1、Februar 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINNormenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB) im DINPreisgruppe 9DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V
2、., Berlin, gestattet.ICS 25.220.40!$IQ“1933846www.din.deDDIN 50923Galvanische berzge Duplex-Systeme aus Zink- oder Zinklegierungsberzgen mitorganischen Beschichtungen auf EisenwerkstoffenElectroplated coatings Duplex systems of zinc or zinc alloy coatings with organic coatings on iron or steelRevtem
3、ents lectrolytiques Systme duplex de zinc ou dalliage de zinc avec des revtements organiques sur fer oulacierAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 50923:2004-10www.beuth.deGesamtumfang 14 SeitenDIN 50923:2013-02 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 4 1 Anwendung
4、sbereich 5 2 Normative Verweisungen . 5 3 Begriffe 6 4 Bestellangaben . 7 5 Bezeichnung 7 6 Grundwerkstoff . 8 7 berzge 8 7.1 Allgemeines . 8 7.2 Zinkberzge . 8 7.3 Zinklegierungsberzge 8 8 Wrmebehandlung 9 9 Das Duplex-System 9 9.1 Bauteile 9 9.2 Aufbau der Duplex-Systeme 9 10 Anforderungen an die
5、Duplex-Systeme und deren Prfung 10 10.1 Allgemeines . 10 10.2 Schichtdicke 10 10.2.1 Allgemeines . 10 10.2.2 Messung der Schichtdicke 10 10.3 Aussehen . 11 10.4 Korrosionsbestndigkeit . 11 10.5 Haftvermgen 12 10.6 Chemikalienbestndigkeit . 12 11 Prfbericht . 13 Literaturhinweise . 14 DIN 50923:2013-
6、02 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-01-76 AA Galvanische berzge“ des Normenaus-schusses Materialprfung (NMP) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN
7、 ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 50923:2004-10 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen aktualisiert; b) Verweisung auf DIN 50960-1 entfernt und die entsprechenden Angaben direkt in die Norm
8、 eingefgt; c) Verweisungen auf Prfklimate dem Stand der Technik angepasst; d) Titelnderung der Norm; e) redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 50923: 2004-10 DIN 50923:2013-02 4 Einleitung Die in dieser Norm behandelten galvanisch abgeschiedenen Zink- und Zinklegierungsberzge auf Eisen-werkst
9、offen, die zustzlich mit einer organischen Beschichtung berzogen worden sind werden mit dem Ziel eines erhhten Korrosionsschutzes sowie der Farbgebung aufgebracht. Vornehmlich werden tiefschwarze oder aluminiumfarbige technische Oberflchen mit diesem Verfahren erzeugt. Die Zinklegierungsberzge entha
10、lten als Legierungskomponenten Nickel oder Eisen (Zink/Nickel, Zink/Eisen). Wegen ihrer Temperaturbestndigkeit eignen sich Duplex-Systeme auch fr Belastungen, bei denen Temperaturen bis zu 180 C auftreten knnen (z. B. in Motorrumen von Kraftfahrzeugen). DIN 50923:2013-02 5 WARNUNG Bei der Anwendung
11、dieser Norm sind die gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen und andere technische Regelwerke zu beachten. 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr galvanisch abgeschiedene Zink- und Zinklegierungsberzge auf Eisenwerkstoffen, die zustzlich mit einer organischen Beschichtung berzogen worden sind. Die Norm
12、 gilt fr Teile, die im Allgemeinen in Trommeln, Krben, Horden bzw. auf Bndern, aber auch mit der Gestelltechnik beschichtet werden. Diese Norm gilt nicht fr Versiegelungen. Diese Norm gilt nicht fr Verbindungselemente mit Gewinden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden verweisenden Dokumente sind f
13、r die Anwendung dieses Dokuments unerlsslich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die zitierte Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die neueste Fassung des jeweiligen Dokuments (einschlielich nderungen). DIN 50969-2, Vermeidung fertigungsbedingter wasserstoffinduzierter Sprdbrche bei hochfeste
14、n Bauteilen aus Stahl Teil 2: Prfungen DIN EN 1403:1998-10, Korrosionsschutz von Metallen Galvanische berzge Verfahren fr die Spezifizierung allgemeiner Anforderungen; Deutsche Fassung EN 1403:1998 DIN EN ISO 1463, Metall- und Oxidschichten Schichtdickenbestimmung Mikroskopisches Verfahren DIN EN IS
15、O 2064, Metallische und andere anorganische Schichten Definitionen und Festlegungen, die die Messung der Schichtdicke betreffen DIN EN ISO 2178, Nichtmagnetische berzge auf magnetischen Grundmetallen Messen der Schichtdicke Magnetverfahren DIN EN ISO 2409, Beschichtungsstoffe Gitterschnittprfung DIN
16、 EN ISO 2812-1, Beschichtungsstoffe Bestimmung der Bestndigkeit gegen Flssigkeiten Teil 1: Eintauchen in Flssigkeiten auer Wasser DIN EN ISO 2812-3, Beschichtungsstoffe Bestimmung der Bestndigkeit gegen Flssigkeiten Teil 3: Verfahren mit saugfhigem Material DIN EN ISO 2812-4, Beschichtungsstoffe Bes
17、timmung der Bestndigkeit gegen Flssigkeiten Teil 4: Tropf-/Fleckverfahren DIN EN ISO 3497, Metallische Schichten Schichtdickenmessung Rntgenfluoreszenz-Verfahren DIN EN ISO 4618, Beschichtungsstoffe Begriffe DIN EN ISO 4628-1, Beschichtungsstoffe Beurteilung von Beschichtungsschden Bewertung der Men
18、ge und der Gre von Schden und der Intensitt von gleichmigen Vernderungen im Aussehen Teil 1: Allgemeine Einfhrung und Bewertungssystem DIN EN ISO 4628-8, Beschichtungsstoffe Beurteilung von Beschichtungsschden Beurteilung der Menge und der Gre von Schden und der Intensitt von gleichmigen Vernderunge
19、n im Aussehen Teil 8: Bewertung der von einem Ritz oder einer knstlichen Verletzung ausgehenden Enthaftung und Korrosion DIN 50923:2013-02 6 DIN EN ISO 6270-2, Beschichtungsstoffe Bestimmung der Bestndigkeit gegen Feuchtigkeit Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten D
20、IN EN ISO 9227, Korrosionsprfungen in knstlichen Atmosphren Salzsprhnebelprfungen DIN EN ISO 11997-1, Beschichtungsstoffe Bestimmung der Bestndigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen Teil 1: Nass (Salzsprhnebel)/trocken/Feuchte DIN EN ISO 16276-2, Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschicht
21、ungssysteme Beurteilung der Adhsion/Kohsion (Haftfestigkeit) einer Beschichtung und Kriterien fr deren Annahme Teil 2: Gitterschnitt- und Kreuzschnittprfung DIN EN ISO 20567-1, Beschichtungsstoffe Prfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen Teil 1: Multischlagprfung 3 Begriffe Fr die Anwendu
22、ng dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 1403 und DIN EN ISO 4618 und die folgenden Begriffe. 3.1 galvanischer berzug metallischer berzug, der durch kathodische Metallabscheidung aus einer Elektrolytlsung hergestellt worden ist 3.2 Haftvermittler Schicht zum Verbessern der Haftfhigkeit de
23、r organischen Beschichtung auf dem galvanischen berzug 3.3 organische Beschichtung durchgehende Schicht, die durch ein- oder mehrmaliges Auftragen von organischen Beschichtungsstoffen auf ein Substrat entsteht 3.4 Duplex-System Duplex-Korrosionsschutzschicht Kombination von zwei Korrosionsschutzschi
24、chten mit unterschiedlicher Funktion fr die Schutzwirkung, die gemeinsam eine hhere Schutzwirkung erzielen als die Summe der Einzelschichten (synergetischer Effekt) ANMERKUNG Duplex-Korrosionsschutzschichten werden auch als Duplex-System bezeichnet. 3.5 Beschichtungsstoff flssiges oder pastenfrmiges
25、 oder pulverfrmiges Produkt, das, auf ein Substrat aufgetragen, eine Beschichtung mit schtzenden, dekorativen und/oder anderen spezifischen Eigenschaften ergibt ANMERKUNG Beschichtungsstoff” schliet Benennungen wie Lack”, Anstrichstoff“ und Benennungen fr hnliche Produkte ein. DIN EN ISO 4618:2007-0
26、3 DIN 50923:2013-02 7 3.6 wesentliche Flche Funktionsflche Teil eines Gegenstandes, der mit einer Schicht (einem berzug) beschichtet ist oder beschichtet werden soll und fr den die Schicht (der berzug) fr die Funktionsfhigkeit und/oder das Aussehen von Wichtigkeit ist und an dem sie alle festgelegte
27、n Anforderungen erfllen muss ANMERKUNG Siehe auch DIN EN ISO 2064. 4 Bestellangaben Einzelheiten zu Bestellangaben sind in DIN EN 1403 festgelegt. Zustzlich zu den in DIN EN 1403 geforderten Informationen muss der Auftraggeber den Farbton fr die organische Beschichtung in den Bestellangaben festlege
28、n. 5 Bezeichnung Die Systematik des Aufbaus der Bezeichnung und die zu verwendenden Kurzzeichen sind in DIN EN 1403 beschrieben. Fr diese Norm gelten folgende nderungen: a) Duplex-System; b) Verweisung auf diese Norm. Als zustzliche Behandlung wird im Allgemeinen vor dem Aufbringen der organischen B
29、eschichtung ein Haftvermittler eingesetzt. Die Haftvermittler werden mit AP abgekrzt. Die Farbe der organischen Beschichtung wird ohne Symbol durch ihren abgekrzten Namen in die Bezeichnung aufgenommen. Es gelten: sw fr schwarz ws fr wei. ANMERKUNG 1 Weitere Farben sind mglich, wie zum Beispiel gn f
30、r grn, bl fr blau, rt fr rot. ANMERKUNG 2 Fr die Farben Tiefschwarz (RAL 9005) und Weialuminium (RAL 9006) gibt es keine eigenen Kurzzeichen. BEISPIEL Bezeichnung eines Duplex-Systems auf einem Bauteil aus Stahl (Fe) mit einem Zinklegierungsberzug, der einen Massenanteil an Nickel von 12 % ZnNi(12)
31、enthlt, eine kleinste rtliche Schichtdicke von 8 m (8) aufweist, jedoch ohne Wrmebehandlung mit einem Haftvermittler (AP) und einer tiefschwarzen (sw) organischen Beschichtung (T1) von 10 m (10) versehen ist: Duplex-System DIN 50923 Fe/ZnNi(12)8/AP/T1(10)sw ANMERKUNG 3 Der doppelte Schrgstrich zeigt
32、 eine fehlende Stufe an, d. h., dass hier keine Wrmebehandlung stattgefunden hat. ANMERKUNG 4 Dieses Beispiel enthlt nicht die Standard-Bezeichnung des Grundmetalls wie in DIN EN 1403:1998-10, 5.2 empfohlen. DIN 50923:2013-02 8 6 Grundwerkstoff Die mit einem Duplex-System zu versehenden Bauteile drf
33、en keine Werkstoff-, Bearbeitungs- oder Ober-flchenfehler aufweisen, die den Korrosionsschutz und/oder das Aussehen der fertig beschichteten Bauteile ungnstig beeinflussen. Das sind z. B. bei Werkstcken: Risse, Porennester, Fremdstoffeinschlsse und Dopplungen, bei Gussstcken: Einfall- und Kaltschwei
34、stellen, Schrumpf- und Kerbrisse sowie Wirbelungen und Lunker. Wegen des Einflusses der Oberflchengte und des etwaigen Einflusses ihrer mikrogeometrischen Oberflchengestalt auf die berzugsdicke, ihrer Messung und auf das Korrosionsverhalten empfiehlt sich eine Vereinbarung zwischen Auftragnehmer und
35、 Auftraggeber. Bei Bauteilen aus Werkstoffen mit einer Zugfestigkeit von Rm 1 000 MPa, ggf. auch lokal begrenzt, z. B. bei einsatzgehrteten oder kaltverformten Gefgen oder im Schweinahtbereich, ist der Gefahr des Auftretens von wasserstoffinduzierten verzgerten Sprdbrchen durch geeignete Fertigungs-
36、 und Oberflchenbehand-lungsverfahren (z. B. eine Wrmebehandlung, siehe Abschnitt 8) entgegenzuwirken, siehe DIN 50969-2. Auf der Oberflche der zu behandelnden Teile eventuell vorhandene Verunreinigungen (Korrosionsprodukte oder Zunder, l, Fett, Schmutz usw.) mssen in den blicherweise verwendeten aut
37、omatischen Reinigungs- und Vorbehandlungsanlagen rckstandsfrei entfernbar sein. 7 berzge 7.1 Allgemeines Der berzug muss von unvermeidbaren Verunreinigungen abgesehen frei sein von Blei, Cadmium, Chrom VI und Quecksilber. Weiterhin sind die jeweiligen geltenden Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
38、 zu beachten, z. B. die Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschrnkung chemischer Stoffe (Reach-Verordnung) 1. 7.2 Zinkberzge Die Zinkberzge knnen aus alkalischen, cyanidischen oder sauren Zinkelektrolyten abgeschieden werden. 7.3 Zinklegierungsberzge Angaben zu den Zinklegierung
39、sberzgen sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1 Zusammensetzung der Zinklegierungsberzge Legierungselemente Massenanteil der Legierungselemente Grenzen % % Nickela12 12 bis 16 Eisen 0,5 0,3 bis 1,0 a Die Anwendung von berzgen mit einem Massenanteil an Nickel von min. 6 % ist im Bedarfsfall be
40、sonders zu vereinbaren.DIN 50923:2013-02 9 8 Wrmebehandlung Die Wrmebehandlung zur Verminderung der Gefahr eines wasserstoffinduzierten verzgerten Sprdbruches muss mglichst umgehend nach der Metallabscheidung vorgenommen werden, in jedem Falle aber innerhalb von 4 h. Sie kann wahlweise vor oder nach
41、 dem Aufbringen des Haftvermittlers durchgefhrt werden. Die Funktion des Haftvermittlers darf durch die Wrmebehandlung nicht vermindert werden. Die Parameter der Wrmebehandlung (Temperatur und Haltedauer) sind zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu vereinbaren. Bei Fertigung von besonders spannu
42、ngsbelasteten Bauteilen sind ggf. entspannende Wrmebehandlungen auch vor der Beschichtung durchzufhren. Die Wirksamkeit der Behandlung zur Verminderung der Gefahr eines wasserstoffinduzierten verzgerten Sprdbruches muss durch ein Prfverfahren bestimmt werden, das zwischen den Vertragspartnern festge
43、legt werden muss, z. B. nach DIN 50969-1. 9 Das Duplex-System 9.1 Bauteile Die verschiedenen Arten der zu bearbeitenden Bauteile sind jeweils in Beanspruchungsstufen zusammengefasst in der Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2 Beanspruchungsstufen der Bauteile Beanspruchungsstufen Art der Bauteile 1
44、 Bauteile, z. B. fr Beschlagindustrie, Konsumgter, Haushaltsgerte usw. (nicht fr Kfz-Teile) 2 Kfz-Bauteile ohne Steinschlagbelastung und ohne Chemikalienbestndigkeit (z. B. Fahrzeuginnenraum) 3 Kfz-Bauteile ohne Steinschlagbelastung und mit Chemikalienbestndigkeit (z. B. oberer Motorraum) 4 Kfz-Baut
45、eile mit Steinschlagbelastung und mit Chemikalienbestndigkeit (z. B. unterer Motorraum oder Fahrwerksbereich) 9.2 Aufbau der Duplex-Systeme Die einzelnen Stufen der beiden Duplex-Systeme sind in der Tabelle 3 unter Bercksichtigung ihrer Reihenfolge im Aufbau, ihrer Art und ihrer Eigenschaften im Sys
46、tem zusammengestellt. DIN 50923:2013-02 10 Tabelle 3 Duplex-Systeme Art und Eigenschaften der Bestandteile System 1 System 2 Grundwerkstoff Stahl (Material nach Zeichnung) Galvanischer Metallberzug Zink- oder niedrig legierter Zink-Legierungsberzug Zink-Nickel-Legierungsberzug Schichtdicke des galva
47、nischen berzugs 5 m bis 15 m Haftvermittler Passivierung, Phosphatierung Organische Beschichtung z. B. KTL Epoxid (kathodisch tauchlackiertes Epoxidharzsystem) Schichtdicke der organischen Beschichtung 10 m bis 20 m Farbgebung Vorzugsweise tiefschwarz oder aluminiumwei 10 Anforderungen an die Duplex
48、-Systeme und deren Prfung 10.1 Allgemeines Die veredelten Bauteile (bzw. mitbehandelte Probeplatten) sind vorgeschriebenen Prfungen zu unterziehen. Werden diese Prfungen nicht durch die Bestellangaben (siehe Abschnitt 4) vorgeschrieben, sind sie zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu vereinbaren. Es ist mglich, dass an Teilen, z. B. aus konstruktiven Grnden, die Anforderungen an die Bauteile nicht an allen Stellen der veredelten Oberflche eingehalten werden knnen. In diesen Fllen mssen die fr den Oberflchenschutz wesentlichen Flc