1、Februar 2013 Bereich InnovationPreisgruppe 13DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 35.240.50; 35.240.60Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrens
2、weisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer PAS erstellt.!$aK“1936240www.din.deDDIN SPEC 91292myOpenProductNavigator Dynamischer Datenaustausch zwischen Produktkatalogen undERP-SystemenMyOpenProductNavigator Dynamic data interchange between product cata
3、logues and ERP-systemsMyOpenProductNavigator change dynamique de donnes entre des catalogues de produits et des systmes PGIAlleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 27 SeitenDIN SPEC 91292:2013-02 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 4 1 Anwend
4、ungsbereich 5 2 Begriffe 5 3 Abkrzungen . 6 4 IT-seitige Anforderungen fr den Einsatz der Datenschnittstelle . 6 5 Zeitlogische Abfolge des Datenaustausches 7 6 Struktur des myOpenProductNavigator Standards 1.0 8 7 Sicherheitsrelevante Aspekte 22 Anhang A (informativ) Anwendungsempfehlungen . 23 Anh
5、ang B (informativ) Variablentypen . 24 Anhang C (informativ) Mengeneinheiten . 25 Anhang D (informativ) Zu- und Abschlagstypen . 26 Literaturhinweise . 27 DIN SPEC 91292:2013-02 3 Vorwort Diese DIN-Spezifikation wurde im Rahmen des Forschungsprojektes myOpenProductNavigator Normung fr den dynamische
6、n Datenaustausch zwischen Onlinekatalogen und ERP-Systemen” erstellt. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium fr Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Frdermanahme Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen durch Normung und Standardisierung” (TNS) gefrdert. Koordiniert wurde die Erarb
7、eitung des Dokuments durch die nachfolgend genannten Verfasser, die allein verantwortlich fr den Inhalt sind. Dipl.-Wirt.-Ing. Ulrich Brandenburg, Forschungsinstitut fr Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Stefan Kompa, M.Sc., Forschungsinstitut fr Rationalisierung (
8、FIR) e. V. an der RWTH Aachen Dr.-Ing. Carsten Schmidt, Forschungsinstitut fr Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen Das Dokument wurde erstellt unter aktiver Mitarbeit von folgenden Personen und Unternehmen. Dipl.-Inform., Dipl.-Kfm. Daniel Dnnebacke, GS1 Germany GmbH Dipl.-Ing. Heino Enge
9、lbart, PSIPENTA Software Systems GmbH Dipl.-Kfm. Stefan Prasse, VDMA Verlag GmbH Volker Schnittler, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. Axel Schoth, myOpenFactory Software GmbH Dipl.-Kfm. Wolfgang Sticht, EBU Burkhardt GmbH Marco Walther, ZITEC Industriete
10、chnik GmbH Dipl.-Kfm. Jan Westerbarkey, Westaflex werk GmbH Dipl.-Inform. Jrg-Uwe Zuchold, PSIPENTA Software Systems GmbH Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Pate
11、ntrechte zu identifizieren. Das Thema dieser DIN-Spezifikation ist nicht Gegenstand eines nationalen, europischen oder internationalen Normungsvorhabens. Es existieren jedoch die DIN-Spezifikation PAS 1074:2007-09, myOpenFactory: Prozess- und Datenstandard fr die berbetriebliche Auftragsabwicklung s
12、owie das CEN Workshop Agreement CWA 16504:2012-08, Simplified multilateral EDI - Secure electronic data interchange in non-hierarchical networks. DIN SPEC 91292:2013-02 4 Einleitung myOpenProductNavigator” (myOPN) trgt mageblich dazu bei, den Medienbruch zwischen den elektronischen Katalogen und der
13、 internen Bestellabwicklung zu berwinden. Die groe Vielfalt des Enterprise Resource Planning (ERP)-Marktes bietet gerade kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Chance, eine auf ihre Anforderungen angepasste Unternehmenssoftware zu nutzen. Aufgrund ihrer Unternehmensgre nutzen KMU zumeist nicht
14、die ERP-Systeme mit einem groen Funktionsumfang, sondern eher spezialisierte Branchenlsungen kleinerer ERP-Anbieter. Diese besitzen gerade fr kleine und mittlere Unternehmen nur selten Schnittstellen zu Produktkatalogen. Die Entwicklung der myOPN-Schnittstelle soll zum einen den kleineren ERP-Anbiet
15、ern ermglichen, ihr Produktportfolio auszubauen. Zum anderen ermglicht myOPN einen elektronischen und direkten Zugang zu Produktdaten von Unternehmen. Daraus resultiert, dass KMU in der Lage sind, wesentlich effizienter ihre Auftragsabwicklung realisieren zu knnen. Durch die standardisierte bertragu
16、ng der Produktinformationen werden Erfassungs- und bertragungsfehler vermieden sowie erhebliche Kosteneinsparungen erzielt. Durch einen einheitlichen Datenstandard ergeben sich einerseits fr die Anbieter von IT-Systemen als auch fr die Anbieter von Produktkatalog-Software ein erhebliches Innovations
17、potenzial: Die erleichterte Nutzung der Produktkataloge fr Variantenteile oder B- und C-Teile im Rahmen einer ABC-Einstufung drfte gerade im Maschinen- und Anlagenbau deutliche Einsparpotenziale freisetzen. Ausgangspunkt fr den Datenaustausch ist das Zusammenstellen eines Warenkorbes in einem Web-Sh
18、op und dessen anschlieende bernahme ins ERP-System als Angebot. Dafr sind die folgenden vier Anwendungsszenarien denkbar: Bestellung auf Basis des Angebotes ohne Anlage von Artikelstammdaten; Neuanlage/Aktualisierung der Artikelstammdaten und anschlieende Auslsung einer Bestellung; Neuanlage/Aktuali
19、sierung der Artikelstammdaten zur weiteren Verwendung (z. B. in Stcklisten); Neuanlage/Aktualisierung der Lieferantenstammdaten. myOPN schafft mehr Transparenz in den Beschaffungsprozessen, da zwischen der Suche, Auswahl und Konfiguration der Produkte sowie Lieferterminabfragen und der eigentlichen
20、Bestellabwicklung keinerlei Informations- und Medienbrche in der Wertschpfungskette entstehen. Ausgangspunkt fr diese DIN SPEC bildet die PAS 1074:2007-09. DIN SPEC 91292:2013-02 5 1 Anwendungsbereich Diese DIN-Spezifikation eignet sich insbesondere fr den Gterwarenverkehr zwischen Unternehmen. Die
21、DIN SPEC 91292 gilt fr den dynamischen Datenaustausch zwischen den Produktkatalogen der Zulieferunternehmen/Anbieter (z. B. Hersteller, Technische Hndler, usw.) und den verschiedenen IT-Systemen ihrer Kunden. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 2.1 ABC-Einstuf
22、ung Einstufung einer Gruppe von Teilen (Materialien oder Erzeugnissen) in drei oder mehr Kategorien in Reihenfolge ihrer Bedeutung oder ihres Umfangs ANMERKUNG In Anlehnung an DIN EN 14943. 2.2 Artikelstammdaten allgemeine Informationen zu Artikeln zur Durchfhrung der Auftragsabwicklung 2.3 B-Teil T
23、eil (Material oder Erzeugnis), das entsprechend einer ABC-Einstufung zu einer Gruppe von Teilen gehrt, die den zweitgrten Teil des Gesamtverbrauchswerts, Produktionswerts, Umsatzwerts oder Bestands bilden ANMERKUNG In Anlehnung an DIN EN 14943. 2.4 C-Teil Teil (Material oder Erzeugnis), das entsprec
24、hend einer ABC-Einstufung zu einer (groen) Gruppe von Teilen gehrt, die den dritten (einen kleinen) Teil des Gesamtverbrauchswerts, Produktionswerts, Umsatzwerts oder Bestands bilden ANMERKUNG In Anlehnung an DIN EN 14943. 2.5 Enterprise Resource Planning System ERP-System kaufmnnische Unternehmenss
25、oftware, die den Ressourceneinsatz (Kapital, Betriebsmittel oder Personal) koordiniert, steuert und optimiert ANMERKUNG Synonym fr Warenwirtschaftssystem (WWS) und Produktionsplanungs- und -steuerungssystem (PPS). 2.6 IT-System System aus Hard- und Software sowie Daten zur Erfassung, Speicherung, Ve
26、rarbeitung, bertragung und Anzeige von Informationen und Daten QUELLE: 1, S. 2 2.7 Kleine und mittlere Unternehmen KMU Unternehmen mit weniger als 250 Arbeitskrften und einem Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Mio. EUR sowie einer Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Mio. EUR sowie mit nicht mehr
27、 als 25 % des Kapitals oder der Stimmanteile im Besitz von Unternehmen, welche die zuvor genannten Kriterien nicht erfllen ANMERKUNG In Anlehnung an (2, S. 36). Neben der EU-Definition gibt es auch eine Definition im HGB 3, die jedoch nur fr Kapitalgesellschaften gilt. DIN SPEC 91292:2013-02 6 2.8 L
28、ieferantenstammdaten allgemeine Informationen zu Zulieferunternehmen zur Durchfhrung der Auftragsabwicklung 2.9 Produktkatalog systematisch geordnete, elektronische Sammlung von Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen mit einem oder mehreren klassifizierenden Merkmalen BEISPIEL Mgliche Anwe
29、ndungsflle sind Web-Shops oder elektronische Marktpltze. 2.10 Punch-Out-URL URL im IT-System des Kunden, an die die Daten aus dem Warenkorb des Produktkatalogs gesandt werden 2.11 Technischer Hndler Anbieter von technischen Produkten und kundenindividuellen Dienstleistungen 3 Abkrzungen EDI Electron
30、ic Data Interchange HTTP Hypertext Transfer Protocol HTTPS Hypertext Transfer Protocol Secure myOPN myOpenProductNavigator SSL Secure Socket Layer URL Uniform Resource Locator 4 IT-seitige Anforderungen fr den Einsatz der Datenschnittstelle Die folgenden Anforderungen mssen fr den Einsatz der Datens
31、chnittstelle erfllt sein. Eine Internet-/Intranet-Verbindung zwischen dem Produktkatalog des Zulieferunternehmens und dem IT-System des Kunden muss bestehen. Die Bedienung des Produktkatalogs muss ber einen Browser erfolgen. Der Browser des Kunden muss fr eine automatische bermittlung der Daten Java
32、-Skripte ausfhren knnen. Das kundenseitige IT-System muss HTTP-Formulare nach den Definitionen dieser DIN SPEC empfangen und verarbeiten knnen oder es muss eine EDI-Schnittstelle zu einem externen Dienstleister bestehen ber die die Angebote an das IT-System des Kunden bermittelt werden. Bei Bedarf m
33、uss der Kunde beim Betreiber eines Produktkataloges (Anbieter) einen Account mit seinen personifizierten Zugangsdaten freischalten lassen und dabei die Punch-Out-URL angeben, an die er die Daten gesendet bekommen mchte. DIN SPEC 91292:2013-02 7 5 Zeitlogische Abfolge des Datenaustausches Im Folgende
34、n wird die zeitlogische Abfolge des Datenaustausches anhand Bild 1 erlutert: Legende 1 Konfiguration des Produktkatalogs inklusive Angabe der Punch-Out-URL. 2 Der Kunde loggt sich in den Produktkatalog des Anbieters ein. 3 bliche Bedienung des Produktkatalogs durch Fllen eines Warenkorbs. 4 Nach der
35、 Produktauswahl fordert der Kunde die bertragung der Daten aus dem Warenkorb an. Daraufhin erzeugt der Produktkatalog das hier spezifizierte HTML-Formular mit den Daten aus dem Warenkorb. Das HTML-Formular wird im Browser des Kunden abgearbeitet. Die Anforderung der Daten aus dem Warenkorb stellt ke
36、ine Willenserklrung im Sinne einer Bestellung dar, sondern dient ausschlielich der bermittlung von Artikelstammdaten. 5 Die Daten aus dem HTML-Formular sollten automatisch an die Punch-Out-URL geschickt werden (falls Java-Skript aktiviert ist). Alternativ werden die Daten auf Anforderung des Kunden
37、bertragen. A Die Daten werden intern direkt ins IT-System des Kunden bertragen und dort verarbeitet. B Die Daten werden an einen externen Dienstleister bermittelt und von dort ber elektronische Kommunikationswege (EDI) an das IT-System des Kunden bertragen. Bild 1 Zeitlogische Abfolge des Datenausta
38、usches DIN SPEC 91292:2013-02 8 6 Struktur des myOpenProductNavigator Standards 1.0 In Tabelle 1 wird der maximale Umfang eines Dokuments abgebildet. Um den Warenkorb zu bertragen, sind nur die Pflichtfelder notwendig. Die Reihenfolge der Elemente auf derselben Ebene ist nicht festgelegt. Fr die Anw
39、endung der Struktur sind weiterhin die folgenden Punkte zu beachten. Es kommt hufiger vor, dass Listen in den Daten bergeben werden mssen (z. B. die Liste der Positionen). Solche Auflistungen werden in den Feldnamen in dieser Beschreibung mit einem “#“ gekennzeichnet (z. B. “Item_#_Description“). Da
40、s “#“ muss im Formular durch eine Zahl ersetzt werden, die durchgngig, mit 1 beginnend nummeriert ist (z. B. “Item_1_Description“ fr das Feld mit der Beschreibung des Artikels der 1. Position und “Item_2_Description“ fr das Feld mit der Beschreibung des Artikels der 2. Position). Lcken in der Nummer
41、ierung fhren dazu, dass alle folgenden Felder nicht ausgelesen werden. Die meisten Felder haben keine Lngenbegrenzung. Allerdings ist die Gesamtgre eines Dokuments auf zwei Megabytes begrenzt. Alle aufgelisteten -Felder mssen noch um das Attribut type=“hidden“ erweitert werden, damit diese Felder ni
42、cht sichtbar sind. Aus Platzgrnden wurde dies in der folgenden Auflistung nicht aufgefhrt. Die verwendeten Variablentypen sind im Anhang B aufgefhrt. Alle in dieser Struktur aufgefhrten Beispielwerte und Wortbeschreibungen dienen dem besseren Verstndnis und sind bei Anwendung durch die entsprechende
43、n realen Werte und Beschreibungen zu ersetzen. DIN SPEC 91292:2013-02 9 Tabelle 1 Struktur des myOpenProductNavigator Standards 1.0 Feldname Bezeichnung Variablentyp Bemerkungen Beginn der HTML-Seite myOpenProductNavigator-Punchout Mit dem Attribut “onload“ wird das Formular automatisch abgeschickt,
44、 wenn es vollstndig geladen wurde Beginn des Formulars; Fr “PUNCHOUTURL“ muss die jeweilige URL eingesetzt werden, an die die Daten geschickt werden Identifikation des Dokuments in der verbalen Kommunikation zwischen Kunden und Lieferanten; diese Identifikation wird durch den Sender der Nachricht ve
45、rgeben und muss nicht eindeutig sein String (64) Pflichtfeld Wenn diese Nachricht nur zu Testzwecken versandt wurde, sollte dieser Wert “true“ sein Boolean Wenn dieses Feld fehlt oder leer ist, wird “false“ angenommen 2-stelliger Code der Sprache in Grobuchstaben, die im gesamten Dokument verwendet
46、wird; Codes fr Sprachnamen sind z. B. DE (Deutsch) und EN (Englisch), weitere Codes sind in ISO 639-1 definiert String (2) Der Inhalt ist auf einen Wert aus den Auswahl-werten beschrnkt Der Betreff des Dokuments String () Zeitpunkt zu dem das Dokument versendet wurde Timestamp Pflichtfeld DIN SPEC 9
47、1292:2013-02 10 Feldname Bezeichnung Variablentyp Bemerkungen Zeitpunkt bis zu dem eine Antwort auf dieses Dokument vom Kommunikationspartner erwartet wird, z. B. das Datum bis zu dem ein Angebot fr eine Anfrage erwartet wird oder bis zu dem eine Auftragsbesttigung fr eine Bestellung erwartet wird T
48、imestamp Identifikation des Kunden String (64) Pflichtfeld Name der Firma String () Pflichtfeld Abteilung in der Firma String () Strae und Hausnummer oder Postfach der Firma String () Stadt der Firma String () Postleitzahl der Firma String () Bundesland der Firma String () 2-stelliger Code des Lande
49、s der Firma in Grobuchstaben; Codes fr Lndernamen sind z. B. AT (sterreich) und DE (Deutschland), weitere Codes sind in DIN EN ISO 3166-1 definiert String (2) Der Inhalt ist auf einen Wert aus den Auswahl-werten beschrnkt Vorname des Kontakts in der Firma String () Nachname des Kontakts in der Firma String () Funktion des Kontakts in der Firma S