1、ICS 03.100.99 VDI-RICHTLINIEN Mai 2016 May 2016 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Fabrikplanung Morphologisches Modell der Fabrik zur Zielfestlegung in der Fabrikplanung Factory planning Morphological model of the factory for the setting of objectives in the factory planning VDI 5200 Blatt 2 / Part 2 Ausg
2、. deutsch/englisch Issue German/English Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this standard shall be taken as authorita-tive. No guarantee can be given with respect to the English translation. VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) Fachbereich Fabrikpl
3、anung und Betrieb VDI-Handbuch Fabrikplanung und -betrieb, Band 2: Modellierung und Simulation VDI-Handbuch Produktionstechnik und Fertigungsverfahren, Band 1: Grundlagen und Planung Vervielfltigungauch fr innerbetrieblicheZweckenichtgestattet/Reproduction even for internalusenotpermittedFrhereAusga
4、be:11.11Entwurf, deutschFormeredition:11/11Draft,inGermanonlyZu beziehen durch/AvailableatBeuthVerlagGmbH,10772 Berlin AlleRechtevorbehalten/All rightsreservedVereinDeutscherIngenieuree.V.,Dsseldorf2016Inhalt Seite Contents Page Vorbemerkung . 2 Einleitung . 2 1 Anwendungsbereich . 2 2 Normative Ver
5、weise 4 3 Begriffe 4 4 Morphologisches Modell der Fabrik zur Zielfestlegung in der Fabrikplanung . 4 4.1 Definition . 4 4.2 Anwendung 5 4.3 Struktur und Aufbau des morphologischen Modells zur Zielfestlegung 5 Anhang Anwendungsbeispiele . 7 Schrifttum 16 Preliminary note . 2 Introduction 2 1 Scope .
6、2 2 Normative references . 4 3 Terms and definitions 4 4 Morphological model of the factory for the setting of objectives in factory planning 4 4.1 Definition . 4 4.2 Use . 5 4.3 Structure of the morphological model used for setting the objectives 5 Annex Application examples 7 Bibliography 16 B9749
7、08A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEE1E29BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-06 2 VDI 5200 Blatt 2 / Part 2 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2016 Vorbemerkung Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Bea
8、chtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richtlinie VDI 1000. Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstn-dig, sind vorbehalten. Die Nutzung dieser Richtlinie ist unter Wahrung des Urheberrechts und
9、unter Beachtung der Li-zenzbedingungen (www.vdi.de/richtlinien), die in den VDI-Merkblttern geregelt sind, mglich. Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. Eine Liste der aktuell verfgbaren Bltter dieser Richtlinienreihe ist im Internet abrufbar unt
10、er www.vdi.de/5200. Preliminary note The content of this standard has been developed in strict accordance with the requirements and rec-ommendations of the standard VDI 1000. All rights are reserved, including those of reprint-ing, reproduction (photocopying, micro copying), storage in data processi
11、ng systems and translation, either of the full text or of extracts. The use of this standard without infringement of copyright is permitted subject to the licensing con-ditions (www.vdi.de/richtlinien) specified in the VDI Notices. We wish to express our gratitude to all honorary contributors to thi
12、s standard. A catalogue of all available parts of this series of standards can be accessed on the Internet at www.vdi.de/5200. Einleitung Im Rahmen von Fabrikplanungsprojekten ist es im Sinne des Projekterfolgs besonders wichtig, direkt zu Beginn des Projekts bereinstimmung hinsicht-lich des Charakt
13、ers der neu zu erstellenden Fabrik zwischen dem Bauherrn und den Fachplanern zu schaffen. In dieser Richtlinie wird ein morphologi-sches Modell der Fabrik zur Zielfestlegung in der Fabrikplanung im Folgenden kurz morphologi-sches Modell“ genannt beschrieben, um dieses gemeinsame Verstndnis herzustel
14、len. Dazu defi-niert das morphologische Modell unterschiedliche Gestaltungsfelder und deren Gestaltungsobjekte mit ihren mglichen Ausprgungen. Introduction In factory planning projects, it is particularly im-portant in the interest of project success to reach an agreement between the factory owner a
15、nd the tech-nical planners concerning the character of the new factory right at the very start. This standard de-scribes a morphological model of the factory for the purpose of setting objectives in factory plan-ning hereinafter “morphological model” that is suitable for building a common understand
16、ing. To this end, the morphological model defines different design fields including design objects with their possible execution variants. 1 Anwendungsbereich Die Richtlinie beschreibt, wie das morphologische Modell anzuwenden und zu erweitern ist. Dem Anwender wird eine Grundstruktur zur Verfgung g
17、estellt, die nach Bedarf in ihren Ausprgungen zu ergnzen ist. Einordnung in das Phasenmodell der Fabrikplanung Das morphologische Modell wird in Phase 1 der Fabrikplanung der Zielfestlegung gem Bild 1 eingesetzt und ist fr alle Arten von Fa-brikplanungsprojekten geeignet. Es lsst sich ent-sprechend
18、der spezifischen Projektbesonderheiten auf vier verschiedenen Ebenen betrachten (vgl. VDI 5200 Blatt 1): 1. Ebene Werk 2. Ebene Gebude 3. Ebene Segment 4. Ebene Arbeitsplatz 1 Scope The standard describes how to use and extend the morphological model. The user is given a basic structure with feature
19、s that can be complemented if necessary. Position in the phase model of factory planning The morphological model is employed in phase 1 of factory planning according to Figure 1 namely the setting of objectives and is suitable for all types of factory planning projects. It can be viewed on four diff
20、erent levels, depending on the specific project characteristics (see VDI 5200 Part 1): 1stlevel plant 2ndlevel building 3rdlevel segment 4thlevel work centre B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEE1E29BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-06All r
21、ights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2016 VDI 5200 Blatt 2 / Part 2 3 Bild 1. Einordnung in das Phasenmodell der Fabrikplanung nach VDI 5200 Blatt 1 Figure 1. Position in the phase model of the factory planning process, according to VDI 5200 Part 1 Bild 2. Anwendungsbereich des
22、 morphologischen Modells in Anlehnung an VDI 5200 Blatt 1 Figure 2. Scope of application of the morphological model, adapted from VDI 5200 Part 1 Das morphologische Modell dient der Festlegung der Fabrikziele. Es schliet an die Analyse der Unternehmensziele und Rahmenbedingungen an und liefert die G
23、rundlage zur Bewertung des Pla-nungsergebnisses (Bild 2). Nutzen Das morphologische Modell dient dem Zweck, den Fachplanern und dem Bauherrn zu Beginn der Zielfestlegung bewusst zu machen, welche Aus-prgungen und spezifischen Besonderheiten die zuknftige Fabrik aufweisen muss. Durch die An-wendung d
24、es Modells werden die Freiheitsgrade der Planung entsprechend dem geforderten Nutzen eingegrenzt. The morphological model serves for defining the factory objectives. It builds on the analysis of cor-porate objectives and general constraints and pro-vides the basis for the planning result evaluation
25、(Figure 2). Benefit Applying the morphological model when setting the objectives helps to make both the factory owner and the technical planners aware of the design de-tails and specific features they intend the factory to have. Using the model puts a limit to the degrees of freedom during planning,
26、 in correspondence with the intended utilisation. Ziele der Anwendung des morphologischen Mo-dells sind: The aims of using the morphological model are to B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEE1E29BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-06 4 VDI 52
27、00 Blatt 2 / Part 2 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2016 gemeinsames Verstndnis der zu bauenden Fa-brik zwischen Nutzer, Planer und Eigentmer (Teambildungsprozess gleich zu Projektbeginn), Reduktion der Iterationen im Planungsablauf durch klare und verbindliche Ve
28、reinbarungen in einem heterogenen und multidisziplinren Pla-nungsteam (geringerer Abstimmungsaufwand im weiteren Projektverlauf), Diskussion alternativer Ausprgungsformen und Wirtschaftlichkeitsmerkmale mit Einfluss auf die Investitions- und Betriebskosten und Festlegung der qualitativen Fabrikziele
29、 wie Wandlungsfhigkeit, Technologisierungsgrad, Flexibilitt, architektonische Anmutung. Zielgruppe Zielgruppe der Richtlinie sind die verantwortlichen Personen auf Seiten des Nutzers und/oder des Bau-herrn und die Fabrik- und Fachplaner oder Projekt-beteiligte, die mit der Durchfhrung des Fabrikpla-
30、nungs- oder Industriebauprojekts betraut sind. reach a joint understanding of the factory to be erected, shared by its users, planners, and own-ers (team building process from the very project start), reduce the number of iterations in the planning process by making clear and binding agree-ments in
31、a heterogeneous and multidisciplinary team (less coordination work during the course of the project), discuss variants and efficiency features that may influence investment cost and cost of own-ership, and define qualitative factory targets such as changeability, degree of technological intensity, f
32、lexibility, architectural appearance. Target group This standard is intended for responsible persons working with the factory user and/or owner as well as factory planners and technical planners or per-sons involved in the execution of the factory plan-ning or industrial construction project. 2 Norm
33、ative Verweise Das folgende zitierte Dokument ist fr die Anwen-dung dieser Richtlinie erforderlich: VDI 5200 Blatt 1:2011-02 Fabrikplanung; Pla-nungsvorgehen 2 Normative references The following referenced document is indispensa-ble for the application of this standard: VDI 5200 Blatt 1:2011-02 Fact
34、ory planning; Plan-ning procedures 3 Begriffe Fr die Anwendung dieser Richtlinie gelten die Begriffe nach VDI 5200 Blatt 1. 3 Terms and definitions For the purposes of this standard, the terms and definitions as per VDI 5200 Part 1 apply. 4 Morphologisches Modell der Fabrik zur Zielfestlegung in der
35、 Fabrikplanung 4.1 Definition Morphologie (von griechisch , morph = Gestalt, Form und , lgos = Wort, Lehre, Vernunft) ist die Formenlehre oder die Lehre der Gestalt. Modelle sind als Formen, Exemplare, Muster oder Abbilder der Realitt zu verstehen. Sie sind materi-elle, grafische oder geistige Hilfs
36、mittel zur Errei-chung von Zielen. Das morphologische Modell dient der Zielfestle-gung in der Fabrikplanung. Es beschreibt im Rah-men dieser Richtlinie ein systematisches und pragmatisches Vorgehen, mithilfe dessen eine klare Definition der Projekt- und Planungsinhalte in deren grundstzlichen Ausprg
37、ungen erarbeitet wird. 4 Morphological model of the factory for the setting of objectives in factory planning 4.1 Definition Morphology (from Greek = shape, form and = word, study, reason) is the study of shape or form. Models are to be regarded as representations, spec-imens, examples, or images of
38、 reality. They are material, graphical, or intellectual tools for achiev-ing an objective. The morphological model serves for setting the objectives in factory planning. Within the scope of this standard, it describes a systematic and prag-matic approach that helps to create a clear defini-tion of t
39、he basic features of the project and plan-ning contents. B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEE1E29BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-06All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2016 VDI 5200 Blatt 2 / Part 2 5 4.2 Anwen
40、dung Im Rahmen eines Workshops werden alle Gestal-tungsfelder mit ihren entsprechenden Gestaltungs-objekten und den jeweiligen Ausprgungen im Planungsteam systematisch entwickelt und disku-tiert. Die Vorstellungen und Anforderungen des Bauherrn sowie die daraus resultierenden Konse-quenzen werden mi
41、t den Rahmenbedingungen der Fachplaner zur Deckung gebracht. Die Anwendung des morphologischen Modells gliedert sich in folgende Schritte: a) Festlegung der zu betrachtenden Gestaltungsob-jekte sowie deren Detaillierung in den Gestal-tungsfeldern b) Festlegung der mglichen Ausprgungen der Gestaltung
42、sobjekte c) Definition von Varianten aus Ausprgungs-kombinationen d) Interpretation der Varianten gem den Unter-nehmenszielen und Rahmenbedingungen e) Auswahl der Vorzugsvariante als Zielvorgabe Bei der Diskussion steht die Vorstellung der grundstzlichen Mglichkeiten, nicht die detaillier-te Planung
43、stiefe im Vordergrund. Ein ausschlagge-bender Punkt der erfolgreichen Anwendung ist neben der Teilnahme der entsprechenden Fachpla-ner der Beitrag der entscheidenden Fhrungskrfte aller relevanten Unternehmensbereiche des Nut-zers. 4.3 Struktur und Aufbau des morpholo-gischen Modells zur Zielfestlegu
44、ng Folgende drei Gestaltungsfelder bilden die Grund-lage fr das morphologische Modell: 1) Organisation 2) Technik 3) Immobilie Die Gestaltungsobjekte, die jeweils die drei Gestal-tungsfelder detaillieren, sind beispielhaft (Bild 3) genannt und knnen nach Bedarf erweitert und/ oder angepasst werden.
45、Je nach Branche und An-wendungsfall sind entsprechende Ergnzungen vorzunehmen, um die projektspezifischen Beson-derheiten abzubilden. Die Gestaltungsobjekte beschreiben die Erschei-nungsformen der entsprechenden Gestaltungsfel-der. Dabei gilt es zu bercksichtigen, dass zwi-schen den Gestaltungsobjek
46、ten Interdependenzen bestehen, was zum Ausschluss bestimmter Kombi-nationen von Ausprgungen der Gestaltungsobjek-te fhren kann. Darber hinaus knnen je nach Anwendungsfall die Gestaltungsobjekte verschie-den detailliert gegliedert werden. 4.2 Use During a workshop, the planning team develops and disc
47、usses all design fields with their respective design objects and individual variants. The owners ideas and requirements and the consequences that result from them are brought to congruence with the constraints faced by the technical planners. The following steps are involved in the use of the morpho
48、logical model: a) definition of the design objects to be investigat-ed and their details in the design fields b) definition of possible execution variants of the design objects c) definition of possible variant combinations d) interpretation of the variants in accordance with the corporate objective
49、s and general constraints e) selection of the preferred variant and making it the planning objective In this discussion, the focus is put on introducing the basic options and possibilities, not on a high degree of planning detail. A critical prerequisite for a successful use of this model is to include the corresponding technical planners and also the input of decision-makers of all relevant divisions on the users comp