1、September 2017DEUTSCHE NORM Preisgruppe 23DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 21.020; 25.100.30!%hR.“2694711www.din.deDIN 4003-81Konzept fr den Aufbau von 3D-Mo
2、dellen auf Grundlage von Merkmalen nach DIN 4000 Teil 81: Bohr- und Senkwerkzeuge mit nicht lsbaren SchneidenConcept for the design of 3D models based on properties according to DIN 4000 Part 81: Drills and counter sinking tools with non-indexable cutting edgesConcept pour la construction de modles
3、3D selon la base technique DIN 4000 Partie 81: Forets et outils chanfreiner et lamer avec plaquettes non-amoviblesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 4003-81:2014-11www.beuth.deGesamtumfang 68 SeitenDDIN-Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS)DIN 4003-81
4、:2017-09 2 Inhalt Seite Vorwort 7 1 Anwendungsbereich . 8 2 Normative Verweisungen . 8 3 Startelemente, Koordinatensysteme, Ebenen . 8 3.1 Allgemeines . 8 3.2 Referenzsystem PCS, MCS . 9 3.3 Koordinatensystem CIP am Schneidteil 10 3.4 Ebenen . 10 3.5 CRP“ (en: cutting reference point) . 12 4 Erstell
5、en des Modells . 12 4.1 Allgemeine Festlegungen zum Modellaufbau . 12 4.2 Merkmale fr die Trennstelle . 13 5 Vollbohrer (DIN 4000-81:2017-09, Bild 1) 14 5.1 Allgemeines . 14 5.2 Notwendige Merkmale . 14 5.3 Geometrie des nicht schneidenden Teils inklusive Schaft . 15 5.4 Geometrie des schneidenden T
6、eils . 16 5.5 Gesamtgeometrie eines Vollbohrers 17 6 Stufenbohrer (DIN 4000-81:2017-09, Bild 2) . 18 6.1 Allgemeines . 18 6.2 Notwendige Merkmale . 18 6.3 Geometrie des nicht schneidenden Teils inklusive Schaft . 19 6.4 Geometrie des schneidenden Teils . 19 6.5 Gesamtgeometrie eines Stufenbohrers .
7、20 7 Aufbohrer (DIN 4000-81:2017-09, Bild 3) . 21 7.1 Allgemeines . 21 7.2 Notwendige Merkmale . 21 7.3 Geometrie des nicht schneidenden Teils inklusive Schaft . 22 7.4 Geometrie des schneidenden Teils . 22 7.5 Gesamtgeometrie eines Aufbohrers . 23 8 Plansenker (DIN 4000-81:2017-09, Bild 4) . 24 8.1
8、 Allgemeines . 24 8.2 Notwendige Merkmale . 24 8.3 Geometrie des nicht schneidenden Teils inklusive Schaft . 24 8.4 Geometrie des schneidenden Teils . 24 8.5 Gesamtgeometrie eines Plansenkers . 25 9 Kegelsenker und Stufensenker (DIN 4000-81:2017-09, Bild 5 und Bild 15) 26 9.1 Allgemeines . 26 9.2 No
9、twendige Merkmale . 26 9.3 Geometrie des nicht schneidenden Teils inklusive Schaft . 27 9.4 Geometrie des schneidenden Teils . 27 DIN 4003-81:2017-09 3 9.5 Gesamtgeometrie eines Stufensenkers und Kegelsenkers 30 10 Anbohrer (DIN 4000-81:2017-09, Bild 6) 31 10.1 Allgemeines . 31 10.2 Notwendige Merkm
10、ale 31 10.3 Geometrie des nicht schneidenden Teils inklusive Schaft . 31 10.4 Geometrie des schneidenden Teils . 31 10.5 Gesamtgeometrie eines Anbohrers 32 11 Zentrierbohrer (DIN 4000-81:2017-09, Bild 7) . 33 11.1 Allgemeines . 33 11.2 Notwendige Merkmale 35 11.3 Geometrie des nicht schneidenden Tei
11、ls inklusive Schaft . 35 11.4 Geometrie des schneidenden Teils . 35 11.5 Gesamtgeometrie eines Zentrierbohrers . 36 12 Aufsteckaufbohrer (DIN 4000-81:2017-09, Bild 8) 39 12.1 Allgemeines . 39 12.2 Notwendige Merkmale 39 12.3 Geometrie des nicht schneidenden Teils inklusive Schaft . 40 12.4 Geometrie
12、 des schneidenden Teils . 41 12.5 Gesamtgeometrie eines Aufsteckaufbohrers 42 13 Aufsteckplansenker (DIN 4000-81:2017-09, Bild 9) 44 13.1 Allgemeines . 44 13.2 Notwendige Merkmale 44 13.3 Geometrie des nicht schneidenden Teils inklusive Schaft . 45 13.4 Geometrie des schneidenden Teils . 45 13.5 Ges
13、amtgeometrie eines Aufsteckplansenkers . 45 14 Aufsteckkegelsenker (DIN 4000-81:2017-09, Bild 10) . 47 14.1 Allgemeines . 47 14.2 Notwendige Merkmale 47 14.3 Geometrie der Aufnahme . 48 14.4 Geometrie des schneidenden und nicht schneidenden Teils 48 14.5 Gesamtgeometrie eines Aufsteckkegelsenkers 48
14、 15 Aufsteckstufensenker (DIN 4000-81:2017-09, Bild 11) . 50 15.1 Allgemeines . 50 15.2 Notwendige Merkmale 50 15.3 Geometrie der Aufnahme . 51 15.4 Geometrie des schneidenden und nicht schneidenden Teils 51 15.5 Gesamtgeometrie eines Aufsteckstufensenkers 51 16 Einlippentieflochbohrer und Einlippen
15、tieflochstufenbohrer (DIN 4000-81:2017-09, Bild 12 und Bild 16) 53 16.1 Allgemeines . 53 16.2 Notwendige Merkmale 53 16.3 Geometrie des nicht schneidenden Teils inklusive Schaft . 53 16.4 Geometrie des schneidenden Teils . 53 16.5 Gesamtgeometrie eines Einlippentieflochbohrers und Einlippentieflochs
16、tufenbohrers 53 17 Kernbohrer (DIN 4000-81:2017-09, Bild 13) . 54 17.1 Allgemeines . 54 17.2 Notwendige Merkmale 54 17.3 Geometrie des nicht schneidenden Teils inklusive Schaft . 55 17.4 Geometrie des schneidenden Teils . 55 17.5 Gesamtgeometrie eines Kernbohrers 55 DIN 4003-81:2017-09 4 18 Rckwrtss
17、enker (DIN 4000-81:2017-09, Bild 14) 57 18.1 Allgemeines . 57 18.2 Notwendige Merkmale . 57 18.3 Geometrie des nicht schneidenden Teils inklusive Schaft . 58 18.4 Geometrie des schneidenden Teils . 58 18.5 Gesamtgeometrie eines Rckwrtssenkers 58 19 Glockensenker (DIN 4000-81:2017-09, Bild 17) . 60 1
18、9.1 Allgemeines . 60 19.2 Notwendige Merkmale . 60 19.3 Geometrie des nicht schneidenden Teils inklusive Schaft . 61 19.4 Geometrie des schneidenden Teils . 61 19.5 Gesamtgeometrie eines Glockensenkers 61 20 Modellierung von Fhrungszapfen . 63 20.1 Allgemeines . 63 20.2 Notwendige Merkmale . 63 20.3
19、 Gesamtgeometrie eines Fhrungszapfens . 63 21 Feingeometrie . 64 21.1 Modellierungsgrundlagen 64 21.2 Plan-/Spannflchenausrichtung 64 21.3 Fasen, Rundungen, Sonstige 64 22 Flchenattribute 65 23 Struktur der Konstruktionselemente (Modellbaum) 65 24 Datenaustauschmodell 65 Literaturhinweise . 68 Bilde
20、r Bild 1 Referenzsystem . 9 Bild 2 PCS“- und MCS“-Orientierung (beispielhaft) . 10 Bild 3 CIP-Orientierung 10 Bild 4 Modellierungsebenen . 11 Bild 5 Lage Referenzpunkt CRP“ 12 Bild 6 Vollbohrer nach DIN 4000-81 14 Bild 7 Vollbohrer: nicht schneidender Teil inklusive Schaft (beispielhaft) 16 Bild 8 V
21、ollbohrer: Rotationskontur Schneide 17 Bild 9 Vollbohrer: Rotationskrper Schneide . 17 Bild 10 Vollbohrer Gesamt 17 Bild 11 Stufenbohrer nach DIN 4000-81 18 Bild 12 Stufenbohrer: Rotationskontur Schneide 19 Bild 13 Stufenbohrer: Rotationsprofil Schneide . 20 Bild 14 Stufenbohrer: Gesamt 20 Bild 15 A
22、ufbohrer nach DIN 4000-81 21 DIN 4003-81:2017-09 5 Bild 16 Aufbohrer: Rotationskontur Schneide 22 Bild 17 Aufbohrer: Rotationsprofil Schneide . 23 Bild 18 Aufbohrer: Gesamt . 23 Bild 19 Plansenker nach DIN 4000-81 . 24 Bild 20 Plansenker: Rotationskontur Schneide 25 Bild 21 Plansenker: Rotationsprof
23、il Schneide 25 Bild 22 Plansenker: Gesamt . 25 Bild 23 Kegelsenker und Stufensenker nach DIN 4000-81 . 26 Bild 24 Stufensenker 28 Bild 25 Stufensenker: Rotationsprofil Schneide 28 Bild 26 Kegelsenker . 29 Bild 27 Kegelsenker: Rotationsprofil Schneide 29 Bild 28 Stufensenker: Gesamt . 30 Bild 29 Kege
24、lsenker: Gesamt . 30 Bild 30 Anbohrer nach DIN 4000-81 . 31 Bild 31 Anbohrer: Rotationskontur Schneide 32 Bild 32 Anbohrer: Rotationsprofil Schneide . 32 Bild 33 Anbohrer: Gesamt . 32 Bild 34 Zentrierbohrer nach DIN 4000-81: Form R . 33 Bild 35 Zentrierbohrer nach DIN 4000-81: Form A . 34 Bild 36 Ze
25、ntrierbohrer nach DIN 4000-81: Form B . 34 Bild 37 Zentrierbohrer: Rotationskontur Schneide . 36 Bild 38 Zentrierbohrer: Rotationsprofil Schneide 36 Bild 39 Zentrierbohrer: Gesamt, Form R . 37 Bild 40 Zentrierbohrer: Gesamt, Form A . 38 Bild 41 Zentrierbohrer: Gesamt, Form B . 38 Bild 42 Aufsteckauf
26、bohrer nach DIN 4000-81 39 Bild 43 Aufsteckaufbohrer: Rotationsprofil Aufnahme innen 41 Bild 44 Aufsteckaufbohrer: Rotationsprofil Auenkontur 42 Bild 45 Aufsteckaufbohrer: Gesamt 43 Bild 46 Aufsteckplansenker nach DIN 4000-81 44 Bild 47 Aufsteckplansenker: Gesamt 46 Bild 48 Aufsteckkegelsenker nach
27、DIN 4000-81 47 Bild 49 Aufsteckkegelsenker: Gesamt 49 Bild 50 Aufsteckstufensenker nach DIN 4000-81 50 Bild 51 Aufsteckstufensenker: Gesamt 52 Bild 52 Einlippentieflochbohrer (Ausfhrung auch mit Stufe) nach DIN 4000-81 53 DIN 4003-81:2017-09 6 Bild 53 Kernbohrer nach DIN 4000-81 54 Bild 54 Kernbohre
28、r: Gesamt 56 Bild 55 Rckwrtssenker nach DIN 4000-81 . 57 Bild 56 Rckwrtssenker: Gesamt . 59 Bild 57 Glockensenker nach DIN 4000-81 60 Bild 58 Glockensenker: Gesamt 62 Bild 59 Fhrungszapfen nach DIN 4000-81 63 Bild 60 Fhrungszapfen: Gesamt 64 Bild 61 Plan-/Spannflchenausrichtung 64 Bild 62 Beispiel e
29、iner Elementstruktur des Vollbohrers 65 Bild 63 Plansenker 66 Bild 64 Rckwrtssenker . 67 Tabellen Tabelle 1 Merkmale fr die Trennstelle . 13 Tabelle 2 Merkmale fr die Modellierung eines Vollbohrers . 15 Tabelle 3 Merkmale fr die Modellierung eines Stufenbohrers 18 Tabelle 4 Merkmale fr die Modellier
30、ung eines Aufbohrers 22 Tabelle 5 Merkmale fr die Modellierung eines Stufensenkers und Kegelsenkers . 27 Tabelle 6 Merkmale fr die Modellierung eines Zentrierbohrers 35 Tabelle 7 Merkmale fr die Modellierung eines Aufsteckaufbohrers . 40 Tabelle 8 Merkmale fr die Modellierung eines Aufsteckplansenke
31、rs. 45 Tabelle 9 Merkmale fr die Modellierung eines Aufsteckkegelsenkers . 48 Tabelle 10 Merkmale fr die Modellierung eines Aufsteckstufensenkers 51 Tabelle 11 Merkmale fr die Modellierung eines Kernbohrers 55 Tabelle 12 Merkmale fr die Modellierung eines Rckwrtssenkers . 58 Tabelle 13 Merkmale fr d
32、ie Modellierung eines Glockensenkers 61 Tabelle 14 Merkmale fr die Modellierung von Fhrungszapfen . 63 DIN 4003-81:2017-09 7 Vorwort Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS), Arbeitsausschuss NA 121-07-02 AA Aufbau von 3D-Modellen nach DIN 4000“, erarbeitet. Es wird au
33、f die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 4003-81:2014-11 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Norm wurde angepasst an DIN
34、 4000-81:2017-09 und mit ISO/TS 13399-302 abgeglichen; b) Abschnitt 6.4: Bild 12 wurde berarbeitet; c) Abschnitt 16 Einlippentieflochbohrer“, Abschnitt 17 Kernbohrer“ und Abschnitt 18 Rckwrtssenker“ wurden aufgenommen, einschlielich der Bilder 52 bis 56; d) Abschnitt 23: Schneidteillinie wurde in Bi
35、ld 61 aufgenommen; e) Abschnitt 23: Beispiel 2 einschlielich Bild 62 wurde aufgenommen. Frhere Ausgaben DIN 4003-81: 2011-03, 2014-11 DIN 4003-81:2017-09 8 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN 4003-1 und DIN 4000-81 zur 3D-Darstellung von Bohr- und Senkwerkzeugen mit nicht lsbar
36、en Schneiden. Die Norm gilt fr genormte und nicht genormte Bohr- und Senkwerkzeuge mit nicht lsbaren Schneiden, die sich direkt auf dem Grundkrper befinden und fr Werkzeuge mit Schneidplatten, die fest mit dem Grundkrper verbunden und mechanisch nicht lsbar (z.B. geltet) sind. Anmerkung Diese mechan
37、isch nicht lsbaren Schneidplatten werden in den Bildern durch eine 45-Schraffur mit drei parallelen Linien nach DIN ISO 128-50, Kennzeichnung SM“ dargestellt. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dies
38、es Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 4000-81:2017-09, Sachmerkmal-Listen Teil 81: Bohr- und Senkwerkzeuge mit nicht ls
39、baren Schneiden DIN 4000-89, Sachmerkmal-Listen Teil 89: Werkzeughalter und Zwischenmodule DIN 4000-95, Sachmerkmal-Listen Teil 95: Trennstellenkodierung fr Werkzeuge und Spannzeuge DIN 4003-1:2014-02, Konzept fr den Aufbau von 3D-Modellen auf Grundlage von Merkmalen nach DIN 4000 Teil 1: bersicht u
40、nd Grundlagen DIN 4003-89, Konzept fr den Aufbau von 3D-Modellen auf Grundlage von Merkmalen nach DIN 4000 Teil 89: Werkzeughalter und Zwischenmodule ISO/TS 13399-3:2014, Cutting tool data representation and exchange Part 3: Reference dictionary for tool items ISO/TS 13399-50:2013, Cutting tool data
41、 representation and exchange Part 50: Reference dictionary for reference systems and common concepts ISO/TS 13399-302, Cutting tool data representation and exchange Part 302: Concept for the design of 3D models based on properties according to ISO/TS 13399-3: Modelling of solid drills and countersin
42、king tools 3 Startelemente, Koordinatensysteme, Ebenen 3.1 Allgemeines Die Modellierung der 3D-Modelle erfolgt nach Nennma. Die Beispiele der Modellierung sind mit einem Zylinderschaft ohne Spannflchen ausgefhrt. Weitere Trennstellen sind in DIN 4000-95 festgelegt. Fr die Modellierung anderer Ausfhr
43、ungen von Aufnahmen nach DIN 4000-89 ist die PCS-Position den Festlegungen nach DIN 4003-89 zu entnehmen. Das Ursprungskoordinatensystem PCS“ liegt bei den Beispielen am Schaftende, wobei die XY-Ebene des PCS“ die TEP (en: tool end plane) bildet. DIN 4003-81:2017-09 9 Bei den Bildern, die aus DIN 40
44、00-81:2017-09 entnommen wurden, wird bei den Kennbuchstaben ein Unterstrich nach DIN 4003-1 eingefgt und das bevorzugte Symbol nach der Dokumentenreihe ISO 13399 ergnzt. Bei indexierten Merkmalen nach DIN 4000-81:2017-09 wird zur Visualisierung in den Bildern der Index mit einem weiteren Unterstrich
45、 dargestellt. Der Modellierungs- und Detaillierungsgrad der 3D-Modelle entspricht der allgemeinen malichen Ausprgung der Objekte. Auf Details und Besonderheiten, die fr einen Einsatz in der Prozesskette zur CNC-Programmierung, Simulation und zur Erstellung von beschreibenden Dokumenten nicht erforde
46、rlich sind, wird verzichtet. 3.2 Referenzsystem PCS, MCS Das Ausgangsmodell (im 3D-Raum) besteht aus folgenden Standardelementen, siehe Bild 1: Einem rechtsseitigen, rechtwinkligen kartesischen System im dreidimensionalen Raum mit dem Namen PCS (en: primary coordinate system).; 3 orthogonalen Ebenen
47、 mit den Benennungen XYP“ (en: xy-plane), XZP“ (en: xz-plane) und YZP“ (en: yz-plane); 3 orthogonalen Achsen aus Schnittgeraden der 3 Ebenen mit den Bezeichnungen XA“ (en: x-axis), YA“ (en: y-axis) und ZA“ (en: z-axis). Bild 1 Referenzsystem ANMERKUNG Dieser Abschnitt entspricht inhaltlich DIN 4003-
48、1:2014-02, 3.2.1. Die Lage des PCS-Koordinatensystems im 3D-Modell eines Werkzeugs ist eindeutig festgelegt nach ISO/TS 13399-50:2013, Bilder F.4 bis F.9 und Bild 2. Danach liegt das PCS-Koordinatensystem bei Aufnahmen mit eindeutiger Nulllage (z. B. Hohlschaftkegelaufnahme, Polygon-Kegel mit Planan
49、lage oder Morsekegelaufnahme) auf der Hhe dieser Nulllage. Bei Schften ohne festgelegte Nulllage liegt das PCS-Koordinatensystem am Ende des Schaftes (auf der TEP). Fr den Zusammenbau des Werkzeuges mit dem Werkzeughalter wird ein MCS-Koordinatensystem (en: mounting coordinate system) im 3D-Modell eing