DIN 29896-2014 Aerospace - Shielded electrical cables copper conductors insulated shield one to four conductors 600 V 150 and 260 C - Technical specification Inactive for new desig.pdf

上传人:ownview251 文档编号:655778 上传时间:2018-12-24 格式:PDF 页数:9 大小:699.38KB
下载 相关 举报
DIN 29896-2014 Aerospace - Shielded electrical cables copper conductors insulated shield one to four conductors 600 V 150 and 260 C - Technical specification Inactive for new desig.pdf_第1页
第1页 / 共9页
DIN 29896-2014 Aerospace - Shielded electrical cables copper conductors insulated shield one to four conductors 600 V 150 and 260 C - Technical specification Inactive for new desig.pdf_第2页
第2页 / 共9页
DIN 29896-2014 Aerospace - Shielded electrical cables copper conductors insulated shield one to four conductors 600 V 150 and 260 C - Technical specification Inactive for new desig.pdf_第3页
第3页 / 共9页
DIN 29896-2014 Aerospace - Shielded electrical cables copper conductors insulated shield one to four conductors 600 V 150 and 260 C - Technical specification Inactive for new desig.pdf_第4页
第4页 / 共9页
DIN 29896-2014 Aerospace - Shielded electrical cables copper conductors insulated shield one to four conductors 600 V 150 and 260 C - Technical specification Inactive for new desig.pdf_第5页
第5页 / 共9页
点击查看更多>>
资源描述

1、Dezember 2014DEUTSCHE NORM DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL)Preisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 49.060!%;l“2247392www.din.deDNicht fr Ne

2、ukonstruktionenDIN 29896Luft- und Raumfahrt Geschirmte Leitungen mit Kupferleiter mit isoliertem Schirm, ein- bisvieradrig, 600 V, 150 und 260 C Technische Lieferbedingungen; Nicht fr NeukonstruktionenAerospace Shielded electrical cables, copper conductors, insulated shield, one to four conductors,6

3、00 V, 150 and 260 C Technical specification; Inactive for new designAronautique et espace Cbles lectriques blinds me en cuivre, blindage isol, un quatre conducteurs,600 V, 150 et 260 C Spcification technique; Ne pas appliquer pour tudes nouvellesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 1077

4、2 BerlinErsatz frDIN 29896:1980-12www.beuth.deGesamtumfang 9 SeitenDIN 29896:2014-12 2 Zustzliches Vorwort Dieses Dokument wurde vom DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL), Arbeitsausschuss NA 131-04-02 AA Elektrische Leitungen“ erarbeitet. Dieses Dokument gilt nicht fr Neukonstruktionen. Es w

5、urden keine technischen nderungen zum Vorgngerdokument vorgenommen. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren kn-nen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patent-rechte zu identifizieren. nde

6、rungen Gegenber DIN 29896:1980-12 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Der Anwendungsbereich wurde gendert. Dieses Dokument gilt nicht fr Neukonstruktionen. Frhere Ausgaben DIN 29896: 1980-12 DK 621.315.36-977 : 621.315.55-034.3: 621.3.027.26 ; 620.1 ; 629.7 DEUTSCHE NORMEN Dezember 1980Luft- u

7、nd RaumfahrtGeschirmte Leitungen mit Kupferleitermit isoliertem Scliirm, ein- bis vieradrig600 V 150 und 260 CTechnische LieferbedingungenDIN29 896Aerospace; shielded electrical cables, copper conductors, insulated shield, one to four conductors, 600 V, 1 50 and 260 C;technical specificationAeronaut

8、ique et espace; cbles electriques blindes me en cuivre, blindage Isole, un quatre conducteurs, 600 V,150 et 260 C; specification techniqueDiese Norm ist anericannt durch das Bundesamt fr Wehrtechnilc und Beschaffung und das Luftfahrt-Bundesamt.1233.13.244.14.1.14.1.24.24.2.14.2.24.2.34.2.44.2.54.34.

9、3.14.3.1.14.3.24.3.2.14.3.2.24.3.2.34.3.2.44.3.2.54.3.2.64.3.34.3.3.14.3.44.3.4.14.3.4.2InhaltSeiteGeltungsbereich Mitgeltende Normen und UnterlagenBegriffeIVIantelIVIantelBiegen nach Wrmebeanspruchung . .Bestndigkeit gegen Flssigi3,0 S 6,0 1006,0 S19,0 250Auennenn-durchmesserder LeitungmmDIN 29896:

10、2014-12 Seite 4 DIN 29 8964.3.2.2 Biegen nach WrmebeanspruchungNach einer 168stnciigen Temperaturbeanspruchung nachTabelle 1 darf eine anschlieend bei dieser Temperaturber einen Dorn nach Tabelle 4 gewickelte Leitung keineSchden an Mantel oder Adern aufweisen, wenn nachAbschnitt 5.1.7 geprft wird.4.

11、3.2.3 WrmebestndigkeitBei einer Leitung, die um einen Dorn nach Tabelle 4 gewickelt und einerTemperatur nach Tabelle 1 fr 4 Stundenausgesetzt wurde, drfen sich keine sichtbaren Risse imMantel bilden. Bei gewickelten Mnteln drfen sich dieLagen nicht trennen.Prfung nach Abschnitt 5.1.84.3.2.4 Zusammen

12、klebenBei Prfung nach Abschnitt 5.1 .9 drfen die um einenDorn nach Tabelle 4 gewickelten und nebeneinanderliegenden Leitungen bei einer Temperatur nach Tabelle 1nicht zusammenkleben.4.3.2.5 BrennverhaltenBei Prfung nach Abschnitt 5.1.10 mu die Leitung nachEntfernen der Flamme innerhalb von 3 Sekunde

13、n erlschen; die gesamte Brennlnge darf nicht grer als75 mm sein. Herabfallende Werkstoffteilchen drfen einunter der Leitung aufgespanntes Seidenpapier nicht inBrand setzen.4.3.2.6 Ltbarkeit des SchirmsDer Schirm mu ltbar sein; der Mantel darf durch diebeim Lten auftretende Wrme nicht beschdigt werde

14、nund nicht mehr als 1 mm in der Richtung der Leitungslngsachse schrumpfen.Prfung nach Abschnitt 5.1 .1 14.3.4.2 Spannungsfestigkeit, naDie Leitungen mssen bei Prfung nach Abschnitt 5.1 .14einer Wechselspannung zwischen Schirm und Lsung ausWasser mit einem Massengehalt von 5 % NaCl von 1 000 V,40 bis

15、 60 Hz, standhalten.4.3.4.3 Fehlerfreiheit des LeitungsmantelsDie Leitungsmntel mssen bei Prfung nach Abschnitt 5.1einer Wechselspannung von 1000 V, 40 bis 60 Hz,zwischen Schirm und Ader(n) gegen Masse ber eine Zeitvon mindestens 0,2 Sekunden standhalten.4.3.4.4 Isolationswiderstand bei hoherTempera

16、turBei Prfung des Isolationswiderstandes nach Abschnitt 5.1.16mudieserbis95Cmindestens1 M Q kmbetragen.4.4 Kennzeichnung4.4.1 Kennzeichnung der LeitungDie Kennzeichnung der Leitung mu LN 29 575 entsprechen.Prfung nach Abschnitt 5.1.174.4.2 Farb-Kennzeichnung der AdernDie Adern mssen verschiedenfarbi

17、g sein, wie die zugehrige Manorm vorschreibt.Prfung nach Abschnitt 5.1.174.3.3 Chemische Eigenschaften4.3.3.1 Bestndigkeit gegen FlssigkeitenDie Leitungen mssen bei Prfung nach Abschnitt 5.1.12bestndig sein gegen 20stndiges Einwirken von folgendenFlssigkeiten und Temperaturen:a) Ottoflugkraftstoff F

18、-22 nach VTL 1930004 von(23 + 3) Cb) Dsen kraftstoff F-40nachTL9130-006von(23 + 3)Cc) Schmierl 0-148 nach MIL-L-7808 von (503)Cd) Hydraulische Flssigkeit auf Esterbasis von (50 3) Ce) Hydraulikl H-515 nach VTL 91 50-020 von(50 3) Cf) Isopropylalkohol S-737 nach TL 6810002 von(23 3) Cg) Denaturierter

19、 Alkohol S-738nach VTL 6810001 von(23 + 3) Ch) Verdnnungsmittel fr Nitrozellulose-Lacke nachVTL A-015von (23 3) Ci) Feuerlschmittel nach MIL-B-38741 von (- 15 5) Ck) Enteisungsflssigkeit S-745 nach VTL 6850011 von(23 3) CI) Methylethylketon nach TL 6810-004 von (23 3)C4.3.4 Elektrische Eigenschaften

20、4.3.4.1 Spannungsfestigkeit, trockenDie Leitungen mssen bei Prfung nach Abschnitt 5.1.13einer Wechselspannung zwischen Ader und Ader(n) sowiezwischen Adern und Schirm von 2500 V, 40 bis 60 Hz,standhalten.5 Qualittsprfung5.1 QualifikationsprfungBei Anwendung dieser Leitungen fr den wehrtechnischenBer

21、eich wird die gesetzlich vorgeschriebene Musterprfung als Qualifikationsprfung durchgefhrt.Eine Prfung fr Leitungen mit Nennquerschnitten derAdern von;0,15 mm2 oder 0,25 mm gilt fr Leitungen mit Nennquerschnitten von 0,15 bis 0,25 mm0,6 mm2 gilt fr Leitungen mit Nennquerschnitten von0,4 bis 1 mm22 m

22、m2 gilt fr Leitungen mit Nennquerschnitten von1.2 bis 5 mm2Geprft werden 3adrige Leitungen. Werden gleiche Werkstoffe und Verfahren verwendet, sind ein-, zwei- und vieradrige Leitungen in der Prfung eingeschlossen.Bei der Qualifikationsprfung sind nachstehende Prfungen durchzufhren.5.1.1 Allgemeine

23、PrfungenAlle Leitungen sind auf bereinstimmung mit den technischen Anforderungen nach den Abschnitten 4.1.2,4.2.1, 4.2.2, 4.2.4 und 4.2.5 zu prfen. Dabei ist dermaximale Auendurchmesser mit einer Lochlehre festzustellen.5.1.2 Prfung des SchirmsDie Schirmdrhte sind auf Einhalten der Anforderungennach

24、 den Abschnitten 4.1.1 und 4.2.3 zu prfen. Die guteZurckschiebbarkeit des Schirms ist zu prfen.DIN 29896:2014-12 DIN 29 896 Seite 5Die Bereclinung der Schirmbedeclung K ist nach folgender Formel vorzunehmen:= 100 2F-F2)Dabei ist:F = -NPd25 sinaundtana = 2ix(D + 2 d) C- 25Bedeutungen (siehe auch Bild

25、 1);K Schirmbedeckung in %F FllfaktorN Drahtanzahl je SpuleP Anzahl der Keuzungen je 25 mmd Durchmesser des Schirmdrahtes in mma Flechtwinkel zur Leitungsachse in GradD Durchmesser unter dem Schirm in mm )C Anzahl der Spulenn Anzahl der Adernb Durchmesser der Adern in mm4 Drhte je SpuleKreuzungenBil

26、d 1. (Beispiel)5. 1 .3 Prfung der Abziehbarkeit des MantelsZur Prfung der Abziehbarkeit des Mantels wird diesereingeritzt, ohne bis zum Schirm durchzuschneiden. DerMantel mu ohne Beschdigung des Schirmes leicht abziehbar sein.5. 1 .4 Prfung der Zentrizitt des MantelsDie Wanddicke des Mantels ist nac

27、h VDE 0472/09.71 zumessen. Aus den an der gleichen Schnittstelle gemessenenKleinst- und Grtwerten wird die Zentrizitt wie folgtberechnet:Zentrizitt = KleinstwertGrtwert 1005.1.5 Prfung der Abriebfestigkeit der LeitungDie Prfung wird an einer 3adrigen Leitung mit einem geeigneten Gert z. B. nach Bild

28、 2 und Bild 3 durchgefhrt.Durch eine horizontale Hin- und Herbewegung des Prf-dorns oder des Probestcks wird die Mantelisolierung derLeitung abgerieben. Der Prfdorn hat einen Durchmesservon 0,45 mm und besteht aus einem glatten Stahldrahtohne Oberflchenveredelung (Nadel). Der Hub der Hin-und Herbewe

29、gungen betrgt (lO q) Es werden40 bis 60 Doppelhbe je Minute durchgefhrt. Der Prfdorn bildet mit dem Prfling einen rechten Winkel. DieGesamtmasse, die aus Trger, Prfdorn und seiner Befestigung sowie den Auflagemassen besteht, entsprichtTabelle 3. Das Gert ist mit einem Zhler ausgestattet,der die Dopp

30、elhbe zhlt. Sobald die Dicke des Mantelsder Leitung soweit verringert ist, da der Prfdorn denSchirm berhrt, wird das Gert ber einen Abschaltstromkreis mit max. 50 V Gleichspannung und 0,05 A selbstttig abgeschaltet. Eine geeignete Vorrichtung stelltsicher, da das Probestck whrend der Prfung gestreck

31、tund in seiner Lage gesichert auf der Unterlage liegenbleibt.Es werden 8 Prfungen durchgefhrt, wobei das etwa750 mm lange Probestck jeweils um 50 mm weiter gezogen und gleichzeitig um 90 gedreht wird. Bei jederEinzelprfung ist das Ergebnis nach Abschnitt 4.3.1.1zu beurteilen.5.1.6 Biegeprfung bei Kl

32、teEin Probestck wird in einer Kltekammer an einemhorizontal eingespannten Dorn aufgehngt. Das freieEnde wird mit einer Masse versehen, die ausreicht, dieLeitung vertikal und whrend des Biegens tangentialzum Dorn zu halten.Der Dorndurchmesser ist Tabelle 4 zu entnehmen.Das Probestck ist in einer Klte

33、kammer mit einerTemperatur von (- 55 2) C 4 Stunden lang zu lagern.Anschlieend ist bei dieser Temperatur das Probestckdurch Drehen des Domes auf diesen aufzuwickeln. DieDrehzahl soll (1 V2) min“ betragen. Nach Erwrmungauf Raumtemperatur ist das Probestck einer Sichtprfung (ohne optische Vergrerung)

34、und den Prfungenauf Spannungsfestigkeit nach den Abschnitten 5.1.13und 5.1.14 zu unterziehen.5.1.7 Biegeprfung nach WrmebeanspruchungEin Probestck wird 168 Stunden lang einer Temperaturnach Tabelle 1 ausgesetzt. Anschlieend wird es innerhalb von 30 Minuten auf Raumtemperatur abgekhlt undin enganlieg

35、enden Windungen um einen Dorn nach Tabelle 4 gewickelt.Das Probestck wird als Wendel vom Dorn gestreift undeiner Sichtprfung (ohne optische Vergrerung) unterzogen. Bei gewickelten Mnteln darf keine Trennung derLagen erkennbar sein. Auerdem ist das Probestck aufSapnnungsfestigkeit nach den Abschnitt

36、5.1.13 und 5.1.14zu prfen.5.1.8 Prfung auf WrmebestndigkeitEin Probestck wird in 6 Windungen um einen Dorn nachTabelle 4 gewickelt, wobei beide Leitungsenden am Dornbefestigt werden. Danach wird das Probestck 4 Stundenlang einer Temperatur nach Tabelle 1 ausgesetzt. NachAbkhlung auf Raumtemperatur w

37、ird das Probestckeiner Sichtprfung (ohne optische Vergrerung) unterzogen, ohne da dafr die Leitung abgewickelt wird. Anschlieend wird die Prfung auf Spannungsfestigkeit nachAbschnitt 5.1.14 durchgefhrt.5.1.9 Prfung auf ZusammenklebenEin Ende eines Probestckes wird an einem Dorn mit demDurchmesser na

38、ch Tabelle 4 befestigt und in mindestensdrei eng nebeneinanderliegenden Windungen und dreibereinanderliegenden Wicklungen aufgewickelt. DasEnde des Probestckes wird am Dorn befestigt, um einAufspringen zu verhindern. Dorn und Probestck werdenmindestens 24 Stunden lang bei einer Temperatur nachTabell

39、e 1 gelagert. Nach Abkhlung auf Raumtemperaturwird die Leitung abgewickelt und dabei auf Anzeichenvon Zusammenkleben des Mantels geprft.4) Fr 2- bis 4adrige Leitungen ist der aus dem Umfangerrechnete, fiktive Durchmesser unter Schirm n + n) bD -TTDIN 29896:2014-12 Seite 6 DIN 29 8965.1.10 Prfung des

40、 BrennverhaltensIn einer Prfkammer, die vorne und oben offen ist, mitden ungefhren Maen von 300 mm Lnge, 300 mmBreite und 600 mm Hhe wird ein Probestck unter 60zur Horizontalen und in einer Ebene, die 150 mm vorderRckwand liegt, mit Hilfe von Umlenkrolle und Massenach Tabelle 5 aufgespannt. An einem

41、 Brenner wird eine75 mm hohe Flamme mit einem inneren Flammenkegelvon Vs der Flammhhe und einer Temperatur von mindestens 950 C eingestellt. Die Flamme wird 200 mmunterhalb des oberen Einspannpunktes des Probestckesim rechten Winkel zum Probestck angesetzt. 250 mmunter dem Ansatzpunkt der Flamme am

42、Probestck wirdein Seidenpapier mindestens 13 mm ber dem Kammerboden horizontal aufgespannt. Whrend und nach einerEinwirkungsdauer von 30 Sekunden ist das Probestcknach Abschnitt 4.3.2.5 zu beurteilen.Tabelle 5.Leiter Massenennquerschnittmm2 kg0,15 0,70,25 0,70,4 10,6 21 21,2 22 23 25 35.1.1 1 Prfung

43、 der Ltbarkeit des SchirmsDie Prfung ist an mindestens 3 Probestcken durchzufhren. Der Mantel der Probestcke ist an einem Endeauf einer Lnge von 10 mm zu entfernen. Der freigelegte Schirm der Probestcke wird auf einer Lnge von25 mm in ein Ltbad mit Lot L-Sn63Pb nach DIN 1707und einer Temperatur von

44、(230 + 5) C fr die Dauer von(5 0,5) Sekunden eingetaucht. Die Geschwindigkeit frdas Eintauchen und das Herausziehen soll etwa 25 mm/sbetragen. Die Badoberflche mu metallisch glnzendund sauber sein. Zur Erzielung einer gleichmigen Ltbadtemperatur wird das Lot vorher mit einem reinen Stabaus Edelstahl

45、 umgerhrt. Unmittelbar vordem Eintauchender Probestcke ist ein Flumittel nach Tabelle 6 in derMitte des Ltbades zum Schmelzen zu bringen. Nach demEintauchen werden die Probestcke auf Raumtemperaturabgekhlt und die Flumittelrckstnde mit Isopropylalkohol beseitigt. Das Schirmgeflecht mu auf mindestens

46、90 % der Oberflche gleichmig mit Lot bedeckt sein.Gasporen und Lcken drfen bei Betrachtung unterlOfacher Vergrerung nicht an einer Stelle konzentriertsein.Tabelle 6.Schirmoberflche FlumittelZinn DIN8511-F-SW26SilberNickel RA nach MIL-F-142565.1.12 Prfung der Bestndigkeit gegen FlssigkeitenProbestcke

47、 von 600 mm Lnge sind bis zu 150 mm vonden Enden entfernt in Flssigkeiten nach Abschnitt 4.3.3.1mit den entsprechenden Temperaturen je 20 Stundenlang zu tauchen, danach abzuwischen und 1 Stunde langbei Raumtemperatur zu trocknen. Whrend der Tauchzeit darf der Biegeradius der Leitung nicht kleiner al

48、s das6fache des Auendurchmessers sein. Anschlieend sinddiese Probestcke mit einer Drehzahl von etwa Vs min“in 5 Windungen um einen Dorn nach Tabelle 4 zu wickelnund als Wendel der Prfung auf Spannungsfestigkeit nachden Abschnitten 5.1.13 und 5.1.14 zu unterziehen. Anschlieend ist die Prfung nach Abschnitt 5.1.5 jedochnur 1 Prfung je Probestck durchzufhren.5. 1 . 13 Prfung der Spannungsfestigkeit, trockenDie Leitung ist einer Spannungsprfung mit 2500 V,40 bis 60 Hz, zu

展开阅读全文
相关资源
  • DIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdfDIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdf
  • DIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdfDIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdf
  • DIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdfDIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdf
  • DIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdfDIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdf
  • DIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdfDIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdf
  • DIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdfDIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdf
  • DIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdfDIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdf
  • DIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdfDIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdf
  • DIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdfDIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdf
  • DIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdfDIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdf
  • 猜你喜欢
    相关搜索

    当前位置:首页 > 标准规范 > 国际标准 > DIN

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1