VDI VDE 3699 Blatt 5-2014 Process control using display screens - Alarms messages.pdf

上传人:wealthynice100 文档编号:1076635 上传时间:2019-04-06 格式:PDF 页数:39 大小:3.50MB
下载 相关 举报
VDI VDE 3699 Blatt 5-2014 Process control using display screens - Alarms messages.pdf_第1页
第1页 / 共39页
VDI VDE 3699 Blatt 5-2014 Process control using display screens - Alarms messages.pdf_第2页
第2页 / 共39页
VDI VDE 3699 Blatt 5-2014 Process control using display screens - Alarms messages.pdf_第3页
第3页 / 共39页
VDI VDE 3699 Blatt 5-2014 Process control using display screens - Alarms messages.pdf_第4页
第4页 / 共39页
VDI VDE 3699 Blatt 5-2014 Process control using display screens - Alarms messages.pdf_第5页
第5页 / 共39页
点击查看更多>>
资源描述

1、ICS 25.040.40 VDI/VDE-RICHTLINIEN September 2014 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK Prozessfhrung mit Bildschirmen Alarme/Meldungen Process control using display screens Alarms/messages VDI/VDE 3699 Blatt 5 / Part 5 Ausg. deutsch/englisch Issue Germ

2、an/English Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this standard shall be taken as authori-tative. No guarantee can be given with respect to the English translation. VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachbereich Industrielle Informatio

3、nstechnik VDI-Handbuch Informationstechnik, Band 1: Angewandte Informationstechnik VDI/VDE-Handbuch Automatisierungstechnik VDI-Handbuch Energietechnik Vervielfltigungauchfrinnerbetriebliche Zwecke nicht gestattet /Reproductionevenforinternalusenot permittedFrhere Ausgabe:02.98;05.13 Entwurf,deutsch

4、Formeredition:02/98;05/13 Draft,inGermanonlyZu beziehen durch / Available atBeuth Verlag GmbH,10772 BerlinAlle Rechte vorbehalten / Allrightsreserved Verein DeutscherIngenieuree.V.,Dsseldorf2014Inhalt Seite Contents Page Vorbemerkung . 2 Einleitung . 2 1 Anwendungsbereich . 2 2 Normative Verweise 3

5、3 Unterschied zwischen Alarm und Meldung . 3 4 Aspekte von Alarmen/Meldungen . 4 4.1 Zweck von Alarmen/Meldungen 4 4.2 Alarme/Meldungen und ihr Umfeld . 6 4.3 Alarmzustnde . 7 4.4 Prioritt von Alarmen. 7 4.5 Herkunft von Alarmen/Meldungen 11 4.6 Arten von Alarmen/Meldungen . 11 4.7 Angaben pro Alarm

6、/Meldung 13 4.8 Reaktionen des Operators auf Meldungen . 13 5 Minimieren der Anzahl von Alarmen/Meldungen 15 5.1 Offlineminimierung Projektierung von Alarmen/Meldungen . 15 5.2 Onlineminimierung 16 6 Darstellung von Alarmen/Meldungen 18 6.1 Darstellung von Meldeseiten . 18 6.2 Darstellung einzelner

7、Meldungen 26 6.3 Ausgabe von Alarmen/Meldungen 31 6.4 Speichern von Alarmen/Meldungen 32 7 Bedienungen . 32 7.1 Selektion anzuzeigender Meldungen . 33 7.2 Anwahl . 34 7.3 Anwahl zustzlicher Information . 34 7.4 Quittieren . 35 Schrifttum 38 Preliminary note . 2 Introduction 2 1 Scope . 2 2 Normative

8、 references . 3 3 Difference between alarm and message . 3 4 Aspects of alarms/messages 4 4.1 Purpose of alarms/messages 4 4.2 Alarms/messages and their environment . 6 4.3 Alarm status . 7 4.4 Priority of alarms . 7 4.5 Origin of alarms/messages . 11 4.6 Types of alarms/messages . 11 4.7 Informatio

9、n in each alarm/message . 13 4.8 Reaction to messages by the operator 13 5 Reducing numbers of alarms/messages to a minimum 15 5.1 Offline minimisation designing of alarms/messages 15 5.2 Online minimisation 16 6 Representation of alarms/messages 18 6.1 Representation of message pages 18 6.2 Represe

10、ntation of individual messages 26 6.3 Output of alarms/messages 31 6.4 Storing of alarms/messages . 32 7 Interactions . 32 7.1 Selection of messages to be displayed . 33 7.2 Accessing . 34 7.3 Accessing additional information 34 7.4 Acknowledgement . 35 Bibliography 38 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB

11、30F09DCAB7EE8ED9NormCD - Stand 2014-10 2 VDI/VDE 3699 Blatt 5 / Part 5 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2014 Vorbemerkung Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richtlinie VDI 1000. Alle Rechte, insbesondere di

12、e des Nachdrucks, der Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstn-dig, sind vorbehalten. Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wah-rung des Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenzbedingungen (www.vdi.de/richtlinien), die in den VDI-Merkbl

13、ttern geregelt sind, mglich. Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. Preliminary note The content of this standard has been developed in strict accordance with the requirements and rec-ommendations of the standard VDI 1000. All rights are reser

14、ved, including those of reprint-ing, reproduction (photocopying, micro copying), storage in data processing systems and translation, either of the full text or of extracts. The use of this standard without infringement of copyright is permitted subject to the licensing con-ditions (www.vdi.de/richtl

15、inien) specified in the VDI Notices. We wish to express our gratitude to all honorary contributors to this standard. Einleitung Die Richtlinienreihe VDI/VDE 3699 nennt Regeln und gibt Empfehlungen fr die Gestaltung von Dar-stellungen (Vorgestaltete Darstellungen, Fliebilder, Kurven, Meldungen) und f

16、r Bedienungen bei Ver-wendung vollgrafischer Bildschirmsysteme zur Pro-zessfhrung. Die Richtlinienreihe besteht aus den folgenden Blttern: Blatt 1 Begriffe Blatt 2 Grundlagen Blatt 3 Fliebilder Blatt 4 Kurven Blatt 5 Alarme/Meldungen Blatt 6 Bedienverfahren und Bediengerte Eine Liste der aktuell ver

17、fgbaren Bltter dieser Richtlinienreihe ist im Internet abrufbar unter www.vdi.de/3699. Introduction The series of standards VDI/VDE 3699 specifies regulations and gives recommendations regarding the design of displays (preformatted displays, mim-ics, curves, messages) and for interactions in cases w

18、hen fully graphic screen systems are used for pro-cess control. It consists of the following parts: Part 1 Terminology Part 2 Principles Part 3 Mimics Part 4 Curves Part 5 Alarms/Messages Part 6 Interaction procedures and devices A catalogue of all available parts of this series of standards can be

19、accessed on the Internet at www.vdi.de/3699. 1 Anwendungsbereich Diese Richtlinie gibt Regeln und Empfehlungen zur Darstellung von Alarmen/Meldungen und zur Bedienung von Meldesystemen. Die Anwendung dieser Empfehlungen fhrt zu Darstellungen und Bedienungen, denen ergonomi-sche Erkenntnisse zugrunde

20、 liegen und die kompa-tibel zu jenen fr Fliebilder und vorgestaltete Darstellungen sowie konform mit geltenden Nor-men sind. Konsequentes Anwenden fhrt zu einheitlichen Benutzungsoberflchen an verschiedenen Arbeits-pltzen mit den folgenden Vorteilen: Das Projektieren von Meldesystemen wird ein-fache

21、r (bei neuen Projekten entfallen berle-gungen zu wiederkehrenden Vorgaben). Die richtige Interpretation von Alarmen/Mel-dungen wird bei Einsatz des Operators an un-1 Scope This standard provides regulations and gives rec-ommendations for the representation of messages and for the operation of alarm

22、systems. The application of these recommendations helps produce displays and controls based on ergonomic findings which are compatible with those for mim-ics and preformatted displays and which comply with applicable standards. Consequent application helps create uniform hu-man-machine interfaces at

23、 different workplaces with the following advantages: The designing of alarm systems becomes easier (in new projects, recurrent requirements need not be reconsidered). The correct interpretation of messages is more reliable and easier for operators who are em-B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCAB7E

24、E8ED9NormCD - Stand 2014-10All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2014 VDI/VDE 3699 Blatt 5 / Part 5 3 terschiedlichen Systemen (z. B. in verschiede-nen Warten) sicherer und leichter. Die Richtlinie ist anzuwenden fr die Darstellung von Alarmen/Meldungen, die zur Prozessfhru

25、ng im bestimmungsgemen (Produktions-)Betrieb oder zur Diagnose von Strungen in automatisier-ten Anlagen dienen. Sie gilt fr Anlagen der chemischen und petrochemischen Verfahrenstechnik, Anlagen zur Dampferzeugung sowie verfahrenstechnische Anlagen der Eisenhtten-industrie, soweit nicht fr die genann

26、ten Anlagen oder Teil-anlagen besondere Vorschriften zu beachten sind, z. B. bei Anlagen, die mit Kernenergie betrieben werden. ployed at different systems (e.g. in different control rooms). This standard is valid for the representation of alarms/messages which are used in process control during nor

27、mal (production) operation or for diag-nosis of disturbances in automated systems. It ap-plies to automated systems for chemical and petro-chemical process technology, steam generation plants, and process systems in the iron and steel industry, provided there are no specific regulations to be observ

28、ed in these plants and systems, e.g. in nucle-ar-powered plants. 2 Normative Verweise Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieser Richtlinie erforderlich: VDI/VDE 3699 Prozessfhrung mit Bildschirmen 2 Normative references The following referenced documents are indispen-sable for t

29、he application of this standard: VDI/VDE 3699 Process control using display screens 3 Unterschied zwischen Alarm und Meldung Anmerkung: Die nachfolgenden Ausfhrungen erfolgen in Anlehnung an EEMUA No 191 und NAMUR NE 102. Ein Alarm ist eine Meldung, die eine unverzgli-che Reaktion des Operators erfo

30、rdert zur Abwen-dung von Gefahrensituationen (Frhwarnsystem zur Vermeidung von Notabschaltungen) und/oder konomischen Schden (Produktqualitt und/oder -quantitt). Die Reaktion auf einen Alarm kann beispielsweise sein: Bedieneingriff erhhte Aufmerksamkeit (bei der Prozessber-wachung) Veranlassen weite

31、rer Untersuchungen Ein Alarm untersttzt die Prozessfhrung, indem er Abweichungen des Prozesses und/oder der An-lage vom Sollzustand meldet. Alarme werden in der entsprechenden Prozessgrafik, in der Meldelis-te und in der Alarmzeile angezeigt. Ein Alarm muss folgende Eigenschaften besitzen: relevant

32、Ein Alarm ist berechtigt und nicht von niedri-gem Wert fr den Operator. 3 Difference between alarm and message Note: The following statements are adapted from EEMUA No 191 and NAMUR NA 102 All alarms are also messages. An alarm is a mes-sage that requires an immediate response by the operator for th

33、e prevention of dangerous situations (early warning system to avoid emergency shutdowns) and/or economic loss (product quality and/or quantity). The response to an alarm may be, for example: an operator intervention increased attention (in process monitoring) the initiation of further investigations

34、 An alarm supports process control by reporting deviations of the process and/or plant from the target state. Alarms are displayed in the corre-sponding process image, in the message list and in the alarm line. An alarm must have the following properties: relevant An alarm is justified and not of lo

35、w value for the operator. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCAB7EE8ED9NormCD - Stand 2014-10 4 VDI/VDE 3699 Blatt 5 / Part 5 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2014 eindeutig Ein Alarm ist nicht Wiederholung der Informa-tion eines anderen Alarms. zeitgerecht Ein Al

36、arm kommt weder lange, bevor ein Ein-griff notwendig ist, noch zu spt, um eingreifen zu knnen. priorisiert Ein Alarm weist auf die Dringlichkeit hin, mit der der Operator sich um das Problem kmmern soll. verstndlich Ein Alarm soll eine Nachricht beinhalten, die klar und einfach zu verstehen ist. dia

37、gnostisch Ein Alarm hilft die Ursachen des Problems zu identifizieren. hinweisend Ein Alarm hilft die notwendige Handlung zu finden. fokussierend Ein Alarm lenkt die Aufmerksamkeit auf die wichtigen Punkte. Eine Meldung ist die Anzeige oder der Bericht ber das Eintreten eines Ereignisses, das heit v

38、om bergang aus einem diskreten Zustand in einen anderen. Sonstige Meldungen erfordern keine un-verzgliche Reaktion des Operators. Eine Meldung wird vom System erfasst und gegebenenfalls in der Meldeliste angezeigt. Eine Anzeige in der Alarm-zeile ist nicht erforderlich. Anmerkung: Ein Alarm in Verbi

39、ndung mit einer Schaltung ist nur dann ein Alarm, wenn eine Reaktion des Operators erfolgen muss, andernfalls ist anstelle eines Alarms gegebe-nenfalls eine Meldung zu verwenden. Alarme/Meldungen knnen aus der Produktionsan-lage oder aus der Leittechnik stammen. Alarme/Meldungen und Zustandsanzeigen

40、 werden aus denselben Informationsquellen (Ereignisse) gespeist. Konsequenterweise werden in dieser Richtlinie die Darstellung und die Klassifizierung von Alarmen/Meldungen und Zustandsanzeigen vereinheitlicht. unique An alarm is not repeating the information of another alarm. timely An alarm does n

41、ot appear long before an inter-vention is necessary nor too late to be able to intervene. prioritised An alarm indicates the urgency with which the operator should take care of the problem. understandable An alarm shall contain a message that is clear and easy to understand. diagnostic An alarm will

42、 help to identify the causes of the problem. indicative An alarm will help to find the necessary action. focusing An alarm draws attention to the important points. A message is the display or report about the occur-rence of an event, i.e. the transition from one dis-crete state to another. Non-alarm

43、 messages do not require an immediate response by the operator. A message will be recorded by the system and op-tionally displayed in the message list. Displaying it in the alarm line is not required. Note: An alarm connected with a switching operation is only an alarm if a reaction of the operator

44、is required. Otherwise, a message may have to be used instead. Alarms/messages can originate from the plant or from instrumentation and control. Alarms/messages and status indications use the same sources of information (events). Consequent-ly, the representation and classification of alarms/ messag

45、es and status indications will be handled uniformly in this standard. 4 Aspekte von Alarmen/Meldungen Ausgewhlte Aspekte von Alarmen/Meldungen werden in Bild 1 zusammengefasst. 4.1 Zweck von Alarmen/Meldungen Die Anzeige von Alarmen/Meldungen auf Bild-schirmen dient vorwiegend dem Operator und sei-4

46、 Aspects of alarms/messages Figure 1 summarises selected aspects of alarms/ messages. 4.1 Purpose of alarms/messages Displaying messages on screens serves predomi-nantly to assist the operator in his task of control-B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCAB7EE8ED9NormCD - Stand 2014-10All rights reser

47、ved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2014 VDI/VDE 3699 Blatt 5 / Part 5 5 ner Aufgabe Prozessfhrung“. Er wertet Alarme unmittelbar nach ihrem Erscheinen auf dem Bild-schirm aus, um zu entscheiden, welche Gegen-manahmen zu ergreifen sind. Jeder Alarm, jede Meldung berichtet vom Eintre-ten

48、eines bestimmten Ereignisses. Zu diesem Be-richt gehrt stets die Angabe des Zeitpunkts, zu dem das Ereignis eintrat (Zeitstempel). Beim Ein-treffen mehrerer Alarme/Meldungen kann anhand des Zeitstempels die Reihenfolge der Ereignisse nachvollzogen werden. Durch Zurckverfolgen einer solchen zeitliche

49、n Folge (Chronologie) kann auerdem festgestellt werden, welches Ereignis die Ursache einer bestimmten Entwicklung (z. B. einer Strung) war. ling the process. The operator evaluates alarms immediately after their appearance on the screen in order to decide what counter-measures should be taken. Each alarm and message reports on the occurrence of a specific event. This report always includes the statement of when the event

展开阅读全文
相关资源
猜你喜欢
相关搜索

当前位置:首页 > 标准规范 > 国际标准 > 其他

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1