1、September 2005DEUTSCHE NORM Normenausschuss Schienenfahrzeuge (FSF) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.100.20; 45.060.01F - 9641739www
2、.din.deXDIN 25005Schienenfahrzeuge Darstellungsregeln Orientierungsrichtung, BauteilkennungRailway vehicles Rules for representation Direction of orientation, designation of componentsVhicules ferroviaires Rgles de reprsentation Sens de l orientation, dsignation des composantsAlleinverkauf der Norme
3、n durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz f rDIN 25005:199810www.beuth.deGesamtumfang 20 SeitenDIN 25005:2005-092Inhalt SeiteVorwort31 Anwendungsbereich.32 Normative Verweisungen .43 Begriffe.44 Symbole und Abkrzungen45 Grundregeln.55.1 Orientierungsrichtung 55.2 Fahrzeugenden und -seiten .55.3
4、Fhrerpltze.56 Einzelfahrzeuge.56.1 Triebfahrzeuge 56.2 Reisezugwagen .86.3 Gterwagen117 Zugverbnde127.1 Triebzge .127.2 Zugeinheiten und Zugverbnde ohne Triebfahrzeug138 Fahrwerke und Bauteile148.1 Fahrwerke am Fahrzeug.158.2 Fahrwerkenden158.3 Fahrwerkbauteile.168.3.1 Radstze und Radsatzlager .168.
5、3.2 Radsatzhalter, Gleitbacken und Federbcke .178.3.3 Wellenbremsscheiben und Bremszangen178.3.4 Schraubenfedern, Lenker und Kupplungen.188.4 Sonstige Bauteile 188.4.1 Tren und Fenster.188.4.2 Stoeinrichtungen, Luftabsperrhhne und Bremskupplungen .19Literaturhinweise20DIN 25005:2005-093Beginn der Gl
6、tigkeitDiese Norm gilt ab 2005-09-01.VorwortDiese Norm wurde im Arbeitsausschuss 4.10 Richtlinie zur Erstellung technischer Dokumentation desNormenausschusses Schienenfahrzeuge (FSF) erstellt.Die Abschnitte 6 bis 8 dieser Norm liegen inhaltlich sehr dicht an der DIN 25002-4, wobei zwischen demAufste
7、llungsort bzw. Einbauort nach DIN 25002-4 und der Bauteilkennzeichnung nach dieser Norm zuunterscheiden ist. Die Kennzeichnung der Fahrzeuge eines Zugs bzw. Zugverbands und dieBauteilkennzeichnung, wie sie in dieser Norm dargestellt ist, ist durch DIN 25002-4 nicht abgedeckt, jedochwird diese Kennze
8、ichnung in den Beispielen der DIN 25002-4 aufgenommen und um die dort beschriebenenFestlegungen ergnzt. Eine bernahme der Abschnitte 6 bis 8 in die DIN 25002-4 ist zu einem spterenZeitpunkt nicht gnzlich ausgeschlossen. Da DIN 25002-4 derzeit das Verfahren zur bernahme alsEuropische Norm durchluft,
9、ist eine Unterbrechung des Verfahrens durch Beginn einer berarbeitung derDIN 25002-4 zum gegenwrtigen Zeitpunkt nicht wnschenswert.nderungenGegenber DIN 25005:1998-10 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Beginn der Gltigkeit aufgenommen;b) Fahrtrichtung in Orientierungsrichtung gendert;c) Darste
10、llungen und Text aktualisiert, Dokumentstruktur neu geordnet; wo erforderlich, Angleichung anDIN EN 13775-1 vorgenommen;d) zustzliche Erluterungen im Vorwort aufgenommen;e) Literaturhinweise aufgenommen.Frhere AusgabenDIN 43100: 1951-02DIN 5505: 1959x-08DIN 25005: 1956-05, 1964-11, 1975-05, 1982-03,
11、 1998-10DIN 25006: 1956-05, 1971-03, 1977-011 AnwendungsbereichDieses Dokument gilt fr Schienenfahrzeuge allgemein. Es legt die Orientierungsrichtung vonSchienenfahrzeugen und die Kennzeichnung der Fahrzeugenden sowie der Fhrerpltze fest. Auerdementhlt es Festlegungen fr die Kennzeichnung von Bautei
12、len (auch Messstellen) nach ihrer Lage amFahrzeug.Darber hinaus legt es die Darstellung der Orientierungsrichtung in Zeichnungen und sonstigen Dokumentenfest.Die Definition der Technischen Merkmale von Schienenfahrzeugen ist in DIN 25003 festgelegt.DIN 25005:2005-0942 Normative VerweisungenDie folge
13、nden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datiertenVerweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzteAusgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen).DIN 25002-4, Bahnanwendungen Kennzeic
14、hnungssystematik fr Schienenfahrzeuge Teil 4:Kennzeichnungen von Aufstellungs- und EinbauortenDIN 25003, Bahnanwendungen Systematik der Schienenfahrzeuge bersicht, Benennungen,DefinitionenDIN EN 13775-1, Bahnanwendungen Vermessung von Gterwagen beim Neubau und bei Umbauten Teil 1: Messgrundstze3 Beg
15、riffeFr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1Orientierungsrichtungbeschreibt die Grundausrichtung eines Fahrzeuges. Sie ist Grundlage fr die eindeutige Kennzeichnung vondarzustellenden Objekten in Unterlagen3.2Fahrtrichtungbeschreibt die Richtung, in die ein Fahrzeug fhrt3
16、.3Einrichtungsfahrzeugaufgrund seiner Bauart nur zum Betrieb in einer Fahrtrichtung vorgesehen. Hier stimmenOrientierungsrichtung und Fahrtrichtung berein4 Symbole und Abkrzungen1 Fahrzeugende 12 Fahrzeugende 2F FhrerplatzF1 Fhrerplatz 1F2 Fhrerplatz 2besser ausgestattetHandbremseDIN 25005:2005-0955
17、 Grundregeln5.1 OrientierungsrichtungDie Darstellung einer Orientierungsrichtung in Plnen und Zeichnungen erfolgt stets von links nach rechts.Dementsprechend ist bei Zugverbnden das fhrende Triebfahrzeug rechts darzustellen. Die folgendenFahrzeuge sind in Richtung nach links aufzutragen und zu benum
18、mern Die Orientierungsrichtung wirdzeichnerisch als Richtungspfeil dargestellt. Der Richtungspfeil zeigt vom hinteren zum vorderen Ende desFahrzeugs. Das vordere Ende ist durch Fhrerraum 1 oder Fahrzeugende 1 definiert, dementsprechend dashintere Ende durch Fhrerstand 2 bzw. Fahrzeugende 2.Fr Fahrze
19、uge und Zugverbnde ohne bevorzugte Orientierungsrichtung gelten die Grundregeln mit den frdie einzelnen Bauformen erforderlichen Ergnzungen, die in den nachfolgenden Abschnitten festgelegt sind.Im Zweifelsfall entscheidet die dort angegebene Reihenfolge ber den Vorrang.Anwendungsbeispiele sind in DI
20、N 25002-4 dargestellt.Ist keine der nachfolgenden Ergnzungen anwendbar, werden die Fahrzeugenden vom Hersteller festgelegt.ANMERKUNG Die Orientierungsrichtung kann zugleich die Fahrtrichtung darstellen (z. B. bei Einrichtungsfahrzeugen).5.2 Fahrzeugenden und -seitenDas in Orientierungsrichtung vorn
21、liegende und daher rechts dargestellte Fahrzeugende ist mit 1, das anderemit 2 zu kennzeichnen. Die Schriftgre ist so zu whlen, dass eine Verwechslung mit anderen Angaben(z. B. Positionen) ausgeschlossen ist. Bei Fahrzeugen, fr die keine Annahme zur Orientierungsrichtungerfolgen kann, ist in der gew
22、hlten bildlichen Darstellung (z. B. Draufsicht) das Fahrzeugende 1 rechtsanzuordnen.Die Fahrzeugseiten sind mit L fr links und R fr rechts zu kennzeichnen. Die rechte und linke Fahrzeugseiteergeben sich beim Blick vom Fahrzeugende 2 zum Fahrzeugende 1.5.3 FhrerpltzeDer Fhrerplatz ist der Dienstplatz
23、 des Fahrzeugfhrers, gleichgltig, ob er sich in einem abgeschlossenenRaum oder in einem Teil des gesamten Fahrzeugraumes befindet. Bei zwei Fhrerpltzen ist der Fhrerplatzam Fahrzeugende 1 mit Fhrerplatz 1 (F1), der am Fahrzeugende 2 mit Fhrerplatz 2 (F2) zu bezeichnen.Bei Steuerwagen ist der Fhrerpl
24、atz links darzustellen.6 Einzelfahrzeuge6.1 TriebfahrzeugeBei Triebfahrzeugen mit zwei gleichwertigen Fhrerpltzen oder Fhrerrumen an beiden Enden, die einenHauptseitengang oder einen unsymmetrisch angeordneten Mittelgang besitzen, ist dieser inOrientierungsrichtung rechts darzustellen, siehe Bilder
25、1 und 2.DIN 25005:2005-096Legende1 Orientierungsrichtung2 Maschinenraum3 HauptseitengangBild 1Legende1 Orientierungsrichtung2 MittelgangBild 2Bei Triebfahrzeugen mit unsymmetrischer Anordnung eines zwischen zwei ungleich langen Vorbautenliegenden Fhrerraumes mit einem oder zwei Fhrerpltzen, ist der
26、lngere Vorbau als Fahrzeugende 1darzustellen, siehe Bild 3.Legende1 OrientierungsrichtungBild 3DIN 25005:2005-097Bei uerlich symmetrischen Triebfahrzeugen mit zwei Fhrerpltzen oder Fhrerrumen ist dasFahrzeugende mit Gepck- oder Postabteil als Fahrzeugende 1 darzustellen, siehe Bild 4.Legende1 Orient
27、ierungsrichtung2 Gepck- oder PostabteilBild 4Bei symmetrischen Fahrzeugen mit Mittelgang, zwei Seitengngen oder einem mittleren Fhrerraum wird dasFahrzeugende 1 durch die vollkommenere Ausstattung des betreffenden Fhrerplatzes, z. B. Schaltschrank,Hauptfahrschalter, bestimmt, siehe Bilder 5 und 6.Le
28、gende1 Orientierungsrichtung2 MittelgangBild 5Legende1 OrientierungsrichtungBild 6DIN 25005:2005-0986.2 ReisezugwagenBei Wagen mit Fhrerplatz (Steuerwagen) ist dieser ohne Rcksicht auf die Lage des Seitenganges amWagenende 2 darzustellen, siehe Bild 7.Legende1 OrientierungsrichtungBild 7Bei Wagen mi
29、t Seitengang ist dieser in Orientierungsrichtung auf der rechten Wagenseite darzustellen, sieheBild 8.Legende1 Orientierungsrichtung2 SeitengangBild 8DIN 25005:2005-099Bei Wagen mit halbem Seitengang ist der Seitengang auf der rechten Wagenseite darzustellen, siehe Bild 9.Legende1 Orientierungsricht
30、ung2 SeitengangBild 9Bei Wagen mit unsymmetrisch liegendem Mittelgang ist dieser auf der rechten Wagenseite darzustellen, sieheBild 10.Legende1 Orientierungsrichtung2 MittelgangBild 10 DIN 25005:2005-0910Bei Wagen mit zur Lngsachse symmetrischer Inneneinrichtung ist der Schaltschrank am Wagenende 1d
31、arzustellen, siehe Bild 11 (hier als Beispiel auf der rechten Wagenseite angeordnet).Legende1 Orientierungsrichtung2 SchaltschrankBild 11Bei Post- und Gepckwagen gelten folgende Merkmale in der Reihenfolge Ihrer Aufzhlung:- Seitengang auf rechter Wagenseite;G2d Dienstabteil am Wagenende 2 (in Bild 1
32、2 als Beispiel auf der linken Wagenseite angeordnet);G2d Handbremse am Wagenende 2 (in Bild 12 als Beispiel auf der linken Wagenseite angeordnet);G2d Schaltschrank am Wagenende 1 (in Bild 12 als Beispiel auf der rechten Wagenseite angeordnet),siehe Bild 12.Legende1 Orientierungsrichtung2 Seitengang3
33、 Dienstabteil4 SchaltschrankBild 12DIN 25005:2005-09116.3 GterwagenBei Gterwagen mit Handbremse ist die Handbremse am Wagenende 2 oder in seine Richtung angeordnet,siehe Bild 13 und DIN EN 13775-1.Legende1 OrientierungsrichtungBild 13Bei Gterwagen mit Luftbremse ist das Wagenende 2 auf der Kolbensta
34、ngenseite des Bremszylindersdarzustellen, siehe Bild 14 und DIN EN 13775-1.Legende1 BremszylinderBild 14Bei Seitenkippern ist die Lage der Bedienungsseite vorrangig vor der Lage der Hauptluftleitung oder desBremszylinders (Bild 14) darzustellen, siehe Bild 15. Abweichungen in der Darstellung zwische
35、nBremszylinder und Bedienseite des Kippers sind in der Dokumentation deutlich erkennbar darzustellen.Darstellungsregel:G2d in der Seitenansicht stets nach links gekippt;G2d in der Draufsicht stets Bedienungsseite unten;G2d in der Vorderansicht stets Ansicht auf Bedienungsseite.DIN 25005:2005-0912Leg
36、endeB1 Bremserstand 1B2 Bremserstand 21 Orientierungsrichtung2 Kippseite3 BedienungsseiteBild 157 Zugverbnde7.1 TriebzgeBei einem Zugverband mit Triebfahrzeug (Triebwagen) und Steuerwagen ist das fhrende Triebfahrzeugrechts und der Steuerwagen links darzustellen, siehe Bild 16.Legende1 Orientierungs
37、richtung2 Triebfahrzeug (Triebwagen)3 SteuerwagenBild 16DIN 25005:2005-0913Bei einem Zugverband mit zwei Triebfahrzeugen (Triebwagen) ist das vordere, in Orientierungsrichtungbefindliche Fahrzeug mit A und das hintere mit B zu kennzeichnen. Die dazwischen liegenden Wagen sindvom Triebfahrzeug (Trieb
38、wagen) A her entgegengesetzt zur Orientierungsrichtung mit C, D usw. zukennzeichnen, siehe Bild 17.Legende1 OrientierungsrichtungA Triebfahrzeug A (Triebwagen)B Triebfahrzeug B (Triebwagen)C 1. BeiwagenD 2. BeiwagenBild 17Bei einem Zugverband mit einem oder mehreren Triebfahrzeugen, Steuerwagen und/
39、oder Beiwagen ist dieDarstellung und Benummerung sinngem vorzunehmen, siehe Bild 18.Legende1 OrientierungsrichtungA Steuerwagen AB Steuerwagen BC 1. BeiwagenD TriebfahrzeugE 2. BeiwagenBild 187.2 Zugeinheiten und Zugverbnde ohne TriebfahrzeugZugeinheiten bestehen aus zwei oder mehreren, im Betrieb n
40、icht zur Trennung vorgesehenen Wagen(Endwagen und Mittelwagen). Der Endwagen in Orientierungsrichtung vorn ist mit A, der inOrientierungsrichtung hinten ist mit B zu kennzeichnen, siehe Bild 19.DIN 25005:2005-0914Legende1 OrientierungsrichtungA Endwagen AB Endwagen BC 1. MittelwagenD 2. MittelwagenB
41、ild 19Die Benummerung eines Zugverbandes, bestehend aus Einzelwagen und/oder Zugeinheiten, erfolgtfortlaufend stets entgegen der Orientierungsrichtung und ist unabhngig vom Zweck und der Anzahl derWagen durchzufhren, siehe Bild 20.Legende1 Orientierungsrichtung2 Zhlrichtung1 bis 12 WagennummerBild 2
42、08 Fahrwerke und BauteileFahrwerke und alle brigen Bauteile sind mit arabischen Ziffern, vom Fahrzeugende 1 beginnend, fr jedesEinzelfahrzeug fortlaufend zu nummerieren. Auf die Festlegungen zur Schriftgre (siehe 5.2) wird besondershingewiesen.Bei Zugverbnden oder Zugeinheiten sind die Bauteile jede
43、s einzelnen Fahrzeuges gesondert zukennzeichnen. Die Stellung des Einzelfahrzeuges im Zugverband ist dabei ohne Einfluss auf dieKennzeichnung.Bauteile erhalten zur Kennzeichnung den Zusatz L oder R entsprechend der Fahrzeugseite. Bauteile, die aufjeder Fahrzeugseite jeweils paarweise vorkommen, z.B.
44、 Radsatzhalter, erhalten zu ihrer Kennzeichnung nochzustzlich die Zahlen 1 und 2, d. h. dem Fahrzeugende 1 oder 2 zugewandt.DIN 25005:2005-0915Bauteile an den Fahrzeugenden sind mit der Zahl des Endes, 1 oder 2, wenn sie doppelt vorkommen (z. B.Puffer), mit dem Zusatz L oder R und ergnzend mit einem
45、 S (Stirnwand) zu kennzeichnen.Die Verwendung zustzlicher Kennzeichnungen ist zulssig.8.1 Fahrwerke am FahrzeugDas unter dem Fahrzeugende 1 befindliche Drehgestell ist mit 1 und die folgenden mit 2, 3 usw. zubenummern, siehe Bild 21.Legende1 Orientierungsrichtung2 Drehgestell 13 Drehgestell 2Bild 21
46、8.2 FahrwerkendenDas Drehgestellende, an dem sich der Bremsfestpunkt befindet, ist mit 1, das andere mit 2 zu benennen. BeiDrehgestellenden ohne Bremsfestpunkt oder mit symmetrisch liegenden Festpunkten werden dieDrehgestellenden vom Entwickler festgelegt, siehe Bild 22.Legende1 Orientierungsrichtun
47、g2 BremsfestpunktBild 22DIN 25005:2005-09168.3 Fahrwerkbauteile8.3.1 Radstze und RadsatzlagerDer unter dem Fahrzeugende 1 befindliche Radsatz ist mit 1, die folgenden sind mit 2, 3 usw. zu benummern.Entsprechend dem Radsatz und der Fahrzeugseite sind die Radsatzlager mit 1R, 1L beginnend zubenummern
48、, siehe Bilder 23 bis 25.Legende1 Orientierungsrichtung1L 1. Radsatzlager, linke Seite2L 2. Radsatzlager, linke Seite1R 1. Radsatzlager, rechte Seite2R 2. Radsatzlager, rechte SeiteBild 23Legende analog Bild 23Bild 24Legende analog Bild 23Bild 25DIN 25005:2005-09178.3.2 Radsatzhalter, Gleitbacken un
49、d FederbckeRadsatzhalter und Federbcke sind entsprechend dem Radsatz zu benummern, wobei die Zahl 1 oder 2, demFahrzeugende 1 oder 2 zugewandt, hinzuzufgen ist, siehe Bild 26.Beispiel: Federbock 3R2 ist der Federbock am 3. Radsatz auf der rechten Fahrzeugseite, der demFahrzeugende 2 zugewandt ist.Legende1 OrientierungsrichtungBild 268.3.3 Wellenbremsscheiben und BremszangenWellenbremsscheiben erhalten neben der Radsatznummer je nach Anz