1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREKommissioniersystemeSystemfindungOrder picking systemsSystem designVDI 3590Blatt 2 / Part 2Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishVDI-Gesellschaft Frdertechnik Materialfluss LogistikFachbereich LogistikAusschuss KommissioniersystemeVDI-Handbuch Materialfluss und Frdertec
2、hnik, Band 8VDI-RICHTLINIENZubeziehendurch/Available from Beuth VerlagGmbH,10772 BerlinAlleRechtevorbehalten /All rightsreserved VereinDeutscherIngenieure,Dsseldorf 2002Vervielfltigung auchfr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattet / Reproduction even for internal use not permittedDie deutsche Vers
3、ion dieser Richtlinie ist verbindlich.ICS 03.100.10; 55.220Juli 2002July 2002The German version of this guideline shall be taken as authorita-tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-lation. Inhalt Seite1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Systemfindung. .
4、. . . . . . . . . . . . . . . g212.1 Grundlagen und Randbedingungen . . . . . 22.1.1 Basisdaten . . . . . . . . . . . . . . 22.1.2 Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . 32.1.3 Nebenbedingungen und Zielvorgaben . . . . . . . . . . . . . 42.2 Planungshinweise . . . . . . . . . . . . . . 42.3 Planungs
5、hilfen. . . . . . . . . . . . . . . . 52.3.1 Entscheidungskriterien . . . . . . . . 62.3.2 Entscheidungshilfen . . . . . . . . . 62.3.2.1 Organisationssystem. . . . . 72.3.2.2 Informationssystem . . . . . 92.3.2.3 Materialflusssystem . . . . . 11Contents Page1 General . . . . . . . . . . . . . . . .
6、 . . . . . . 22 System design . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.1 Basic principles and general conditions . . . 22.1.1 Basic data . . . . . . . . . . . . . . . 22.1.2 Indicators . . . . . . . . . . . . . . . 32.1.3 Ancillary conditions and objectives . . . . . . . . . . . . . . . 42.2 Planning
7、instructions. . . . . . . . . . . . . 42.3 Planning aids . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.3.1 Decision criteria. . . . . . . . . . . . 62.3.2 Decision aids . . . . . . . . . . . . . 62.3.2.1 Organisation system . . . . . 72.3.2.2 Information system. . . . . . 92.3.2.3 Material flow system. . . .
8、 . 11Frhere Ausgabe:9.96Entwurf,deutschFormer edition: 9/96draft, inGermanonlyB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2002 2 VDI 3590 Blatt 2 / Part 21 AllgemeinesZum Verstndnis dieser Richtlinie VDI 3590 ist esno
9、twendig, die neue Fassung von Blatt 1 (Grund-lagen) der entsprechenden Richtlinie zu kennen. Da-mit ist sichergestellt, dass alle Grundfunktionen undalle Teilsysteme eines Kommissioniersystems mitderen Realisierungsmglichkeiten bekannt sind.Blatt 2 baut insofern auf Blatt 1 auf und fhrt konse-quent
10、ber die klassische Systemfindung zur Lsungvon Praxisbeispielen in Blatt 3.2 Systemfindung2.1 Grundlagen und RandbedingungenZur Auslegung und Auswahl der passenden Aufbau-und Ablauforganisation, aber auch zur Konzeptionund Bewertung der EDV-Systeme fr die Kommissi-onierung werden Basisdaten, Kennzahl
11、en sowie Ne-benbedingungen und Zielvorgaben bentigt. Je nachKomplexitt und Aufgabenstellung werden hufignicht alle Daten bentigt.2.1.1 BasisdatenMit den Basisdaten werden Aufbau, Gre, Technikund Ablufe eines Kommissioniersystems wesent-lich bestimmt. Bei der Ermittlung und Analyse derBasisdaten ist
12、besonders zu beachten, dass sowohlDurchschnitts- als auch Maximaldaten betrachtetwerden. Diese Datenermittlung und -auswertung istkein einmaliger Vorgang, sondern muss whrend derPlanung und der folgenden Betriebszeit wiederholtwerden, um auf Vernderungen reagieren zu knnen.Die Basisdaten gliedern si
13、ch in Artikelstrukturdaten Sortimentsdaten Absatzstrukturdaten AuftragsstrukturdatenDie Artikelstrukturdaten gliedern sich in: physische Daten (Stck- oder Objektdaten), z.B.:AbmessungenGewichtFormkennzeichenGefahrgutkennzeichenMerkmale zur StapelfhigkeitOberflchenmerkmaleDruckempfindlichkeit Zuordnu
14、ngsdaten des Artikels, z.B.:Zuordnung zu ArtikelgruppenZuordnung zu Ladehilfsmitteln (Palette, Schach-tel, Wanne usw.)Festlegung mglicher Entnahmeeinheiten1 GeneralTo understand this guideline it is necessary to be fa-miliar with the new version of Part 1 (Basic princi-ples) of the guideline VDI 359
15、0. This ensures that allof the basic functions and all of the subsystems of anorder picking system are familiar as well as the vari-ous options for realisation. Part 2 builds on Part 1 andleads logically through classical system design to thesolution of practical examples in Part 3.2 System design2.
16、1 Basic principles and general conditionsThe layout and selection of the suitable structural andprocess organisation as well as the conception andevaluation of data processing systems for order pick-ing requires basic data and indicators as well as theancillary conditions and objectives. Depending o
17、nthe complexity and the nature of the tasks involved,not all of the data may be needed.2.1.1 Basic dataThe basic data mainly determine the structure, size,technology and sequences of an order picking sys-tem. In the collection and analysis of the basic data,care must be taken that both the average a
18、nd the max-imum data are taken into account. This data collec-tion and evaluation is not a one-off process, but mustbe repeated during the planning phase and in the sub-sequent operation phase so that a response can bemade to changes.The basic data are divided into article structure data assortment
19、data sales structure data order structure dataThe article structure data are divided into: physical data (unit or object data), e.g.dimensionsweightshape characteristicshazardous substance characteristicsstackabilitysurface characteristicssensitivity to pressure allocation data of the article, e.g.a
20、llocation to article groupsallocation to loading aids (pallet, parcel, basinetc.)establishment of possible retrieval unitsB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2002 VDI 3590 Blatt 2 / Part 2 3 Zu den Sortime
21、ntsdaten gehren z.B.: Anzahl der Artikel ABC-Struktur nach Absatz, Volumen usw. Anzahl und Umfang von Artikelgruppen, Pro-duktgruppenAbsatzstrukturdaten gliedern sich in: statische Daten dynamische DatenStatische Daten definieren charakteristische Eigen-schaften der Artikel, die in der Regel langfri
22、stig kon-stant bleiben, wie: Stck/Ladehilfsmittel Stck/Beschickungseinheit Stck/BereitstelleinheitDynamische Daten werden durch den Markt stndigbeeinflusst. Hierzu gehren z.B.: Gesamtbestand Mindestbestand Absatz/Zeiteinheit (z.B. Stck/Tag, Volumenein-heiten /Tag) Absatz nach Vertriebswegen oder Ver
23、sandarten Zugriffshufigkeit/ZeiteinheitVon den dynamischen Daten werden besonders dieDurchschnitts- und Maximalwerte bentigt, um dieAbsatzspitzen abzuschtzen.Zu den Auftragsstrukturdaten gehren z.B.: Auftragsarten (Gro-, Mittel-, Kleinauftrge,Sonderauftrge, Eilauftrge, Terminauftrge,Kundengruppen, V
24、ersandarten) Auftragsgre (Positionen, Stck, Gewicht, Volu-men)/Auftrag Anzahl Auftrge/Zeiteinheit Anzahl Auftrge/Auftragsart Zugriffe/Position Wiederholhufigkeit gleicher Artikel/Zeiteinheit zeitliche Verteilung des Auftragseingangs (Ab-satzspitzen) Auftragsdurchlaufzeit2.1.2 KennzahlenFr einen Syst
25、emvergleich (IST/SOLL) und zur Be-urteilung (permanente Planungsbereitschaft) eines inBetrieb befindlichen Kommissioniersystems gebenausgewhlte Kosten- und Leistungskennzahlen Ent-scheidungshilfen.Kostenkennzahlen sind z.B.: Kosten/Palettenplatz Kosten/bereitgestelltem ArtikelThe assortment data inc
26、lude, e.g. number of articles ABC structure according to sales, volume etc. number and extent of article groups, productgroupsSales structure data are divided into: static data dynamic dataStatic data define characteristic properties of the ar-ticles which generally remain constant in the longterm u
27、nits/loading aid units/charging unit units/provision unitDynamic data are subject to market forces. They in-clude, e.g. total inventory minimum inventory sales/time unit (e.g. units/day, volume units/day) sales according to sales channels or dispatch types access frequency/time unitOf the dynamic da
28、ta, the average and maximum val-ues in particular are required to estimate the salespeaks.The order structure data include, e.g. order types (large, medium, small orders, specialorders, express orders, deadline orders, customergroups, dispatch types) order size (items, units, weight, volume)/order n
29、o. of orders/time unit no. of orders/order type accesses/item repeat frequency for the same article/time unit time distribution of the incoming orders (salespeaks) order throughput time2.1.2 IndicatorsSelected cost and performance indicators provide anaid for a system comparison (ACTUAL/TARGET)and f
30、or the assessment (permanent planning readi-ness) of an operational order picking system.Cost indicators include, e.g. costs/pallet location costs/provided articleB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2002 4 VDI
31、 3590 Blatt 2 / Part 2 Kosten/m2 Kosten/Kommissionierplatz Betriebskosten/Jahr Beschickungskosten (Kosten/Einheit) Kosten/Kommissionierauftrag Kosten/Auftragszeile Kosten/Zugriff Kosten/Auftrag Kosten/Eilauftrag Kosten/PaletteLeistungskennzahlen sind z.B.: Kommissionierweg/Position Nachschubzeit/Ein
32、heit Positionen/Mitarbeiter (Kommissionierleistung) Transportzeit/Position Flchenbedarf/bereitgestelltem Artikel Positionen/Zugriffsflche (Entnahmedichte) Reichweite/Artikel im Bereitstellsystem (Um-schlaghufigkeit) ABC-Struktur (Schnelldreher, Langsamdreher) Auftragsrckstand Positionen/Bereitstelle
33、inheit (Kommissionierfak-tor)2.1.3 Nebenbedingungen und ZielvorgabenNeben den primren Merkmalen der Artikel und Auf-trge wird die Realisierung eines Kommissionier-systems wesentlich durch Nebenbedingungen undZielvorgaben geprgt, wie: Verfgbare Flche und Rume Personalverfgbarkeit und Einsatzmglichkei
34、ten(Arbeitsmarkt, Arbeitszeit, Ergonomie, Arbeitssi-cherheit usw.) Erweiterungsfhigkeit der Anlagen Notwendiger bzw. geforderter Technikeinsatz(Verfgbarkeit, Technisierungsgrad, Automatisie-rungsgrad, Flexibilitt, Systemsicherheit) Mindestleistungen oder Auftragsdurchlaufzeiten Qualittsanforderungen
35、 (Fehlerquoten, Beschdi-gung, Verpackung, Dokumentation)2.2 PlanungshinweiseAuf der Basis der zuvor beschriebenen Grundlagenund eines unabdingbar darber hinaus notwendigenFachwissens ber den jeweiligen Stand der Technikerfolgt die Findung des Kommissioniersystems.Wird im Rahmen der Systemfindung die
36、 nachfolgendbeschriebene Vorgehensweise gewhlt, so kann da-von ausgegangen werden, dass am Ende dieses Pro- costs/m2 costs/order picking location operation costs/year charging costs (costs/unit) costs/order picking order costs/order line costs/access costs/order costs/express order costs/palletPerfo
37、rmance indicators include, e.g. order picking path/item replenishment time/unit items/employee (order picking performance) transport time/item space requirements/provided article items/access surface (retrieval density) range/article in the provision system (turnoverrate) ABC structure (fast movers,
38、 slow movers) order backlog items/provision unit (order picking factor)2.1.3 Ancillary conditions and objectivesAlongside the primary characteristics of the articlesand orders, the realisation of an order picking systemdepends also to a large extent on the ancillary condi-tions and objectives, inclu
39、ding available space and rooms personnel availability and personnel deployment(labour market, working times, ergonomics, worksafety etc.) extendibility of the systems necessary technology (availability, degree of tech-nology, degree of automation, flexibility, systemsafety) minimum outputs or order
40、throughput times quality requirements (error rates, damage, pack-aging, documentation)2.2 Planning instructionsThe appropriate order picking system is designed onthe basis of the basic principles set out above and us-ing an indispensable expert knowledge on the respec-tive state of the art.If the me
41、thod described in the following is used forsystem design it can be assumed that the end resultwill be an order picking system which actually fulfilsB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2002 VDI 3590 Blatt 2
42、 / Part 2 5 zesses tatschlich ein der Aufgabenstellung entspre-chendes, unter den gegebenen Umstnden optimier-tes Kommissioniersystem resultiert.Obwohl sich bei der Systemfindung oftmals im Rah-men eines iterativen Prozesses die Grundlagen bzw.Kenndaten aller drei Teilsysteme (Informations-, Ma-teri
43、alfluss- und Organisationssystem) in Abhngig-keit von Einzelentscheidungen gegenseitig beein-flussen, bietet sich fr die ersten Schritte folgendeEntscheidungsreihenfolge bei der Systemfindung an: Aufbauorganisation Materialflusssystem Ablauforganisation Informationssystem BetriebsorganisationDiese P
44、lanungsreihenfolge muss aufgrund der gefll-ten Teilentscheidungen in der Regel mehrfach durch-laufen werden, da wie beschrieben eine gegenseitigeBeeinflussung der Teilaspekte erfolgt.Der Aufbauorganisation kommt insofern eine beson-dere Bedeutung zu, als durch dieses Teilsystem dieGrundlage fr die g
45、egebenenfalls alternativen Bereit-stellsysteme geschaffen wird. Diese wiederum wir-ken sich bei optimaler Anpassung an die Artikel-struktur, an die Tagesverbrauchsmengen und Zu-griffshufigkeiten besonders gnstig fr den Fl-chenverbrauch und die Kommissionierleistung aus.Wichtige Grundsatzentscheidung
46、en der Aufbauorga-nisation sind: Reservelager innerhalb der Kommissionierzone Kommissionierzone getrennt vom ReservelagerWenn diese Grundsatzentscheidung getroffen ist, sosind fr die gegebenenfalls unterschiedlichen Kom-missionierzonen die weiteren Entscheidungen bezg-lich der zuvor erwhnten anderen
47、 Teilsysteme zutreffen.2.3 PlanungshilfenDie Planung von Kommissioniersystemen ist kom-plex, da das Materialflusssystem, das Organisations-system und das Informationssystem sich gegenseitigbeeinflussen. Fr die Planung ist es daher sinnvoll, auf einer groben Ebene Teilsysteme aus den mor-phologischen
48、 Ksten zu entwickeln und diese mit-einander zu kombinieren, aus den Kombinationen mehrere Varianten frLayout, Informationsfluss und Ablufe zu entwi-ckeln, sowohl die Teilsysteme als auch die Varianten mitden Zielen, Randbedingungen und Entschei-the given requirements and is optimised to the givencir
49、cumstances.Although in the design of a system the basic princi-ples or characteristic data of all three subsystems (in-formation, material flow and organisation system)can influence each other within the framework of aniterative process depending on individual decisions,the following decision sequence is recommended forthe first steps in system design: str