1、DEUTSCHE NORM4724 DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinICS 23.040.20Plastic piping systems for warm wate
2、r floor heating systems and radiatorpipe connecting; crosslinked polyethylene of medium density (PE-MDX)Systme de canalisations en plastique pour planchers chauffants eauchaude et raccords pour radiateur; polythylne rticule de la densitmoyenne (PE-MDX)VorwortDie Norm wurde vom Arbeitsausschuss 1.16
3、Kunststoffrohre fr Warmwasser-Fubodenheizungen“ desNormenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) erarbeitet.Anhang A ist normativ.nderungenGegenber DIN 4724:1993-09 wurden folgende nderungen vorgenommen: Inhalt vollstndig berarbeitet aufgrund einer Neustrukturierung der Normen ber Rohrleitungen
4、 frHei- und Kaltwasser und Warmwasser-Fubodenheizungen sowie Heizkrperanbindung. Erhhte Anforderungen fr Verbindungen.Frhere AusgabenDIN 4724: 1993-09Entwurf April 2001Fortsetzung Seite 2 bis 15Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.Normenausschuss
5、Kunststoffe (FNK) im DINKunststoff-Rohrleitungssysteme fr Warmwasser-Fubodenheizung und HeizkrperanbindungVernetztes Polyethylen mittlerer Dichte (PE-MDX)Ref. Nr. DIN 4724:2001-04Preisgr. 09 Vertr.-Nr. 0009Ersatz frDIN 4724:1993-09Seite 2DIN 4724:2001-041 AnwendungsbereichDiese Norm legt die allgeme
6、inen Anforderungen1)an Rohrleitungssysteme aus vernetztem Polyethylen mittlererDichte (PE-MDX) fr die Verlegung von Fubodenheizungs- und Heizkrperanbindesystemen fest.Grundlage dieser Norm sind Anforderungen nach DIN 16894 (PE-MDX) sowie die Anwendungskriterien derKlassen 4 und 5 nach ISO 10508:1995
7、.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderun
8、gen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind.Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 4726 : 2000-01, Warmwasser-Fubodenheizungen und Heizkrper
9、anbindungen Rohrleitungen ausKunststoffenDIN 16887, Prfung von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen, Bestimmung des Zeitstand-Innendruck-verhaltens.DIN 16894, Rohre aus vernetztem Polyethylen mittlerer Dichte (PE-MDX) Allgemeine Qualittsanforderungen,Prfung.DIN V 55650, Bindemittel fr Lacke und
10、 hnliche Beschichtungsstoffe Begriffe.DIN EN 579, Kunststoff-Rohrleitungssysteme, Rohre aus vernetztem Polyethylen (PE-X), Bestimmung desVernetzungsgrades durch Lsemittelextraktion, Deutsche Fassung EN 579:1993.DIN EN 681-1, Elastomer-Dichtungen Werkstoff-Anforderungen fr Rohrleitungs-Dichtungen fr
11、Anwendungenin der Wasserversorgung und Entwsserung Teil 1: Vulkanisierter Gummi;Deutsche Fassung EN 681-1:1996 + A1:1998.DIN EN 712, Thermoplastische Rohrleitungssysteme; Zugfeste mechanische Verbindungen zwischen Druck-rohren und Formstcken; Prfverfahren fr den Widerstand gegen Herausziehen unter k
12、onstanter Belastung;Deutsche Fassung EN 712:1993.DIN EN 713, Kunststoff-Rohrleitungssysteme; Mechanische Verbindungen zwischen Formstcken und Druck-rohren aus Polyolefinen; Prfverfahren fr die Dichtheit unter Innendruck und Biegung; Deutsche FassungEN 713:1993.DIN EN 743, Kunststoff-Rohrleitungs- un
13、d Schutzrohrssysteme; Rohre aus Thermoplasten; Bestimmung desLngsschrumpfes; Deutsche Fassung EN 743:1994.DIN EN 921, Kunststoff-Rohrleitungssysteme Rohre aus Thermoplasten Bestimmung des Zeitstand-Innendruckverhaltens bei konstanter Temperatur; Deutsche Fassung EN 921:1994.DIN EN 923, Klebstoffe Be
14、nennungen und Definitionen; Deutsche Fassung EN 923:1998.DIN EN 1254-3, Kupfer und Kupferlegierung Fittings Teil 3: Klemmverbindungen fr Kunststoffrohre;Deutsche Fassung EN 1254-3:1998.DIN EN 10088-1, Nichtrostende Sthle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Sthle; Deutsche FassungEN 10088-1:1995.D
15、IN EN 12293, Kunststoff-Rohrleitungssysteme Rohre aus Thermoplasten und Formstcke fr Warm- undKaltwasser Prfverfahren des Widerstandes von montierten Baugruppen gegen Temperaturwechsel-beanspruchung; Deutsche Fassung EN 12293:1999.DIN EN ISO 3126, Kunstoff-Rohrleitungssysteme Rohrleitungsteile aus K
16、unststoffen Ermittlung undBestimmung der Mae (Revision der prEN 496:1991 und der ISO 3126:1974) (ISO/DIS 3126:1999); DeutscheFassung prEN ISO 3126:1999.DIN EN ISO 12162, Thermoplastische Werkstoffe fr Rohre und Formstcke bei Anwendungen unter Druck Klassifizierung und Werkstoffkennzeichnung Gesamtbe
17、triebs(berechnungs)koeffizient (ISO 12162:1995);Deutsche Fassung EN ISO 12162:1995.1) Auf Rohre mit und ohne Sperrschicht anwendbar.Seite 3DIN 4724:2001-04DIN EN ISO 13760, Kunststoffrohre fr den Transport von Fluiden unter Druck Minersche Regel Berechnungs-verfahren fr kumulative Schdigungen (ISO 1
18、3760:1998); Deutsche Fassung EN ISO 13760:1998.DIN EN ISO 1043-1, Kunststoffe Kennbuchstaben und Kurzzeichen Teil 1: Basis-Polymere und ihre besonderenEigenschaften (ISO 1043-1:1997); Deutsche Fassung prEN ISO 1043-1:1998.DIN ISO 228-1, Rohrgewinde fr nicht im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 1:
19、Mae, Toleranzen undBezeichnung; Identisch mit ISO 228-1:1994.ISO 7-1:1994, Pipe threads where pressure-tight joints are made on the threads Part 1: Dimensions,tolerances and designation.ISO 4065:1996, Thermoplastic pipes Universal wall thickness table.ISO 10508:1995, Thermoplastics pipes and fitting
20、s for hot and cold water systems.ISO 11922-1:1997, Thermoplastics pipes for the conveyance of fluids Dimensions and tolerances Part 1:Metric series.3 Begriffe, Symbole und AbkrzungenFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe, Symbole und Abkrzungen:3.1 Begriffe3.1.1Allgemeine Begriff
21、enach DIN V 55650 und DIN EN 923 und DIN EN ISO 1043-13.1.2 Geometrische Begriffe3.1.2.1Nennweite3.1.2.1.1Nenngre DNeine numerische Nenngre eines Rohrleitungsteils. Sie ist ganzzahlig, annhernd gleich dem Herstellungsmain Millimeter (mm)ANMERKUNG Flansche sind mit der Gewindegre bezeichnet.3.1.2.1.2
22、Nenngre DN/ODauf den Auendurchmesser bezogene Nenngre3.1.2.2Nenn-Auendurchmesser (dn)der festgelegte Durchmesser in Millimeter, der einer Nenngre DN/OD zugeordnet ist3.1.2.3Mittlerer Auendurchmesser (dem)der Quotientwert aus dem gemessenen ueren Umfang eines Rohres oder dem Einsteckende eines Form-s
23、tckes an einer beliebigen Stelle des Querschnittes und p (= 3,142), aufgerundet auf den nchstgreren 0,1 mm.3.1.2.4Minimaler mittlerer Auendurchmesser (dem, min.)der kleinste, fr eine vorgegebene Nenngre festgelegte, mittlere Auendurchmesser3.1.2.5Maximaler mittlerer Auendurchmesser (dem, max.)der gr
24、te, fr eine vorgegebene Nenngre festgelegte, mittlere Auendurchmesser3.1.2.6Unrundheit (Ovalitt)die Differenz zwischen dem gemessenen grten und dem gemessenen kleinsten Auendurchmesser am selbenQuerschnitt eines Rohres oder Einsteckendes, bzw. die Differenz zwischen dem gemessenen kleinstenMuffen-In
25、nendurchmesser am selben QuerschnittSeite 4DIN 4724:2001-043.1.2.7Nennwanddicke (en)eine numerische Kenngre der Wanddicke eines Rohrleitungsteils als ein ganzzahliger Wert, annherndgleich dem Herstellungsma in Millimeter (mm)3.1.2.8Wanddicke (an einer beliebigen Stelle) (e)die gemessene Wanddicke an
26、 einer beliebigen Stelle am Umfang eines Rohrleitungsteils, aufgerundet auf dennchstgreren 0,1 mm3.1.2.9Minimale Wanddicke (an einer beliebigen Stelle) (emin.)die kleinste festgelegte Wanddicke an einer beliebigen Stelle am Umfang eines Rohrleitungsteils3.1.2.10Maximale Wanddicke (an einer beliebige
27、n Stelle) (emax.)die grte festgelegte Wanddicke an einer beliebigen Stelle am Umfang eines Rohrleitungsteils3.1.2.11Grenzabmadie Grenzabweichung von den festgelegten Werten, als Differenz zwischen zulssigem grten und zulssigemkleinsten Wert3.1.2.12Rohrserie (S)eine dimensionslose Seriennummer zur Ro
28、hrbezeichnungANMERKUNG 1 Seriennummern werden nach ISO 4065:1996 gebildet.ANMERKUNG 2 Nach DIN EN ISO 12162 wird die Rohrserie S als Mittel zur Wahl von Rohrgren fr praktische Zweckeverwendet.3.1.2.13Rohrwert dimensionslose Zahl fr ein spezifisches Rohr, berechnet nach Gleichung (1)(1)3.1.3 Auf Betr
29、iebsbedingungen bezogene Begriffe3.1.3.1Betriebsdruck (poper)der Druck in bar, bezogen auf die Bedingungen, fr welche das System ausgelegt wurde3.1.3.2Vergleichsspannung (s)die Umfangsspannung, die durch einen Wasserdruck in der Rohrwand ausgelegt wurdeDie Vergleichsspannung ist abhngig von dem ange
30、wendeten Druck p, der minimalen Wanddicke emin.unddem mittleren Auendurchmesser demeines Rohres, und errechnet sich nach der folgenden Nherungs-gleichung:(2)3.1.3.3Betriebstemperatur (Toper)eine Temperatur oder eine Kombination von Temperaturen des transportierten Wassers bezogen auf dieBedingungen,
31、 fr welche das System ausgelegt wurde3.1.3.4Maximale Betriebstemperatur (Tmax.)die hchste Betriebstemperatur, welche nur fr kurze Zeit auftrittS()Sdnen2en-=s pdememin.2emin.- in MPa=Seite 5DIN 4724:2001-043.1.3.5Strfalltemperatur (Tmal)die hchste Temperatur, welche bei berschreitung der Regelgrenzen
32、 auftreten kannANMERKUNG Die Zeit, whrend welcher dieses auftreten kann, ist auf insgesamt 100 h ber einen Zeitraum von50 Jahren angesetzt.3.1.3.6Kaltwassertemperatur (Tcold)die Temperatur transportierten Kaltwassers von etwa 20 C3.1.3.7Aufbereitetes Wasser fr Heizungsanlagenfr Heizungsanlagen vorge
33、sehenes Wasser, welchem Zustze beigemischt wurden3.1.4 Auf Werkstoffeigenschaften bezogene Begriffe3.1.4.1Unterere Vertrauensgrenze (sLCL)eine Zahl in Megapascal (MPa), die als Werkstoffeigenschaft betrachtet werden kann, welche der unterenVertrauensgrenze von 97,5 % zur durchschnittlichen hydrostat
34、ischen Langzeitfestigkeit bei der vorgegebenenTemperatur T und der Zeit t entspricht3.1.4.2Dimensionierungsspannung (sD)die zulssige Spannung in Megapascal (MPa), je nachdem auf das Rohrmaterial sDFfr eine gegebeneAnwendung bzw. fr eine gegebene BetriebsbedingungANMERKUNG Siehe auch Anhang A.3.1.4.3
35、Gesamt-Betriebs-(Berechnungs-)Koeffizient (C)ein Gesamt-Koeffizient mit einem Wert grer als eins, welcher sowohl die Betriebsbedingungen, als auch diein der unteren Vertrauensgrenze sLCLnoch nicht erfassten Eigenschaften der Rohrleitungsteile einesRohrleitungssystems bercksichtigt3.1.5 Auf Rohrleitu
36、ngsteile bezogene Begriffe3.1.5.1FormstckRohrleitungsteil zur Verbindung von zwei oder mehreren Rohren und/oder Formstcken miteinander, ohneeine weitere Funktion3.1.5.2ZubehrteilFormstck, welches mindestens noch eine weitere Funktion erfllt3.1.5.3KlemmverbinderVerbinder, bei welchem die Verbindung d
37、urch Pressung eines Ringes oder einer Hlse auf die Auenwandeines Rohres erzeugt wird, mit oder ohne zustzlichem Dichtungselement und mit innerer Absttzung3.1.5.4Verschraubung, flach dichtendVerbinder, bei welchem die Rohrverbindung in erster Linie aus zwei Komponenten besteht mit Dichtflchen,von den
38、en mindestens eine flach ausgebildet ist und die mechanisch aufeinander gepresst und durch eindazwischen liegendes Elastomer-Dichtungselement abgedichtet werden3.2 SymboleC Gesamt-Betriebs-(Berechnungs-)KoeffizientdeAuendurchmesser (an beliebiger Stelle)demmittlerer AuendurchmesserSeite 6DIN 4724:20
39、01-04dem, min.minimaler mittlerer Auendurchmesserdem, max.maximaler mittlerer AuendurchmesserdnNenn-Auendurchmesserdsmmittlerer Innendurchmesser der MuffeDN NenngreDN/OD Nenngre, bezogen auf den AuendurchmesserF Ausziehkrafte Wanddicke (an einer beliebigen Stelle)emax.maximale Wanddicke (an einer be
40、liebigen Stelle)emin.minimale Wanddicke (an einer beliebigen Stelle)enNennwanddickep hydrostatischer Innendruckpjhydrostatischer PrfdruckpoperBetriebsdruckberechneter Rohrwertberechneter maximaler Rohrwertt ZeitT TemperaturTcoldKaltwassertemperaturTmalStrfalltemperaturTmax.maximale Betriebstemperatu
41、rToperBetriebstemperaturTtestPrftemperaturs VergleichsspannungsDDimensionierungsspannungsDFDimensionierungsspannung des Formstckwerkstoffs aus KunststoffsDPDimensionierungsspannung des RohrwerkstoffsscoldDimensionierungsspannung bei 20 CsLCLuntere Vertrauensgrenze der langzeitigen hydrostatischen Fe
42、stigkeit3.3 AbkrzungenLCL untere Vertrauensgrenze (lower confidence limit)PE-MDX vernetztes Polyethylen mittlerer DichteS Rohrserie4 Klassifizierung von BetriebsbedingungenDie Betriebsbedingungen fr Rohrleitungssysteme nach dieser Norm sind in zwei verschiedenen Klassen spe-zifiziert, welche in Tabe
43、lle 1 dargestellt sind.ANMERKUNG Jede Anwendungsklasse bezieht sich auf einen typischen Anwendungsbereich und auf eine Nutzungs-dauer von 50 Jahren. Die Klassifizierung ist von ISO 10508:1995 bernommen worden. Die Anwendungen sind als Richt-schnur angegeben und sind nicht zwingend.Bei jeder Anwendun
44、g ist die Wahl der zutreffenden Anwendungsklasse nach Tabelle 1 zwischen den Beteilig-ten abzusprechen.Alle Systeme, welche die Bedingungen einer der zwei in Tabelle 1 aufgefhrten Anwendungsklassen erfllen,mssen auch fr den Transport von Kaltwasser ber einen Zeitraum von 50 Jahren bei einer Temperat
45、ur von20 C und einem Betriebsdruck von 10 bar geeignet sein.SSmax.Seite 7DIN 4724:2001-04Tabelle 1 Klassifizierung von BetriebsbedingungenANMERKUNG Bei geschlossenen Systemen ist diese Norm nur in jenen Fllen anwendbar, bei welchen keine hherenWerte von Toper, Tmax.und Tmalauftreten, als entsprechen
46、d den in Tabelle 1 genannten.Bei allen Heizungsanlagen darf nur Wasser oder aufbereitetes Wasser als Wrmetrger verwendet werden.5Rohre5.1 Werkstoff5.1.1 AnforderungenDer Werkstoff, aus welchem die Rohre hergestellt sind, muss vernetztes Polyethylen mittlerer Dichte (PE-MDX)sein und muss den Anforder
47、ungen nach DIN 16894 entsprechen, wobei alle Vernetzungsverfahren angewandtwerden drfen.5.1.2 BewertungDer Rohrwerkstoff muss nach DIN 16887 oder nach sinngemen Kriterien bewertet werden, wobei eineInnendruckprfung nach DIN EN 921 zur Bestimmung der sLCL-Werte durchzufhren ist. Eine gleichwertigeMgl
48、ichkeit zur Bewertung besteht darin, eine Berechnung der sLCL-Werte fr jede Temperatur einzelndurchzufhren (z. B. fr 20 C, 60 C und 95 C). Die somit bestimmten sLCL-Werte mssen im gesamtenZeitbereich mindestens den Kurven in DIN 16894 entsprechen.5.2 Beschaffenheit5.2.1 AnforderungenDie Innen- und Auenflchen mssen bei Betrachtung ohne Vergrerung glatt, sauber und frei von solchenRissen, Blasen und anderen Oberflchenfehlern sein, die dazu fhren wrden, dass das Rohr dieser Normnicht entspricht. Der Werkstoff darf keine sichtbaren Verunreinigungen aufweisen. Geringe Farbabweic