DIN SPEC 77234-2013 Guideline to evaluate lifecycle costs in product-service systems《产品服务系统中寿命周期成本评估指南》.pdf

上传人:孙刚 文档编号:685446 上传时间:2018-12-28 格式:PDF 页数:31 大小:614.06KB
下载 相关 举报
DIN SPEC 77234-2013 Guideline to evaluate lifecycle costs in product-service systems《产品服务系统中寿命周期成本评估指南》.pdf_第1页
第1页 / 共31页
DIN SPEC 77234-2013 Guideline to evaluate lifecycle costs in product-service systems《产品服务系统中寿命周期成本评估指南》.pdf_第2页
第2页 / 共31页
DIN SPEC 77234-2013 Guideline to evaluate lifecycle costs in product-service systems《产品服务系统中寿命周期成本评估指南》.pdf_第3页
第3页 / 共31页
DIN SPEC 77234-2013 Guideline to evaluate lifecycle costs in product-service systems《产品服务系统中寿命周期成本评估指南》.pdf_第4页
第4页 / 共31页
DIN SPEC 77234-2013 Guideline to evaluate lifecycle costs in product-service systems《产品服务系统中寿命周期成本评估指南》.pdf_第5页
第5页 / 共31页
点击查看更多>>
资源描述

1、September 2013 Koordinierungsstelle Dienstleistungen (KDL) im DINBereich InnovationPreisgruppe 14DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 03.100.01Zur Erstellung ein

2、er DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer PAS erstellt.!%Y“2045492www.din.deDDIN SPEC 77234Leitlinien fr die Bewertung von Lebenszykluskosten inProdukt-DienstleistungssystemenGuideline to evaluate lifecycle cos

3、ts in product-service systemsGuide pour lvaluation des cots du cycle de vie des produit-service systmesAlleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 31 SeitenDIN SPEC 77234:2013-09 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 5 2 Normative Verweis

4、ungen . 5 3 Begriffe 5 4 Grundlagen 6 4.1 Szenarien der Leistungserbringung . 6 4.2 Unternehmerische Zielgren . 7 4.3 Unternehmerische Erfolgsfaktoren. 7 4.4 Lebenszyklus von Produkt-Dienstleistungssystemen . 11 4.5 Reifegradmodell 14 5 Management von Produkt-Dienstleistungssystemen . 15 5.1 Anwendu

5、ngshinweise 15 5.2 Auswahl der Szenarien 15 5.3 Verknpfung von unternehmerischen Zielgren und Erfolgsfaktoren . 16 5.4 Ermittlung von Informationsbedarfen, Erls- und Kostenstrukturen entlang des Lebenszyklus von Produkt-Dienstleistungssystemen . 17 5.5 Bestimmung des Reifegrades . 27 Anhang A (infor

6、mativ) Checklisten Verfahren zur Analyse der Zuverlssigkeit; Leitfaden zur Methodik (IEC 60300-3-1) DIN PAS 1094, Hybride Wertschpfung Integration von Sach- und Dienstleistung DIN SPEC 77224, Erzielung von Kundenbegeisterung durch Service Excellence VDMA 34160, Prognosemodell fr die Lebenszykluskost

7、en von Maschinen und Anlagen VDMA 34161, Kundendienstleistungen Definitionen im Kundendienst 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokumentes gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Produkt-Dienstleistungssystem Marktfhiges Angebot einer Kombination von aufeinander abgestimmten Sach- und Dienstleistungsante

8、ilen ANMERKUNG 1 zum Begriff: Das Angebot wird entweder von einem einzelnen Unternehmen oder einer Kooperation mehrerer Unternehmen bereitgestellt. Ein Wechsel in der Denkweise unternehmerischer Ttigkeit fhrt dazu, dass nicht mehr die Herstellung und der Verkauf von Produkten im Vordergrund stehen,

9、sondern die Bereitstellung von Nutzen fr den Konsumenten. 3.2 Lebenszyklus Zeitintervall zwischen der Ideenfindung und der Auflsung eines Produkt-Dienstleistungssystems 3.3 Lebenszyklusmanagement Planung, Steuerung und Kontrolle relevanter Aspekte eines Produkt-Dienstleistungssystems ber seinen Lebe

10、nszyklus DIN SPEC 77234:2013-09 6 3.4 Lebenszykluskosten Kumulierte Kosten eines Produkt-Dienstleistungssystems ber seinen Lebenszyklus 3.5 Lebenszykluskostenermittlung Prozess der wirtschaftlichen Analyse zur Abschtzung der Lebenszykluskosten eines Produkt-Dienstleistungssystems ber seinen Lebenszy

11、klus oder einen Teil davon QUELLE: DIN EN 60300-3-3:2005-03 3.6 Reifegradmodell Modell zur Abbildung des aktuellen Status-Quo eines Unternehmens in verschiedenen Bereichen und Darstellung der Entwicklung ber einen Zeitverlauf 4 Grundlagen 4.1 Szenarien der Leistungserbringung Die nachfolgend in Tabe

12、lle 1 dargestellten exemplarischen Szenarien spiegeln verschiedene Arten der Leistungserbringung und vertraglichen Ausgestaltung des Produkt-Dienstleistungssystems wider. Das Spektrum mglicher Szenarien reicht von einem reinen Produkt(ab)verkauf bis hin zu integrierten Produkt-Dienstleistungssysteme

13、n, bei denen der Konsument fr ein definiertes Ergebnis also den tatschlichen Nutzen bezahlt. Fr die Anwendung dieser Spezifikation ist es notwendig, das aktuelle Unternehmensszenario zu bestimmen. Das Dokument kann auch dann Anwendung finden, wenn ein neues Produkt-Dienstleistungssystem entwickelt u

14、nd am Markt eingefhrt werden soll. DIN SPEC 77234:2013-09 7 Tabelle 1 Szenarien der Leistungserbringung Nr. Szenario Erluterung 1 Produktverkauf Verkauf des Produktes und anschlieende Wartung durch den Konsumenten 2 Produktverkauf mit Wartungsvertrag Verkauf des Produktes und Abschluss eines Wartung

15、svertrags zwischen Produzent und Konsument 3 Produktverkauf mit Auftragswartung Verkauf des Produktes und anschlieende Auftragswartung durch den Produzenten 4 Produktverkauf mit Auftragswartung durch Dienstleister Verkauf des Produktes und anschlieende Wartung des Produktes durchgefhrt von externem

16、Dienstleister 5 Produktverkauf mit Ad-hoc Reparatur Verkauf des Produktes und anschlieende Ad-hoc Reparatur durch den Produzenten 6 Leistungsbndel Produkt und erweiterte Dienstleistung (z. B. Wartung, Reparatur) werden gebndelt verkauft 7 Fremdproduktwartung (Wartungsvertrag) Abschluss eines Wartung

17、svertrages fr ein Gert eines anderen Produzenten 8 Fremdproduktwartung (Auftragswartung) Auftragswartung eines Produktes eines anderen Produzenten beim Konsumenten 9 Fremdproduktreparatur Reparatur eines Produktes eines anderen Produzenten beim Konsumenten 10 Fremdleistung Wartung eines Fremdprodukt

18、es durch den Konsumenten (bzw. externe Dienstleister, Zulieferer) 4.2 Unternehmerische Zielgren Unternehmerische Zielgren sind Mastbe, an denen knftiges unternehmerisches Handeln gemessen wird, z. B. langfristige Gewinnmaximierung, Differenzierung zum Wettbewerb oder Kundenbindung. Smtliche Aktivitt

19、en eines Unternehmens dienen der Realisierung der Unternehmensziele. Oftmals wird das Zielsystem untergliedert in Ober-, Zwischen- und Unterziele. Zwischen einzelnen Zielen bestehen Beziehungen: sie knnen sich ergnzen, in Konkurrenz zueinander stehen oder unabhngig voneinander sein. Die Festlegung u

20、nd Konkretisierung der Ziele stellt eine betriebliche Grundentscheidung dar und muss unternehmensindividuell erfolgen. 4.3 Unternehmerische Erfolgsfaktoren Einflussfaktoren bestimmen den Erfolg von Produkt-Dienstleistungssystemen dahingehend, dass sie sich auf unternehmerische Zielgren auswirken. In

21、 Tabelle 2 werden Einflussfaktoren aufgelistet, die den Erfolg eines Produkt-Dienstleistungssystems beeinflussen knnen. Diese Aufstellung wurde auf Basis theoretischer und praktischer Erkenntnisse erarbeitet und erhebt keinen Anspruch auf Vollstndigkeit. Die Auswahl und Detaillierung der Einflussfak

22、toren muss unternehmensindividuell erfolgen. DIN SPEC 77234:2013-09 8 Tabelle 2 Unternehmerische Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktor Erluterung Alleinstellungsmerkmal 4 Das Alleinstellungsmerkmal soll durch Herausstellen eines einzigartigen Nutzens das eigene Angebot von den Konkurrenzlsungen abheben und

23、den Konsumenten zum Kauf anregen. Anforderungserhebung 5 Die Anforderungsdefinition fokussiert eine verbindliche Festlegung von Anforderungen, die an ein Produkt bzw. eine Leistung gestellt werden. Der Prozess der Gewinnung und Systematisierung von Anforderungen erfordert eine enge Kooperation zwisc

24、hen Systemanalytikern und Reprsentanten der verschiedenen Interessensgruppen. Co-Creation 6 Der Kunde ist in den Leistungserbringungsprozess involviert (bspw. ber Ressourcen, Prozesse usw.). Echtzeit-Verfgbarkeit von Informationen Idealtypisch knnen Informationen in Echtzeit ausgewertet werden und b

25、eteiligte Personen/Rollen im Arbeitsprozess untersttzen. Effizienz 2 Effizienz misst das Verhltnis von aktuellem Output zu aktuellem Input und stellt u. a. eine Leitlinie fr die kurzfristige Planung dar. Sie beschreibt die Wirksamkeit von Strukturen bzw. Aktivitten. Empowerment 3 Empowerment bezeich

26、net die professionelle Untersttzung von Menschen, ihre Gestaltungsspielrume und Ressourcen wahrzunehmen und wertschpfend zu nutzen. Dies umfasst Strategien und Manahmen, die geeignet sind, den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung zu erhhen und bertragene Aufgaben weitgehend selbstverantwortlich un

27、d selbst bestimmt zu vertreten und zu gestalten. Externer Informationsaustausch Aufgrund des Involvierens externer Beteiligter (Lieferanten, Kunden, Dienstleister usw.) mssen relevante Informationen ber die Systemgrenzen bzw. organisationsbergreifend ausgetauscht werden. Fhigkeiten 3 Hierzu zhlen be

28、ispielsweise Fachkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz. Flexibles Geschftsmodell 2 Ein Geschftsmodell ist eine modellhafte Beschreibung einer Organisation. Ein Geschftsmodell besteht aus drei Hauptkomponenten: Value Proposition, Architektur der Wertschpfung und dem Ertragsmo

29、dell. Besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der Flexibilitt des Geschftsmodells und der Mglichkeit, dieses auf sich ndernde Bedingungen (intern/extern) anpassen zu knnen. Image 3 Image ist die vereinfachte Vorstellung, welche sich Personen bspw. von einem Unternehmen oder einem Produkt machen. Es is

30、t also subjektiv. Das Image kann treffend oder verzerrt, positiv oder negativ, treibend oder bremsend fr das Unternehmen und seine Prozesse sein. Informationssysteme 4 Ein Informationssystem (IS) ist im engeren Sinne ein computergesttztes Anwendungssystem, d.h. ein Softwaresystem zur Ausfhrung betri

31、eblicher Aufgaben. Im weiteren Sinne werden die Technik (Hard- und Software), die Menschen und die Anwendungen in einem Informationssystem zusammengefasst, das auch als Informations- und Kommunikationssystem (IuK-System) bezeichnet wird. Innovation 7 Innovation wird als Generieren von neuem Wissen u

32、nd dessen Umsetzung in neue Produkte, Dienstleistungen und Geschftsmodellen verstanden. Interne Informationsrckkopplung Dokumentieren relevanter Daten/Informationen inkl. der nutzer- bzw. rollengerechten Bereitstellung (bspw. die Rckkopplung von Serviceinformationen aus dem laufenden Betrieb in die

33、Produktentwicklung). DIN SPEC 77234:2013-09 9 Tabelle 2 (fortgesetzt) Erfolgsfaktor Erluterung Kapazittsauslastung 8 Je hher der Auftragsbestand eines Unternehmens ist, desto besser stellt sich die Kapazittsauslastung dar. Im Idealfall produziert ein Betrieb so viel, dass alle Ressourcen ausgelastet

34、 sind. Komplexitt 9 Beispielsweise Variantenvielfalt, kombinierte Produkte, Anzahl der beteiligten Rollen, Involvieren des Kunden, individualisierte Produkte, technische Voraussetzungen. Kontinuierliche Verbesserung 2 Etablieren eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, der fest im Unternehmen

35、verankert ist und seitens des Managements untersttzt wird. Kundenbegeisterung 3 Es ist nicht immer und automatisch die hchstmgliche Qualitt, die Kunden erwarten, sondern das berhmte Quntchen mehr“ an Service-Leistung, um Kundenbegeisterung zu erzielen. Kundendienst 2 Ergebnis der Ttigkeiten zwischen

36、 Lieferant und Kunde und interne Ttigkeiten des Lieferanten, um die Anforderungen des Kunden zu erfllen. Kundennutzen 3 Der Wert einer Lsung ergibt sich fr den Kunden aus dem Nutzen, die ihm die Leistungsergebnisse liefern. Die Werte knnen konomisch, kologisch und sozial oder technisch ausgeprgt sei

37、n. Finanzielle Vorteile wie Einsparungen oder Mehreinnahmen, Zeiteinsparungen, kologische Verbesserung von Produkten und Prozessen oder hnliches sind denkbar. Kundenzufriedenheit 3 Kundenzufriedenheit kann als Resultat eines komplexen Vergleichsprozesses betrachtet werden, bei welchem der Konsument,

38、 nach dem Gebrauch eines Sachgutes oder einer Dienstleistung, seine subjektive Erfahrung (Ist-Leistung) einem Vergleichswert (Soll-Leistung) gegenberstellt. bertrifft die Leistung die Erwartungen, ist der Kunde sehr zufrieden. Entsprechen sich beide, ist er zufrieden (was fr eine nachhaltige Kundenb

39、indung/Loyalitt zu wenig ist). Werden seine Erwartungen nicht erfllt, ist er etwas oder sehr unzufrieden (verrgert). Lebenszyklusmanagement 2 Planung, Steuerung und Kontrolle relevanter Aspekte eines Produkt-Dienstleistungssystems ber seinen Lebenszyklus. Leistungsgarantien 2 Es wird fixiert, was de

40、r Leistungsempfnger erwarten kann und welche Regelungen greifen, wenn diese Leistung nicht erbracht wird. Leistungsindividualisierung 2 Im Mittelpunkt steht die Mglichkeit, das Produkt-Dienstleistungssystem in unterschiedlichem Ausma spezifisch an die Bedrfnisse des Kunden anzupassen. Das Spektrum,

41、in dem sich die Leistungsindividualisierung bewegt, reicht dabei von vollstndiger Standardisierung bis zur kundenindividuellen Anpassung. Modularisierung 2 Modularitt bzw. Modularisierung bedeutet allgemein die Strukturierung eines Systems in kleine, teilautonome und bersichtliche Subsysteme. Die Vo

42、rteile uern sich in einer effizienten Kombination, Wiederverwendung und der schnellen nderung von informationstechnischen Anwendungen. Mglichkeit zur Fremdvergabe von Leistungsprozessen 2 Die Wertschpfungstiefe und -breite kann gesteuert werden (bspw. Sach- und Dienstleistungskomponenten/Module knne

43、n fremdvergeben bzw. zugekauft werden). Mglichkeit zur Nutzung von Alternativprozessen 2 Bspw. kann statt einer Reparatur einer fehlerhaften Komponente ein komplettes Modul bis hin zum kompletten Gert getauscht werden, um eine vereinbarte Verfgbarkeit sicherzustellen. DIN SPEC 77234:2013-09 10 Tabel

44、le 2 (fortgesetzt) Erfolgsfaktor Erluterung Mglichkeit zur Nutzung von Kundenressourcen 2 Fr definierte Ttigkeiten knnen Kundenressourcen genutzt werden bspw. um spezielle Arbeitspakete auszufhren vgl. Co-Creation. Motivation 2 Motivation befasst sich mit den Einflussfaktoren, die Menschen zu einem

45、bestimmten Verhalten bewegen. Nachfrageschwankung 2 Bspw. Saisongeschft, konjunkturelle Schwankungen. Diese knnen vorhersehbar sowie nicht vorhersehbar sein. Nutzungscharakteristik Informationen, wie das Produkt beim Kunden genutzt wird (Analyse bzw. Metriken zur Berechnung). Im Weiteren knnen Telem

46、atik-Systeme bzw. Remote Services eingesetzt werden. Planbarkeit Aussage ber den Planungshorizont und die Qualitt/Validitt der Planung. Preispolitik 10 Der Preis eines Produktes bestimmt zum einen seine Marktchancen, zum anderen aber auch den Unternehmensgewinn. Prozessmanagement 2 Identifikation, G

47、estaltung, Dokumentation, Implementierung, Steuerung und Verbesserung von Geschftsprozessen. Risikobernahme 2 Das Unternehmen bernimmt Teile des bzw. das gesamte Risiko einer definierten Leistung. Rollenkonflikt Kunde/Organisation Bspw. das Spannungsfeld eines Kundendienstmitarbeiters, der zum einen

48、 die Kundeninteressen, zum anderen auch die Interessen des eigenen Unternehmens vertreten muss und diese nicht selten konkurrierend sind. Transparente Kostenstruktur Kosten knnen verursachungsgerecht zugeordnet werden. Unternehmensorganisation bzw. -architektur 2 Organisation ist allgemein die Art u

49、nd Weise, wie die Teile eines Ganzen untereinander und zu diesem Ganzen orientiert sind und zusammenwirken. Vertragslaufzeit 2 Zeitlicher Horizont einer vertraglichen Bindung. Vertragsquote Relativer Anteil der Leistungen, die ber einen bestehenden Vertrag abgebildet werden. Im Gegensatz dazu beispielsweise: ad-hoc Wartung/Reparatur. Vertrauen 2 Freiw

展开阅读全文
相关资源
  • DIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdfDIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdf
  • DIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdfDIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdf
  • DIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdfDIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdf
  • DIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdfDIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdf
  • DIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdfDIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdf
  • DIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdfDIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdf
  • DIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdfDIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdf
  • DIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdfDIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdf
  • DIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdfDIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdf
  • DIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdfDIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdf
  • 猜你喜欢
    相关搜索

    当前位置:首页 > 标准规范 > 国际标准 > DIN

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1