1、ICS 13.200 VDI-RICHTLINIEN September 2006 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Technik und Organisation der betrieblichen Sicherheit Gefhrdungsbeurteilung Handlungsanleitung zur systematischen Vorgehensweise Technique and organization of operation security Risk assessment Guidance for the systematic proceedi
2、ng VDI 4065 Ausg. deutsch/englisch Issue German/English Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. No guarantee can be given with respect to the English transla-tion. The German version of this guideline shall be taken as authoritative. VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik (VDI-KUT) F
3、achbereich Technik und Organisation der betrieblichen Sicherheit (FB1) Ausschuss Gefhrdungsbeurteilung VDI-Handbuch Umwelttechnik Vervielfltigung auchfr innerbetrieblicheZwecke nichtgestattet/Reproduction evenfor internaluse notpermittedFrhere Ausgabe:11.05Entwurf, deutschFormeredition: 11/05 Draft,
4、inGerman onlyZubeziehen durch/ Available at Beuth Verlag GmbH, 10772BerlinAlleRechte vorbehalten /AllrightsreservedVereinDeutscherIngenieuree.V.,Dsseldorf 2006Inhalt Seite Contents Page Vorbemerkung. 2 1 Zielsetzung. 3 2 Begriffe. 3 3 Vorgehensweise bei der Gefhrdungs-beurteilung. 6 3.1 Bereich des
5、zu beurteilenden Bereichs 7 3.2 Zusammenstellen der vorhandenen Unterlagen. 8 3.3 Ermitteln der Gefhrdungen . 8 3.4 Beurteilen der Gefhrdungen 9 3.5 Festlegen der Manahmen 10 3.6 Umsetzung der festgelegten Manahmen 10 3.7 Wirksamkeitskontrolle. 10 3.8 Fortschreiben, Verbessern 11 Schrifttum . 12 Pre
6、liminary note 2 1 Objective 3 2 Terms 3 3 Hazard evaluation procedere . 6 3.1 Select area to be evaluated . 7 3.2 Compile existing documentation 8 3.3 Determine hazards . 8 3.4 Evaluate hazards 9 3.5 Specify measures . 10 3.6 Implement specified measures 10 3.7 Check effectiveness . 10 3.8 Update, i
7、mprove 11 Bibliography 12 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 2 VDI 4065 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2006 Vorbemerkung Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beschf-tigen ca. zwei Drittel aller Arbeitnehmer in der EU. Meist sind
8、 die finanziellen und personellen Mglichkeiten gerade dieser Unternehmen einge-engt, und es kann zu Einschrnkungen im Arbeits-schutz kommen. So steigt gem den Statistiken der Unfallversicherungstrger die Zahl melde-pflichtiger Unflle mit abnehmender Betriebsgr-e. Diese Richtlinie soll insbesondere K
9、MU Hilfe-stellung bei der Gefhrdungsbeurteilung geben. In der Bundesrepublik Deutschland ergeben sich unabhngig von Betriebsart und -gre die fr ein Unternehmen erforderlichen Anforderungen zu-nchst aus dem Arbeitschutzgesetz (ArbSchG). So heit es in 5 dieses Gesetzes: Der Arbeitgeber hat durch eine
10、Beurteilung der fr die Beschftig-ten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefhrdung zu ermitteln, welche Manahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind.“ Weitere Hinweise zur Gefhr-dungsbeurteilung sind u. a. in der Betriebssicher-heitsverordnung (BetrSichV) und der Unfallverh-tungsvorschrift Grundstze der
11、Prvention“ (BGV A 1) enthalten. In Vorschriften treten die Begriffe Unternehmer“ und Arbeitgeber“ auf. Im folgenden Text wird nur noch der Begriff Arbeitgeber“ verwendet. Durch den Wegfall zahlreicher Unfallverhtungs-vorschriften sind konkrete Schutzziele nicht mehr definiert (z. B. Wegfall von Prff
12、risten). Der Ar-beitgeber hat nunmehr selbst die Schutzziele zu definieren (z. B. Prffristen selbst festlegen) und leistet damit noch mehr als bisher die Vorsorgear-beit (Prventionsarbeit) in eigener Verantwortung. Das systematische Prfen betrieblicher Vorgnge (Technik, Organisation, Personen) dient
13、 der Ver-meidung von Fehlbelastungen, Fehlbeanspru-chungen und Strungen (z. B. Arbeitsunfall). Die Durchfhrung der Gefhrdungsbeurteilung ist Grundlage des unternehmerischen Handelns im Arbeitsschutz und betrifft somit wichtige Ge-schftsprozesse (Optimierung der Arbeitssystem-gestaltung). Sie bringt
14、dem Unternehmen auch wirtschaftliche Vorteile, z. B. durch Reduzierung der Unfallzahlen, Verminderung krankheitsbe-dingter Ausfallzeiten sowie eine erhhte Rechtssi-cherheit. Preliminary note Small- and medium-sized enterprises (SMEs) employ approx. two-thirds of all employees in the EU. It is partic
15、ularly in such enterprises that fi-nancial and human resources are mostly limited, from which limitations to occupational health and safety may ensue. As a matter of consequence, according to the statistics of the accident insurers, the number of notifiable accidents increases with decreasing enterp
16、rise size. This guideline is in-tended to assist especially SMEs with the hazard evaluation. In the Federal Republic of Germany, the necessary requirements first of all result from the Health and Safety at Work Act (ArbSchG) and are independ-ent of the type and size of enterprise. 5 of this act read
17、s: “The employer must determine, by means of an evaluation of the hazard to the em-ployees ensuing from their work, which measures of occupational health and safety are required.” Further information on hazard evaluation is in-cluded in the occupational safety ordinance (BetrSichV) and the accident
18、prevention regula-tion “Basic rules of prevention” (BGV A 1) as well as in other documents. Regulations use the terms “contractor” and “em-ployer”. Only the term “employer” will be used hereinafter. Due to numerous accident prevention regulations having been repealed, specific protection targets are
19、 no longer defined (e. g. deadlines for checks repealed). The employer now has to define the protection targets by himself (e. g. determine the deadlines for checks), thus assuming even more responsibility for the prevention work than was previously the case. The systematic checking of processes in
20、the enterprise (technology, organiza-tion, personnel) serves to avoid excessive exposure and stress as well as incidents (such as an occupa-tional accident). Performing a hazard evaluation is the basis for entrepreneurial action in occupational health and safety and hence concerns important business
21、 processes (optimization of the work sys-tem design). It also implies economic advantages for the enterprise, e. g. by decreased accident rates, decreased illness-related absence rates as well as improved legal certainty. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08Alle Recht
22、e vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2006 VDI 4065 3 1 Zielsetzung Arbeitgeber haben sich schon immer auch ohne Arbeitsschutzgesetz oder Betriebssicherheitsver-ordnung mit der Gefhrdung ihrer Beschftigten am Arbeitsplatz auseinander gesetzt und geeignete Manahmen getroffen, jedo
23、ch oft wenig systema-tisch. Diese Richtlinie hat zum Ziel, in anschaulicher Weise die systematische Vorgehensweise bei der Durchfhrung der Gefhrdungsbeurteilung darzu-stellen, die sich in der Praxis bewhrt hat. Ent-scheidende Voraussetzung ist, dass der Arbeitge-ber die positive Bedeutung der Gefhrd
24、ungsbeur-teilung erkennt und diese Aufgabe zur Chefsa-che“ macht. Der Anwender der Richtlinie erhlt eine Handlungsanleitung, mit deren Hilfe er sich leichter und intensiver als bisher mit der Gefhr-dungsbeurteilung befassen kann. 2 Begriffe 1; 2 Arbeitsschutz und Manahmen Arbeitsschutz ist: Abwehr v
25、on Unfallgefahren und Arbeitsbe-dingten Gesundheitsgefahren zum Schutz vor Arbeitsunfllen, Berufskrankheiten und ande-ren Arbeitsbedingten Erkrankungen menschengerechte Gestaltung und stndige Verbesserung der Arbeit, dass diese insgesamt den krperlichen und geistigen Leistungsvor-aussetzungen des Be
26、schftigten entspricht Manahmen im Arbeitsschutz sind ihrer Rangfol-ge entsprechend: a) technisch b) organisatorisch c) personenbezogen Gefhrdung Mit Gefhrdung“ wird die Mglichkeit bezeich-net, dass eine Person zeitlich und rumlich mit einer Gefahrenquelle (Gefhrdungsfaktor) zu-sammentreffen und dabe
27、i eine schdigende Wir-kung entstehen kann. Gefhrdungsbeurteilung Grundlage betrieblicher Prvention (Vorbeugung) ist eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen, um mgliche Gefhrdungen der Beschftigten bei der Arbeit zu ermitteln, zu bewerten und Manahmen zur Vermeidung oder einer ausreichenden Redu-zier
28、ung von Gefahren zu treffen. Eine Gefhr-dungsbeurteilung ist die grndliche berprfung beispielsweise einer Ttigkeit, eines Arbeitsmit-1 Objective Employers have always even without a health and safety at work act or operational safety ordi-nance concerned themselves with the exposure of their employe
29、es to hazards at the workstation, and have taken suitable measures, often, however, lacking a systematic approach. This guideline is intended to illustrate the system-atic procedure for carrying out the hazard evalua-tion, which has proven useful in practice. The decisive prerequisite is that the em
30、ployer recog-nizes the positive effect of the hazard evaluation and gives this task top priority. The user of the guideline is given a set of instructions which allow him to deal with the hazard evaluation more easily and more intensively than before. 2 Terms 1; 2 Occupational health and safety and
31、measures Occupational health and safety signifies: Control of accident hazards and work-related health hazards to avoid accidents at work, oc-cupational diseases and other work-related ill-nesses. Humane design, and permanent improvement, of the work so that it meets the physical and in-tellectual c
32、apacities of the employee Measures of occupational health and safety are, in order of priority: a) technical b) organizational c) personnel-related Hazard The term “hazard“ signifies the possibility that a person may encounter, in space and time, a hazard source (hazard factor) and hence be exposed
33、to a detrimental effect. Hazard evaluation The basis of operational prevention is an evalua-tion of the working conditions in order to deter-mine possible hazards for the employees at work, to evaluate them and to take measures to avoid or sufficiently reduce dangers. A hazard evaluation is the thor
34、ough checking of, for instance, an activity, a piece of work equipment, a workstation or a work process or work system. Its formal aspects B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 4 VDI 4065 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2006 tels, ei
35、nes Arbeitsplatzes oder eines Arbeitspro-zesses bzw. Arbeitssystems. Sie ist nicht an eine bestimmte Form gebunden. Es gibt verschiedene Arbeitshilfen, z. B. Checklisten der Unfallversi-cherungstrger. Die Ergebnisse der Gefhrdungsbeurteilung sind zu dokumentieren. Aus dieser Dokumentation mssen die
36、festgelegten Arbeitsschutzmanah-men, die Kontrolle der Durchfhrung der Ma-nahmen, die Wirksamkeit der Manahmen und die erzielten Verbesserungen hervorgehen. Anlass einer Gefhrdungsbeurteilung kann u. a. sein: Erstbeurteilung bestehender oder neuer Arbeitspltze Einsatz neuer Maschinen, Arbeitsmittel,
37、 Einrichtungen, Arbeitsstoffe, Arbeitsverfahren usw. wesentliche nderungen von Arbeits-/ Verkehrsbereichen, Ttigkeitsablufen, der Arbeitsorganisation usw. Unflle, Beinaheunflle Berufskrankheiten oder hufig auftretende Er-krankungen mit betrieblich bedingten Ursachen Grundstzlich unterscheidet man: v
38、orausschauende (prventive) Gefhrdungsbe-urteilung: vor Eintritt eines Unfalls, einer Fehlbeanspruchung oder einer Fehlbelastung rckschauende (retrospektive) Gefhrdungsbe-urteilung: nach Eintritt eines Unfalls, einer Fehlbeanspruchung oder einer Fehlbelastung Gefhrdungsermittlung Gefhrdungsermittlung
39、 ist die systematische Er-fassung von Gefhrdungen (ohne Bewertung/ Beurteilung). Sie ist Grundlage der Gefhrdungs-beurteilung. Gefhrdungsfaktoren Gefhrdungsfaktoren sind z. B.: physikalische mechanische ungeschtzt bewegte Teile Teile mit gefhrlichen Oberflchen bewegte Transportmittel, bewegte Arbeit
40、smittel unkontrolliert bewegte Teile glatte Bden, Stolperstellen, ungeeignetes Schuhwerk, unebenes Gelnde, unzureichende Absturzsicherung may vary. There are different aids, e. g. checklists of the accident insurers. The results of the hazard evaluation have to be documented. This documentation shal
41、l present the specified occupational health and safety measures, the check of the performance of the measures, the effectiveness of the measures, and the improve-ments achieved. Reasons for a hazard evaluation may be, among other things: Initial evaluation of existing or new worksta-tions Use of new
42、 machinery, work equipment, de-vices, substances, working methods, etc. Substantial changes to working/traffic areas, workflows, work organization, etc. Accidents, near accidents Occupational diseases or frequently occurring illnesses with work-related causes A basic distinction is made between: Pro
43、spective (preventive) hazard evaluation: prior to the occurrence of an accident, an ex-cessive stress or exposure Retrospective hazard evaluation: after an acci-dent, an excessive stress or exposure has oc-curred Hazard determination Hazard determination denotes the systematic de-termination of haza
44、rds (without assessment/ evaluation). It is the basis of the hazard evalua-tion. Hazard factors Hazard factors are, e. g.: physical mechanical unprotected moving parts parts with dangerous surfaces moving transport equipment, moving work equipment parts moving in an uncontrolled manner slippery floo
45、rs, trip spots, unsuitable footwear, uneven terrain, insufficient anti-fall protection B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2006 VDI 4065 5 elektrische unzureichender Berhrschutz aktiver Teile Strlicht
46、bgen elektrostatische Aufladungen thermische heie oder kalte Medien/Oberflchen Klima Lufttemperatur, -geschwindigkeit, -feuchtigkeit, Wrmestrahlung Schall Lrm, Infra-/Ultraschall mechanische Schwingungen Hand-Arm-, Ganzkperschwingungen Strahlung ultraviolette, infrarote, ionisierende Strahlung elekt
47、romagnetische Felder Laserstrahlung Beleuchtung Farbe Arbeiten in ber-/Unterdruck chemische Brnde, Explosionen Brandgefhrdung durch Feststoffe, Flssigkeiten, Gase explosionsfhige Atmosphre Gefahrstoffe Flssigkeiten, Gase, Nebel, Dmpfe, Stube biologische biologische Arbeitsstoffe Infektionsgefahr dur
48、ch Mikroorganis- men und Viren gentechnisch vernderte Organismen allergene und toxische Stoffe von Mikroorganismen, Kleinstlebewesen physische schwere dynamische Arbeit einseitige dynamische Arbeit Haltungs-/Haltearbeit Kombination aus statischer und dynamischer Arbeit electrical insufficient protec
49、tion from touching live parts stray arcs electrostatic charges thermal hot or cold media/surfaces climatic conditions air temperature, air velocity, air humidity, radiant heat sound noise, infrasound/ultrasound mechanical vibration hand-arm, whole-body vibrations radiation ultraviolet, infrared, ionising r