DVS 2219-1-2005 High-frequency joining of thermoplastics in series fabrication.pdf
《DVS 2219-1-2005 High-frequency joining of thermoplastics in series fabrication.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DVS 2219-1-2005 High-frequency joining of thermoplastics in series fabrication.pdf(6页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、DVS, Ausschuss fr Technik, Arbeitsgruppe Fgen von Kunststoffen“Bezug: Verlag fr Schweien und verwandte Verfahren DVS-Verlag GmbH, Postfach 10 19 65, 40010 Dsseldorf, Telefon (02 11) 15 91- 0, Telefax (02 11) 1591-150Bearbeiter: OsenbergFile: D:Eigene DateienKundenDVSRi+Me22192219-12219-1.fmErstellt
2、am: 11.12.2003Zuletzt gendert am: 18.01.2005NachdruckundKopie,auchauszugsweise,nurmitGenehmigungdesHerausgebersDiese Verffentlichung wurde von einer Gruppe erfahrener Fachleute in ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit erstellt und wird als eine wichtige Erkenntnisquelle zurBeachtung empfohlen. Der Anwe
3、nder muss jeweils prfen, wie weit der Inhalt auf seinen speziellen Fall anwendbar und ob die ihm vorliegende Fassung noch gltigist. Eine Haftung des DVS und derjenigen, die an der Ausarbeitung beteiligt waren, ist ausgeschlossen.DVS DEUTSCHER VERBANDFR SCHWEISSEN UNDVERWANDTE VERFAHREN E.V.Hochfrequ
4、enzfgenvon thermoplastischen Kunststoffenin der SerienfertigungErsatz fr Ausgabe Juli 1994Inhalt:1 Geltungsbereich2 Funktionsprinzip2.1 Begriffsbestimmung2.2 Erwrmungsvorgang3 Maschinen, Gerte, und Werkzeuge3.1 Aufbau und Wirkungsweise einer Hochfrequenz-Schwei-anlage4 Gestaltung der Elektroden und
5、Schweiwerkzeuge4.1 Anforderungen an die Elektrodenstbe4.2 Verschiedene Elektrodensteganordnungen5 Werkstoffeinflsse5.1 Einfluss der Rohstoffeigenschaften auf das Fge- undSchweiverfahren5.2 Dielektrischer Verlustfaktor tan 5.3 Dielektrizittszahl r5.4 Schmelztemperaturbereich5.5 Weichmacher5.6 Zusatzs
6、toffe5.7 Einfluss von Feuchtigkeit5.8 Recycling- und Regenerat-Material6 Einfluss der Herstellungsbedingungen der Fgeteile7 Prfen von Fge- und Schweiverbindungen8 Sicherheitsvorschriften und Arbeitsschutz9 Schrifttum, (Normen, Richtlinien, Vorschriften)1 GeltungsbereichDie Richtlinie beschreibt Masc
7、hinen, Gerte und Werkzeuge frdas Fgen von Folien und Formteilen aus Kunststoffen durchHochfrequenz (HF), einschlielich der Verfahrenstechnik.2 Funktionsprinzip2.1 BegriffsbestimmungNach DIN 8593 gehrt das Hochfrequenzschweiverfahren zurHauptgruppe 4 der Fertigungsverfahren Fgen“. Trotz der klarenbeg
8、rifflichen Abgrenzung wird fast immer von Schweien gespro-chen. In der Praxis hat sich ebenfalls die Bezeichnung Schwei-maschine eingebrgert, obwohl mit den Maschinen oft Fgevor-gnge durchgefhrt werden, die der Definition Schweien“ nichtentsprechen.In dieser Richtlinie werden beide Begriffe, Fgen un
9、d Schwei-en, verwendet.2.2 ErwrmungsvorgangDas zwischen den Elektroden wirkende hochfrequente elektri-sche Wechselfeld verursacht eine beschleunigte Bewegung derMolekle im darin liegenden Kunststoff. Die Molekle des Werk-stoffes mssen elektrisch polar, das heit elektrisch nicht neutralsein. Ein solc
10、hes Molekl stellt dann einen Dipol dar, der bei Vor-handensein eines elektrischen Wechselfeldes das Bestrebenhat, sich in Feldrichtung zu drehen.Bei der im Rahmen der HF-Fgetechnik am hufigsten ange-wandten Frequenz von 27,12 MHz richten sich die Molekle27,12 Millionen Mal in der Sekunde aus. Hierbe
11、i entsteht eineinnere Reibung, die Wrme erzeugt.Bei homogenem Werkstoff und gleichmiger Feldverteilung fin-det durch die Hochfrequenz eine gleichmige Erwrmung imgesamten Werkstoffquerschnitt statt. In den oberflchennahenSchichten tritt durch die Wrmeableitung an die im niedrigerenTemperaturbereich l
12、iegende Umgebung und an die kalten Elek-troden ein Temperaturabfall ein. Bild 1 zeigt das Prinzip des HF-Schweiens.RichtlinieDVS 2219-1April 2005Bild 1. Prinzip des Hochfrequenzschweiens.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCo
13、llection - Stand 2016-11Seite 2 zu DVS 2219-13 Maschinen, Gerte und Werkzeuge3.1 Aufbau und Wirkungsweise einer Hochfrequenz-SchweimaschineEine HF-Schweimaschine, Bild 2, besteht aus dem Generator,den HF-Leitungen mit Filtern, dem Anpassgert, der Arbeitsvor-richtung, der Steuerung und den Elektroden
14、.Bild 2. Hochfrequenz-Schweimaschine.3.1.1 Hochfrequenz-GeneratorDer HF-Generator wandelt die niederfrequente elektrische Ener-gie des Wechselstromnetzes in hochfrequente elektrische Ener-gie um. Der internationale Fernmeldevertrag aus dem Jahr 1959und die dazugehrige Vollzugsverordnung vom 1. Mai 1
15、961 le-gen die zulssigen Frequenzbereiche fest. Als Arbeitsfrequenzenfr Industrie, Medizin und Wissenschaft gelten ab diesem Zeit-punkt folgende Frequenzbereiche:13,56 MHz 0,05 %27,12 MHz 0,6 %40,68 MHz 0,05 %433,92 MHz 0,2 %2.450,92 MHz 50 MHz5.800,92 MHz 75 MHz22.125,92 MHz 125 MHzAufgrund von Pra
16、xisanforderungen zulssige Frequenzband-breite, Hhe der an den Elektroden liegenden HF-Spannung,Spannungsverteilung ber die Schweiflche kommt fr dasFgen und Schweien mit Hochfrequenz hauptschlich die Fre-quenz von 27,12 MHz 0,6 % zum Einsatz. Die Ausgangsleis-tungen der HF-Generatoren liegen im Allge
17、meinen zwischen 0,6und 120 kW. Der Wirkungsgrad frequenzstabiler Generatoren Verhltnis der vom Netz aufgenommenen Leistung zu der an dieElektroden abgegebenen HF-Leistung liegt bei etwa 50 %. ZurHF-Leistungsbestimmung beim Schweien von PVC-P-Folien ineiner Dicke von 2 x 0,5 mm gilt als Anhaltspunkt:
18、 Fr eine Schweinahtlnge von 1 m und einer Nahtbreite von2 mm bentigt man etwa 1 kW HF-Leistung (erster Schweipa-rameter). Bei anderen Werkstoffen und Gesamtmaterialdickenweicht die bentigte HF-Leistung davon ab.Die Schweizeiten sind abhngig vom Werkstoff und von derWerkstoffdicke. Bei PVC-P-Folie mi
19、t einer Gesamtdicke von0,6 mm und einer Schweizeit von 1,5 bis 2 s bentigt man eineHF-Leistung von etwa 35 W/cm2. Bei geringeren Foliendickenwird durch die Wrmeableitung in die kalten Elektroden ein hhe-rer Leistungsbedarf erforderlich.Bei greren Foliendicken ist, aufgrund des zu erwrmendengreren Vo
20、lumens, auch eine hhere HF-Leistung notwendig.Bei lngeren Schweizeiten von beispielsweise 6 bis 8 s bentigtman eine geringere HF-Leistung.Der berwiegende Teil der blichen Schweizeit (zweiterSchweiparameter) liegt zwischen 1 und 6 s. Die Foliendickenliegen bei den meisten Einsatzfllen zwischen 0,2 un
21、d 1 mm.Nach der Schweizeit folgt die Nachwirk- oder Khlzeit.Bild 3. HF-Leistungsbedarf in Watt je cm2Schweiflche; Schweizeitt1etwa 1,5 bis 2 s, Schweizeit t2etwa 5 bis 6 s.3.1.2 HF-LeitungenDie HF-Leitungen transportieren die hochfrequente elektrischeEnergie ber das Anpassgert zu den Elektroden, die
22、 sich in derArbeitsvorrichtung befinden. Zu den HF-Leitungen gehren auchFilter, um bei frequenzstabilen und strstrahlungsfreien HF-Ge-neratoren die Abstrahlung von Oberwellen (Harmonischen) zubeschrnken.3.1.3 AnpassgertEs dient zur Anpassung der Arbeitsvorrichtung an den HF-Gene-rator und zur Einreg
23、elung der gewnschten Schweileistung.3.1.4 ArbeitsvorrichtungDiese bertrgt den fr den Arbeitsvorgang erforderlichen Fge-druck. Sie hat weiterhin die Aufgabe, die Elektroden planparallelzu fhren und den Fgedruck whrend der vorgewhlten Zeitexakt zu halten. Die Arbeitsvorrichtung muss whrend des Fge-vor
24、gangs um die erforderliche und vorgewhlte Eindringtiefe pr-zise nachfahren knnen. Die Arbeitsvorrichtungen werden in C-,oder Portalbauweise gefertigt. Der Antrieb erfolgt hydraulischoder pneumatisch, in einigen Fllen auch ber einen Motor. Freinfache Aufgabenstellungen und fr Kleinserien werden auchF
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
本资源只提供5页预览,全部文档请下载后查看!喜欢就下载吧,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DVS221912005HIGHFREQUENCYJOININGOFTHERMOPLASTICSINSERIESFABRICATIONPDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-703375.html