1、April 2017DEUTSCHE NORM Preisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 91.100.50!%8+“2612108www.din.deDIN 18157-2Ausfhrung von Bekleidungen und Belgen im Dnnb
2、ettverfahren Teil 2: DispersionsklebstoffeExecution of tilings and coverings by thin mortar bed technique Part 2: Dispersion adhesivesExcution des revtements et carrelages la procd du bain mince de mortier Partie 2: Adhsifs dispersionAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsa
3、tz frDIN 18157-2:1982-10www.beuth.deGesamtumfang 11 SeitenDDIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)DIN 18157-2:2017-04 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich . 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 5 4 Unterkonstruktion 5 5 Ansetz- und Verlegeflchen . 6 5.1 Allgemeine Anforderungen 6 5.2 Beson
4、dere Anforderungen . 6 5.3 Prfung der Ansetz- und Verlegeflchen 7 6 Bekleidungs- und Belagsstoffe 8 6.1 Allgemeines . 8 6.2 Auswahl des Dispersionsklebstoffes 8 7 Ausfhrung. 8 7.1 Allgemeines . 8 7.2 Baustellenbedingungen und Witterungseinflsse 8 7.3 Auftragen des Dispersionsklebstoffes, Ansetzen bz
5、w. Verlegen der Belags- und Bekleidungsstoffe 8 8 Fugen 9 9 Bewegungsfugen 10 Literaturhinweise . 11 DIN 18157-2:2017-04 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-82 AA Keramische Fliesen und Platten (SpA zu CEN/TC 67 und ISO/TC 189)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeite
6、t. DIN 18157, Ausfhrung von Bekleidung und Belgen im Dnnbettverfahren, besteht aus folgenden Teilen: Teil 1: Zementhaltige Mrtel Teil 2: Dispersionsklebstoffe Teil 3: Reaktionsharzklebstoffe Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN
7、 und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 18157-2:1982-10 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) vollstndige berarbeitung der Norm; b) Aufnahme der Dispersionsklebstoffe nach DIN EN 12004-1; c) Aufnahme
8、 neuer Untergrnde; d) Aufnahme der Fugenmrtel nach DIN EN 13888. Frhere Ausgaben DIN 18157-2: 1982-10DIN 18157-2:2017-04 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr die Ausfhrung von Wandbekleidungen mit keramischen Fliesen und Platten (z. B. nach DIN EN 14411 einschlielich Mosaike, Dekor- und Formteil
9、e) im Dnnbettverfahren mit Dispersionsklebstoffen nach DIN EN 12004-1 im Innenbereich (trocken oder mit geringer Feuchteeinwirkung). Diese Norm gilt nicht fr elastische und textile Belge und Holzbaustoffe. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ga
10、nzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 1045-2, Tragwerke aus Beton, Stahl
11、beton und Spannbeton Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformitt Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1 DIN 18180, Gipsplatten Arten und Anforderungen DIN 18202, Toleranzen im Hochbau Bauwerke DIN 18550 (alle Teile), Planung, Zubereitung und Ausfhrung von Innen- und Auenputzen DI
12、N EN 206, Beton Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformitt DIN EN 520, Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prfverfahren DIN EN 998-1, Festlegungen fr Mrtel im Mauerwerksbau Teil 1: Putzmrtel DIN EN 1996 (alle Teile), Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten DIN EN 1
13、2004 (alle Teile), Mrtel und Klebstoffe fr Fliesen und Platten DIN EN 12859, Gips-Wandbauplatten Begriffe, Anforderungen und Prfverfahren DIN EN 13279-1, Gipsbinder und Gips-Trockenmrtel Teil 1: Begriffe und Anforderungen DIN EN 14411, Keramische Fliesen und Platten Definitionen, Klassifizierung, Ei
14、genschaften, Konformittsbewertung und Kennzeichnung DIN EN 15283-2, Faserverstrkte Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prfverfahren Teil 2: Gipsfaserplatten DIN 18157-2:2017-04 5 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach der Normenreihe DIN EN 12004 und die folgenden
15、Begriffe. 3.1 einseitiges Auftragen Auftragen des Mrtels oder Klebstoffes auf den Untergrund oder die Rckseite der Fliese QUELLE: DIN EN 12004:2104-02, 3.3.2, modifiziert genauere Definition der Verfahren durch weitere Unterteilung in 3.1.1 und 3.1.2 3.1.1 Floating-Verfahren einseitiges Auftragen de
16、s Mrtels oder Klebstoffes auf den Untergrund 3.1.2 Buttering-Verfahren einseitiges Auftragen des Mrtels oder Klebstoffes auf die Rckseite der Fliese 3.2 beidseitiges Auftragen Buttering-Floating-Verfahren (kombiniertes Verfahren) Auftragen des Mrtels oder Klebstoffes auf den Untergrund und auf die R
17、ckseite der Fliese QUELLE: DIN EN 12004:2014-02, 3.3.3, modifiziert genauere Definition des Verfahrens und Aufnahme eines Synonyms 3.3 Kontaktspachtelung Kratzspachtelung Verfahren, bei dem der Mrtel oder Klebstoff mit der ungezahnten Kante eines Verlegewerkzeuges mittels hohen Anpressdrucks auf die
18、 Ansetz- oder Verlegeflche aufgebracht wird 3.4 Belegreife Zustand einer Ansetz- oder Verlegeflche, welcher ein Ansetzen und Verlegen zulsst 3.5 Lagerfhigkeit Lagerdauer unter festgelegten Bedingungen, fr die erwartet wird, dass ein Mrtel oder Klebstoff seine Produkteigenschaften beibehlt QUELLE: DI
19、N EN 12004:2014-02, 3.4.1, modifiziert Produkteigenschaften“ anstelle von Verarbeitungseigenschaften“ 4 Unterkonstruktion Der Aufbau und die Beschaffenheit der Unterkonstruktion richten sich nach den jeweils dafr geltenden Normen. Die Unterkonstruktion muss ausreichend standsicher und biegesteif sei
20、n; sie kann zugleich die Ansetz- oder Verlegeflche bilden, wenn sie entsprechend beschaffen ist (siehe 5.1). Andernfalls mssen Ausgleichsschichten, z. B. Putze, Wandspachtelungen vorgesehen werden, die dann die Ansetz- und Verlegeflchen bilden. DIN 18157-2:2017-04 6 5 Ansetz- und Verlegeflchen 5.1 A
21、llgemeine Anforderungen Dispersionsklebstoffe mssen ihr Wasser an den Untergrund, an den Belag oder durch die Belagsfugen abgeben knnen. Ansetz- und Verlegeflchen mssen ausreichend ebenflchig, tragfhig und frei von durchgehenden Rissen sein. Sie mssen eine weitgehend geschlossene und ihrer Art entsp
22、rechend gleichmige Beschaffenheit der Oberflche sowie eine ausreichende Oberflchenfestigkeit aufweisen. Ferner mssen sie frei von Stoffen sein, welche die Haftung des Dispersionsklebstoffs beeintrchtigen (z. B. Trennmittel, lose Bestandteile, Staub, Absandungen, Bindemittelanreicherungen, Ausblhunge
23、n, Verschmutzungen). Die Ansetz- und Verlegeflchen drfen sich nach dem Anbringen der Bekleidungsstoffe nur begrenzt verformen. Als Richtwert kann gelten, dass auf einer Unterkonstruktion bzw. Ansetz- und Verlegeflche aus Beton nach DIN EN 206 und DIN 1045-2 und Mauerwerk aus bindemittelgebundenen St
24、einen nach DIN EN 1996 die Bekleidungsstoffe etwa 1 Monat nach Herstellung aufgebracht werden drfen. Putze mssen ausreichend fest und trocken sein. Die Magenauigkeit der Ansetz- und Verlegeflche muss der fertigen Bekleidungsflche entsprechen. Grere Maungenauigkeiten sind vorher auszugleichen. Fr die
25、 Beurteilung der Magenauigkeit gilt DIN 18202. Verlegeuntergrnde mit nach DIN 18202 zulssigen Ebenheitstoleranzen bentigen in der Regel bei der Verlegung von Fliesen oder Platten grer als (30 x 30) cm eine zustzliche Spachtelung. Bei der Verlegung von Mosaiken kann ebenfalls eine zustzliche Spachtel
26、ung erforderlich sein. Stoffe fr Ausgleichsschichten mssen auf den Untergrund und auf den Dispersionsklebstoff abgestimmt sein und am Untergrund gut haften. Eine Grundierung kann erforderlich sein. Ansetz- und Verlegeflchen aus Holz, Holzwerkstoffen, Metallen und Kunststoffen sind in der Regel fr Di
27、spersionsklebstoffe nicht geeignet. Sie erfordern besondere Manahmen. 5.2 Besondere Anforderungen 5.2.1 Putze Ansetz- und Verlegeflchen aus Putz mssen DIN 18550 entsprechen und nach DIN EN 998-1 mindestens die Klasse CS II, Druckfestigkeit 1,5 N/mm2, oder DIN EN 13279-1, Druckfestigkeit 2,0 N/mm2erf
28、llen. Der Putz muss fr den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sein. Der Putz ist mit einer Richtlatte scharf abzuziehen bzw. abzukratzen. Die Oberflche muss geschlossen sein. Sie darf nicht gefilzt oder geglttet werden. Der Putz muss ausreichend tragfhig und fr die Aufnahme der Bekleidungen geeign
29、et sein. 5.2.2 Wandspachtelmassen Wandspachtelmassen mssen fr den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sein. Sie sind nach den Herstellerangaben einzusetzen und zu verarbeiten. 5.2.3 Mauerwerk Mauerwerk muss DIN EN 1996 entsprechen. In der Regel wird Mauerwerk mit einem Ausgleichsputz oder einer Spa
30、chtelschicht versehen, welche dann Ansetzflche wird und nach 5.2.1 oder 5.2.2 auszubilden ist. Eine direkte Verlegung auf einer Unterkonstruktion aus Mauerwerk nach DIN EN 1996 ist nur bei ausreichender Ebenflchigkeit, vollfugiger Vermauerung sowie bei einem Auftrag von Mrtelschichten DIN 18157-2:20
31、17-04 7 mglich, die mit ausreichenden Zahntiefen abgekmmt werden. Gegebenenfalls sind besondere Manahmen erforderlich (z. B. Putz, Spachtelung). 5.2.4 Gips-Wandbauplatten Gips-Wandbauplatten mssen DIN EN 12859 entsprechen und drfen fr den Anwendungsbereich dieser Norm nicht verspachtelt werden. 5.2.
32、5 Gipsplatten Gipsplatten mssen DIN EN 520 und DIN 18180 entsprechen. Das vom Hersteller angegebene zulssige Flchengewicht fr die Bekleidung der Gipsplatten ist zu beachten. 5.2.6 Faserverstrkte Gipsplatten Faserverstrkte Gipsplatten mssen DIN EN 15283-2 entsprechen. Das vom Hersteller angegebene zu
33、lssige Flchengewicht fr die Bekleidung der faserverstrkten Gipsplatten ist zu beachten. 5.2.7 Zementgebundene Trockenbauplatten Zementgebundene Trockenbauplatten drfen keine Holzbestandteile enthalten. Das vom Hersteller angegebene zulssige Flchengewicht fr die Bekleidung der Trockenbauplatten ist z
34、u beachten. 5.2.8 Beidseitig beschichtete Hartschaum-Bauplatten Beidseitig beschichtete Hartschaum-Bauplatten mssen vom Hersteller fr die Anwendung des Belags-materials freigegeben sein. 5.2.9 Beton Ansetz- und Verlegeflchen aus Beton mssen DIN EN 206 und DIN 1045-2 entsprechen. 5.2.10 Altbelge aus
35、Keramik-, Beton- und Naturstein Altbelge aus Keramik-, Beton- und Naturstein im Innenbereich sind bei intaktem Verbund zum tragfhigen Untergrund nach entsprechender Vorbereitung (z. B. Schleifen, Strahlen, Grundieren) als Untergrund geeignet. 5.3 Prfung der Ansetz- und Verlegeflchen Die Ansetz- und
36、Verlegeflchen sind vor der Verlegung wie folgt zu prfen: Hhenlage (waagerecht oder im geplanten Geflle), z. B. mittels Wasserwaage; Winkel- und Ebenheitsabweichungen; vorhandene Risse und Rauheit der Oberflche durch Sichtprfung; Anordnung und Ausbildung der Bewegungsfugen entsprechend Fugenplan; Fes
37、tigkeit der Oberflche, z. B. mittels Gitterritzprfung oder Hammerschlagprfung; Beschaffenheit der Oberflche, z. B. mittels Wischprfung oder Benetzungsprfung. DIN 18157-2:2017-04 8 6 Bekleidungs- und Belagsstoffe 6.1 Allgemeines Stoffe fr Bekleidungen und Belge im Sinne dieser Norm sind: keramische F
38、liesen und Platten nach DIN EN 14411; Mosaike und Dekor- und Formteile. Andere Stoffe fr Bekleidungen und Belge drfen verwendet werden, sofern die Eignung vom Hersteller nachgewiesen ist. 6.2 Auswahl des Dispersionsklebstoffes 6.2.1 Allgemeines Die Auswahl der Klasse und der zustzlichen Eigenschafte
39、n des Dispersionsklebstoffes nach DIN EN 12004-1 ist abhngig von Art und Beschaffenheit des Untergrundes, des Belagsmaterials und aus der objekt-spezifischen Nutzung resultierenden Belastung. Bei der Auswahl des Dispersionsklebstoffes sind die Angaben des Herstellers zu den Eigenschaften des Dispers
40、ionsklebstoffes zu bercksichtigen. 6.2.2 Auswahl des Dispersionsklebstoffs in Abhngigkeit vom Belagsmaterial Bei Fliesen oder Platten (300 x 300) mm kann es erforderlich sein die Verlegeflche abzuspachteln. 7 Ausfhrung 7.1 Allgemeines Es drfen nur Dispersionsklebstoffe verwendet werden, die entsprec
41、hend der Herstellerangaben gelagert werden und deren Lagerfhigkeit nicht berschritten wurde. 7.2 Baustellenbedingungen und Witterungseinflsse Bekleidungen und Belge im Dnnbettverfahren sollten nur ausgefhrt werden, wenn die Temperaturen des Untergrundes, der verwendeten Stoffe und des Arbeitsbereich
42、es nicht unter 10 C und nicht ber 30 C liegen. Bei Temperaturen unter 15 C sowie bei Luftfeuchtigkeit ber 65 % sind lngere Erhrtungs- und Austrocknungszeiten einzuplanen. Es ist sicherzustellen, dass der Dispersionsklebstoff ohne schdigende Einflsse erhrten kann. Gegebenenfalls muss die verlegte Flc
43、he lnger geschtzt werden. Whrend der Ausfhrung darf der Verlegeuntergrund nicht durchnsst werden. Frisch aufgetragener Dispersionsklebstoff ist vor zu schnellem Feuchtigkeitsentzug, durch z. B. starke Sonneneinstrahlung und/oder Zugluft, zu schtzen. 7.3 Auftragen des Dispersionsklebstoffes, Ansetzen
44、 bzw. Verlegen der Belags- und Bekleidungsstoffe Der Dispersionsklebstoff wird einseitig (7.3.1) und/oder beidseitig (7.3.2) auf die Ansetz- bzw. Verlegeflche und die Rckseite der Fliesen oder Platten aufgebracht. DIN 18157-2:2017-04 9 7.3.1 Einseitiges Auftragen a) Floating Verfahren Der Dispersion
45、sklebstoff wird nur auf die Ansetz- bzw. Verlegeflche aufgetragen, wozu blicherweise eine Glttekelle verwendet wird. Anschlieend wird der Klebstoff mit einem Kammspachtel abgekmmt. Danach werden die Fliesen oder Platten angesetzt oder verlegt, bevor Hautbildung auf der Oberflche des Dispersionsklebs
46、toffs eintritt. b) Buttering-Verfahren Der Dispersionsklebstoff wird auf das Verlegematerial in der erforderlichen Dicke aufgebracht. Danach werden die Fliesen oder Platten angesetzt oder verlegt, bevor Hautbildung auf der Oberflche des Dispersionsklebstoffs eintritt. 7.3.2 Beidseitiges Auftragen De
47、r Dispersionsklebstoff wird sowohl auf die Ansetz- bzw. Verlegeflche als auch auf die Rckseite der Fliesen oder Platten aufgetragen. Bei Fliesen mit geringer Wasseraufnahme und glatter Haftungsflche kann eine Kratzspachtelung (Kontaktschicht) erforderlich sein. Beim Auftrag einer Kratzspachtelung au
48、f der Fliesenrckseite ist hierbei keine Zahnung erforderlich, wenn der Klebstoffauftrag mit entsprechender Zahnung auf dem Ansetz- oder Verlegeuntergrund erfolgt. Das Auftragen auf den Untergrund wird mit der Zahnleiste ausgefhrt. Hingegen kann das Auftragen auf das zu verlegende Material entweder als Kratzspachtelung oder mit der Zahnkelle erfolgen. Die Gesamtdicke der beiden Klebstoffschichten darf die maximale Schichtdicke nicht berschreiten. Im Anschluss an das Auftragen werden die Fliesen oder Platten angesetzt oder verlegt, bevor Hautbildung auf der Oberflche des Klebstoffes eintritt.