DIN 4108-2-2013 Thermal protection and energy economy in buildings Part 2 Minimum requirements to thermal insulation《建筑物热保护和节能 第2部分 最低隔热要求》.pdf

上传人:ownview251 文档编号:656920 上传时间:2018-12-24 格式:PDF 页数:34 大小:2.38MB
下载 相关 举报
DIN 4108-2-2013 Thermal protection and energy economy in buildings Part 2 Minimum requirements to thermal insulation《建筑物热保护和节能 第2部分 最低隔热要求》.pdf_第1页
第1页 / 共34页
DIN 4108-2-2013 Thermal protection and energy economy in buildings Part 2 Minimum requirements to thermal insulation《建筑物热保护和节能 第2部分 最低隔热要求》.pdf_第2页
第2页 / 共34页
DIN 4108-2-2013 Thermal protection and energy economy in buildings Part 2 Minimum requirements to thermal insulation《建筑物热保护和节能 第2部分 最低隔热要求》.pdf_第3页
第3页 / 共34页
DIN 4108-2-2013 Thermal protection and energy economy in buildings Part 2 Minimum requirements to thermal insulation《建筑物热保护和节能 第2部分 最低隔热要求》.pdf_第4页
第4页 / 共34页
DIN 4108-2-2013 Thermal protection and energy economy in buildings Part 2 Minimum requirements to thermal insulation《建筑物热保护和节能 第2部分 最低隔热要求》.pdf_第5页
第5页 / 共34页
点击查看更多>>
资源描述

1、Februar 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 16DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 91.120.10!$“1929159www.din.deDDIN 4108-2Wrmes

2、chutz und Energie-Einsparung in Gebuden Teil 2: Mindestanforderungen an den WrmeschutzThermal protection and energy economy in buildings Part 2: Minimum requirements to thermal insulationProtection thermique et conomie dnergie dans la construction immobilire Partie 2: Exigences minimales linsolation

3、 thermiqueAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 4108-2:2003-07www.beuth.deGesamtumfang 34 SeitenDIN 4108-2:2013-02 2 Inhalt Seite Vorwort . 4 1 Anwendungsbereich 6 2 Normative Verweisungen . 6 3 Begriffe, Symbole, Gren, Einheiten und Indizes . 8 3.1 Begriffe 8 3.

4、2 Symbole, Gren und Einheiten . 10 3.3 Indizes 11 4 Grundlagen zum Wrmeschutz . 11 4.1 Allgemeines . 11 4.2 Wrmeschutz im Winter . 12 4.2.1 Wrmeschutztechnische Manahmen bei der Planung von Gebuden . 12 4.2.2 Manahmen zum Tauwasser- und Schlagregenschutz 12 4.2.3 Hinweise zur Luftdichtheit von Auenb

5、auteilen und zum Mindestluftwechsel . 12 4.3 Wrmeschutz im Sommer 13 4.3.1 Allgemeines . 13 4.3.2 Wrmeschutztechnische Manahmen bei der Planung von Gebuden . 13 4.3.3 Sonneneintragskennwerte von Auenbauteilen mit transparenten Flchen . 14 4.3.4 Solarenergiegewinnende Auenbauteile . 14 4.3.5 Nachtlft

6、ung 14 4.3.6 Passive Khlung . 14 4.3.7 Wirksame Wrmekapazitt der Bauteile . 14 5 Mindestwrmeschutz flchiger Bauteile 14 5.1 Anforderungen an flchige Bauteile . 14 5.1.1 Allgemeines . 14 5.1.2 Anforderungen an homogene Bauteile 14 5.2 Nachweis bei flchigen Bauteilen . 16 5.2.1 Wrmedurchlasswiderstand

7、 und Wrmedurchgangskoeffizient der Bauteile . 16 5.2.2 Bauteile mit Abdichtungen 16 5.2.3 Oberste Geschossdecken 17 6 Mindestwrmeschutz im Bereich von Wrmebrcken . 17 6.1 Allgemeines . 17 6.2 Anforderungen 18 6.2.1 Anforderung fr Kanten bzw. linienfrmige Wrmebrcken . 18 6.2.2 Anforderung fr Ecken bz

8、w. punktfrmige Wrmebrcken 18 6.3 Nachweise . 18 7 Anforderungen an die Luftdichtheit von Auenbauteilen 19 8 Mindestanforderung an den sommerlichen Wrmeschutz 20 8.1 Sommerklimaregionen . 20 8.2 Nachweisfhrung 22 8.2.1 Grundstze der Nachweisfhrung und Nachweisverfahren 22 8.2.2 Voraussetzungen fr den

9、 Verzicht auf einen Nachweis . 22 8.2.3 Rume oder Raumbereiche in Verbindung mit unbeheizten Glasvorbauten . 22 8.2.4 Allgemeine Berechnungsrandbedingungen 23 8.3 Verfahren Sonneneintragskennwerte . 24 8.3.1 Allgemeines . 24 8.3.2 Bestimmung des vorhandenen Sonneneintragskennwertes . 24 8.3.3 Bestim

10、mung des zulssigen Sonneneintragskennwertes . 26 8.4 Anforderungen und Randbedingungen fr thermische Gebudesimulationen 28 DIN 4108-2:2013-02 3 8.4.1 Allgemeines . 28 8.4.2 Berechnungsrandbedingungen fr thermische Gebudesimulationsrechnungen 29 Anhang A (normativ) Bercksichtigung von Rollladenksten

11、im wrmeschutztechnischen Nachweis 32 Literaturhinweise 34 DIN 4108-2:2013-02 4 Vorwort Dieses Dokument ist vom NABau-Arbeitsausschuss NA 005-56-91 AA Wrmetransport“ erarbeitet worden. Die Reihe DIN 4108, Wrmeschutz und Energieeinsparung in Gebuden besteht aus: Teil 2: Mindestanforderungen an den Wrm

12、eschutz Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise fr Planung und Ausfhrung1) Teil 4: Wrme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte (Vornorm)1) Teil 6: Berechnung des Jahresheizwrme- und des Jahresheizenergiebedarfs (Vornorm) Teil 7: Luftdichtheit von G

13、ebuden Anforderungen, Planungs- und Ausfhrungsempfehlungen sowie -beispiele Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wrmedmmstoffe Werkmig hergestellte Wrmedmmstoffe Beiblatt 2: Wrmebrcken Planungs- und Ausfhrungsbeispiele Der Wrmeschutz und die Energieeinsparung umfassen alle Manahmen zur Verri

14、ngerung der Wrmebertragung durch die Umfassungsflchen eines Gebudes und durch die Trennflchen von Rumen unterschiedlicher Temperaturen. Durch Mindestanforderungen an den Wrmeschutz der Bauteile im Winter nach Abschnitt 5 in Verbindung mit DIN 4108-3 wird ein hygienisches Raumklima sowie ein dauerhaf

15、ter Schutz der Baukonstruktion gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sichergestellt. Hierbei wird vorausgesetzt, dass die Rume entsprechend ihrer Nutzung ausreichend beheizt und belftet werden. Durch Mindestanforderungen an den sommerlichen Wrmeschutz nach Abschnitt 8 soll die sommerliche thermisc

16、he Behaglichkeit in Aufenthaltsrumen sichergestellt und eine hohe Erwrmung der Aufenthaltsrume vermieden und der Energieeinsatz fr Khlung vermindert werden. Der Wrmeschutz hat bei Gebuden Bedeutung fr: die Gesundheit der Nutzer durch ein hygienisches Raumklima; den Schutz der Baukonstruktion vor kli

17、mabedingten Feuchte-Einwirkungen und deren Folgeschden; einen geringeren Energieverbrauch bei Heizung und Khlung; die Herstellungs- und Bewirtschaftungskosten. 1)Wird zurzeit berarbeitet. DIN 4108-2:2013-02 5 nderungen Gegenber DIN 4108-2:2003-07 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Anwendungsb

18、ereich klarer formuliert; b) neue Definitionen zu direkt“, indirekt“, ber Raumverbund beheizt“ und nicht beheizter Raum“ aufgenommen; c) Tabelle 3 Mindestwerte fr Wrmedurchlasswiderstnde von Bauteilen“ berarbeitet; d) Unbedenklichkeitskriterium hinsichtlich Schimmelbildung fr Ecken aufgenommen; e) M

19、indestanforderungen an den sommerlichen Wrmeschutz an neue Wetterdaten angepasst und Aufnahme einer neuen Klimakarte; f) Nachweisverfahren fr den Wrmeschutz im Sommer berarbeitet sowie Aufnahme der Nachtlftung und Khlung; g) Anforderungen an die Luftdichtheit von Auenbauteilen berarbeitet; h) Anhang

20、 A Gegenberstellung von Symbolen physikalischer Gren“ gelscht. Frhere Ausgaben DIN 4108: 1952-01, 1960-05, 1969-08 DIN 4108-2: 1981-08, 2001-03, 2003-04, 2003-07 DIN 4108-2:2013-02 6 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt die Mindestanforderungen an die Wrmedmmung von Bauteilen sowie im Bereich von Wrm

21、ebrcken in der Gebudehlle von Hochbauten fest. Die Anforderungen gelten fr: alle Rume, die ihrer Bestimmung nach auf bliche Innentemperaturen ( 19 C) beheizt werden; alle Rume, die ihrer Bestimmung nach auf niedrige Innentemperaturen ( 12 C und 0,5 W/(m K), die in den ungedmmten Dachbereich oder ins

22、 Freie ragen, unzulssig. 6.2.1 Anforderung fr Kanten bzw. linienfrmige Wrmebrcken An der ungnstigsten Stelle ist bei stationrer Berechnung unter den Randbedingungen nach 6.3 mindestens ein Temperaturfaktor von 0,70 / eine Oberflchentemperatur von 12,6 C einzuhalten. Fenster sind davon ausgenommen. A

23、n den Schnittstellen zwischen Fensterelement und Baukrper ist der Temperaturfaktor fRsi 0,70 einzuhalten Fr Kanten gilt: Kanten, die aus Bauteilen gebildet werden, die der Tabelle 3 entsprechen und bei denen die Dmmebene durchgngig gefhrt wird, bedrfen hierzu keines Nachweises. Alle linienfrmigen Wr

24、mebrcken, die beispielhaft in DIN 4108 Beiblatt 2 aufgefhrt sind, oder deren Gleichwertigkeit zu Beiblatt 2 gegeben ist, bedrfen hierzu keines Nachweises. Rollladenksten Einbau- und Aufsatzksten: An den Schnittstellen zwischen Rollladenkasten (unabhngig vom Material) und Baukrper (oben und seitlich

25、am Rollladenkasten) ist der Temperaturfaktor fRsi 0,70 (siehe Abschnitt 6) einzuhalten. Dies gilt auch an der Schnittstelle Rollladenkasten zu oberem Fensterprofil. Vorsatzksten und Miniaufsatzksten: An den Schnittstellen zwischen Fensterelement einschlielich Vorsatzkasten bzw. Miniaufsatzksten und

26、Baukrper ist der Temperaturfaktor fRsi 0,70 einzuhalten. HINWEIS Die Bercksichtigung von Rollladenksten im wrmetechnischen Nachweis ist in Anhang A geregelt. 6.2.2 Anforderung fr Ecken bzw. punktfrmige Wrmebrcken An der ungnstigsten Stelle ist bei stationrer Berechnung unter den Randbedingungen nach

27、 6.3 mindestens ein Temperaturfaktor von 0,70 einzuhalten. Dies entspricht bei den Randbedingungen nach 6.3 einer einzuhaltenden Mindestinnenoberflchentemperatur von 12,6 C entsprechend einem fRsivon 0,70 nach DIN EN ISO 10211. Fenster sind davon ausgenommen. Fr Ecken gilt: Ecken, die aus Kanten nac

28、h 6.2.1 gebildet werden, und bei denen keine darber hinaus-gehende Strung der Dmmebene vorhanden ist, knnen als unbedenklich hinsichtlich Schimmelbildung angesehen werden und bedrfen hierzu keines Nachweises. 6.3 Nachweise Der Nachweis ist fr Wohn- oder wohnhnliche Nutzung mit folgenden Randbedingun

29、gen zu fhren: Innenlufttemperatur i= 20 C; relative Luftfeuchte innen i= 50 %; DIN 4108-2:2013-02 19 auf der sicheren Seite liegende, kritische, zugrunde gelegte Luftfeuchte nach DIN EN ISO 13788 fr Schimmelpilzbildung auf der Bauteiloberflche si= 80 %; Auenlufttemperatur e= 5 C; Wrmebergangswiderst

30、and, raumseitig: Rsi= 0,25 m2 K/W (beheizte Rume); Wrmebergangswiderstand auf der dem Raum abgewandten Seite: nach DIN EN ISO 6946; bei der Betrachtung erdberhrter Bauteile gilt der Wert Rse= 0,04 m2 K/W fr den Wrmebergangswiderstand des Erdkrpers an die Auenluft. Fr abweichende Nutzungsrandbedingun

31、gen sind die erforderlichen Manahmen anhand des Raumklimas festzulegen. Bei Wrmebrcken in Bauteilen, die an das Erdreich oder an unbeheizte Kellerrume und Pufferzonen grenzen, ist von den in Tabelle 5 angegebenen Randbedingungen auszugehen. Ergnzend zu Tabelle 5, darf als Temperatur im angrenzenden

32、Raum dessen bestimmungsgeme Innentemperatur angesetzt werden. Alternativ kann nach DIN EN ISO 10211 in Verbindung mit DIN EN ISO 13370 oder mit DIN EN ISO 13789 gerechnet werden. Tabelle 5 Temperaturrandbedingungen fr die Berechnung der Oberflchentemperatur an Wrmebrcken Gebudeteil bzw. Umgebung Tem

33、peratur, C unbeheizter Keller 10 Erdreich, an der unteren Modellgrenze nach DIN EN ISO 10211, Tabelle 1. 10 Unbeheizte Pufferzone 10 Unbeheizter Dachraum; Tiefgarage 5 7 Anforderungen an die Luftdichtheit von Auenbauteilen Bei Fugen in der wrmebertragenden Umfassungsflche des Gebudes, insbesondere a

34、uch bei durchgehenden Fugen zwischen Fertigteilen oder zwischen Ausfachungen und dem Tragwerk, ist dafr Sorge zu tragen, dass diese Fugen nach dem Stand der Technik dauerhaft und luftundurchlssig abgedichtet sind (siehe auch DIN 4108-7 und DIN 18540). Aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Bauteile o

35、der Bauteilschichten (z. B. Holzschalungen) mssen unter Beachtung von DIN 4108-7 luftdicht ausgefhrt sein. Die Luftdichtheit von Bauteilen kann nach DIN EN 12114, von Gebuden nach DIN EN 13829 (siehe auch Literaturhinweise), bestimmt werden. Die aus Messergebnissen abgeleitete Luftdurchlssigkeit von

36、 Bauteilanschlussfugen muss kleiner als 0,1 m3/(mh (daPa2/3) sein. Die Funktionsfugen von Fenstern und Fenstertren mssen mindestens der Klasse 2 (bei Gebuden bis zu zwei Vollgeschossen) bzw. der Klasse 3 (bei Gebuden mit mehr als zwei Vollgeschossen) nach DIN EN 12207 entsprechen. Bei Auentren muss

37、die Luftdurchlssigkeit der Funktionsfuge mindestens der Klasse 2 nach DIN EN 12207 entsprechen. DIN 4108-2:2013-02 20 8 Mindestanforderung an den sommerlichen Wrmeschutz Der Nachweis zur Einhaltung der Anforderungen an den sommerlichen Wrmeschutz ist nach 8.3 mindestens fr den Raum zu fhren, der im

38、Rahmen des Anwendungsbereichs zu den hchsten Anforderungen des sommerlichen Wrmeschutzes fhrt. Alternativ kann das Verfahren nach 8.4 durch thermische Gebudesimulation und den Nachweis der Einhaltung des zulssigen Anforderungswertes nach Tabelle 9 zur Anwendung kommen. Die Anforderungen gelten nicht

39、 fr Rume hinter Schaufenstern und hnlichen Einrichtungen. 8.1 Sommerklimaregionen Um regionale Unterschiede der sommerlichen Klimaverhltnisse zu bercksichtigen, wird fr das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich der Anforderungen an den sommerlichen Wrmeschutz zwischen den Sommerklimareg

40、ionen A, B und C unterschieden. Die Zuordnung der Klimaregion zu dem individuellen Standort eines Gebudes erfolgt nach Bild 1. Lsst sich anhand von Bild 1 keine eindeutige Zuordnung zwischen den Sommer-Klimaregionen finden, ist zwischen A und B nach B zwischen B und C nach C zwischen A und C nach C

41、zuzuordnen. Die Regionalisierung der Karte beruht auf dem Zusammenwirken der Einflussgren Lufttemperatur und solare Einstrahlung und dem daraus resultierenden sommerlichen Wrmeverhalten eines Gebudes. DIN 4108-2:2013-02 21 Bild 1 Sommerklimaregionen DIN 4108-2:2013-02 22 8.2 Nachweisfhrung 8.2.1 Gru

42、ndstze der Nachweisfhrung und Nachweisverfahren Andere technische Regelwerke bleiben von den in 8.3 und 8.4 formulierten Mindestanforderungen an die thermische Behaglichkeit im Sommer unberhrt. 8.2.2 Voraussetzungen fr den Verzicht auf einen Nachweis a) Liegt der Fensterflchenanteil unter den in Tab

43、elle 6 angegebenen Grenzen, so darf auf einen Nachweis verzichtet werden. Tabelle 6 Zulssige Werte des Grundflchen bezogenen Fensterflchenanteils, unterhalb dessen auf einen sommerlichen Wrmeschutznachweis verzichtet werden kann Spalte 1 2 3 Zeile Neigung der Fenster gegenber der Horizontalen Orient

44、ierung der FensteraGrundflchen bezogener Fensterflchenanteilb fWG% 1 ber 60 bis 90 Nordwest- ber Sd bis Nordost 10 2 Alle anderen Nordorientierungen 15 3 von 0 bis 60 Alle Orientierungen 7 a Sind beim betrachteten Raum mehrere Orientierungen mit Fenstern vorhanden, ist der kleinere Grenzwert fr fWGb

45、estimmend.b Der Fensterflchenanteil fWGergibt sich aus dem Verhltnis der Fensterflche (siehe Bild 2) zu der Grundflche des betrachteten Raumes oder der Raumgruppe. Sind beim betrachteten Raum bzw. der Raumgruppe mehrere Fassaden oder z. B. Erker vorhanden, ist fWGaus der Summe aller Fensterflchen zu

46、r Grundflche zu berechnen.b) Bei Wohngebuden sowie bei Gebudeteilen zur Wohnnutzung, bei denen der kritische Raum einen grundflchenbezogenen Fensterflchenanteil von 35% nicht berschreitet, und deren Fenster in Ost-, Sd- oder Westorientierung (inkl. derer eines Glasvorbaus) mit auenliegenden Sonnensc

47、hutz-vorrichtungen mit einem Abminderungsfaktor FC 0,30 bei Glas mit g 0,40 bzw. FC 0,35 bei Glas mit g 0,40 (siehe Tabelle 7) ausgestattet sind, kann auf einen Nachweis verzichtet werden. Ein Glasvorbau wird nicht als kritischer Raum herangezogen. 8.2.3 Rume oder Raumbereiche in Verbindung mit unbe

48、heizten Glasvorbauten I. Mit Belftung nur ber dem unbeheizten Glasvorbau: a) Der Nachweis fr den betrachteten Raum gilt als erfllt, wenn der unbeheizte Glasvorbau einen Sonnenschutz mit einem Abminderungsfaktor Fc 0,35 und Lftungsffnungen im obersten und untersten Glasbereich hat, die zusammen mindestens 10 % der Glasflche ausmachen; b) Ist a) nicht gegeben, ist der Nachweis nach 8.4 zu fhren; dabei ist die tatschliche bauliche Ausfhrung inklusive des unbeheizten Glasvorbaus in der

展开阅读全文
相关资源
  • DIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdfDIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdf
  • DIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdfDIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdf
  • DIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdfDIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdf
  • DIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdfDIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdf
  • DIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdfDIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdf
  • DIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdfDIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdf
  • DIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdfDIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdf
  • DIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdfDIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdf
  • DIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdfDIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdf
  • DIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdfDIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdf
  • 猜你喜欢
    相关搜索

    当前位置:首页 > 标准规范 > 国际标准 > DIN

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1