DIN 52230-2004 Determination of resistance to forced entry of safety glass constructions used in vehicle glazing - Test of glazing systems《车辆玻璃窗用安全玻璃结构的抗强行进入性的测定 玻璃门窗系统试验》.pdf

上传人:feelhesitate105 文档编号:658811 上传时间:2018-12-24 格式:PDF 页数:22 大小:246.44KB
下载 相关 举报
DIN 52230-2004 Determination of resistance to forced entry of safety glass constructions used in vehicle glazing - Test of glazing systems《车辆玻璃窗用安全玻璃结构的抗强行进入性的测定 玻璃门窗系统试验》.pdf_第1页
第1页 / 共22页
DIN 52230-2004 Determination of resistance to forced entry of safety glass constructions used in vehicle glazing - Test of glazing systems《车辆玻璃窗用安全玻璃结构的抗强行进入性的测定 玻璃门窗系统试验》.pdf_第2页
第2页 / 共22页
DIN 52230-2004 Determination of resistance to forced entry of safety glass constructions used in vehicle glazing - Test of glazing systems《车辆玻璃窗用安全玻璃结构的抗强行进入性的测定 玻璃门窗系统试验》.pdf_第3页
第3页 / 共22页
DIN 52230-2004 Determination of resistance to forced entry of safety glass constructions used in vehicle glazing - Test of glazing systems《车辆玻璃窗用安全玻璃结构的抗强行进入性的测定 玻璃门窗系统试验》.pdf_第4页
第4页 / 共22页
DIN 52230-2004 Determination of resistance to forced entry of safety glass constructions used in vehicle glazing - Test of glazing systems《车辆玻璃窗用安全玻璃结构的抗强行进入性的测定 玻璃门窗系统试验》.pdf_第5页
第5页 / 共22页
点击查看更多>>
资源描述

1、Juni 2004DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialpr fung (NMP) im DINNormenausschuss Kraftfahrzeuge (FAKRA) im DINPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.I

2、CS 43.040.65= 9550624www.din.deXDIN 52230Bestimmung der Einbruchhemmung von Sicherheitsscheiben f r Fahrzeugverglasung Systempr fungDetermination of resistance to forced entry of safety glass constructions used in vehicle glazing Test of glazing systemsDtermination de la rsistance l ffraction des vi

3、trages de scurit des vhicules Essai des systmesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlinwww.beuth.deGesamtumfang 22 SeitenDIN 52230:2004-062Inhalt SeiteVorwort 3Einleitung 31 Anwendungsbereich. 32 Normative Verweisungen. 33 Begriffe 44 Kurzbeschreibung 65 Prfgert 66 Prfkrper 137

4、 Umgebungsbedingungen 148 Durchfhrung 149 Auswertung . 1910 Prfbericht. 1911 Prfzertifikat 20Anhang A (informativ). 21Literaturhinweise . 22DIN 52230:2004-063VorwortDiese Norm ist vom Arbeitskreis Einbruch des Arbeitsausschusses NMP 361 Prfung von Sicherheitsglasfr Fahrzeugverglasung des Normenaussc

5、husses Materialprfung (NMP) erarbeitet worden.EinleitungDie groe Vielfalt mglicher Angriffe mit handgefhrten Werkzeugen wird auf zwei grundstzliche Angriffs-arten schneidender Angriff und stumpfer Angriff reduziert. Diese Angriffe werden mit genormtenPrfungen nachgestellt. Die dabei aufgewendeten En

6、ergien bzw. Krfte orientieren sich an der Kraftentfaltungim Rahmen menschlicher Mglichkeiten.Der besonderen Bedeutung der Rahmenkonstruktion der Fahrzeugtr oder des feststehenden Karosserieteilsauf die Einbruchhemmung wird dadurch Rechnung getragen, dass zulassungsfhige Scheiben in zugehrigenKarosse

7、rieteilen geprft werden.ber die Definition von Widerstandsklassen wird es mglich, die Verglasung eines Systemteiles hinsichtlichder einbruchhemmenden Wirkung zu klassifizieren.1 AnwendungsbereichDiese Norm legt ein Prfverfahren zur Beurteilung der Einbruchhemmung von Sicherheitsscheiben frFahrzeugve

8、rglasung fest. Ziel der Norm ist die Quantifizierung des Widerstandes, den ein bestimmtesSystemteil (Sicherheitsscheibe mit zugehrigem Systemteil) gegen rasches Eindringen von nicht autorisiertenPersonen ins Fahrzeug bieten kann. Die angewendeten Prfverfahren simulieren solche Angriffe, wie sie z. B

9、.von Gelegenheitsttern mit einfachen Mitteln realisiert werden knnen, und sie beschrnken sich aufhandgefhrte Werkzeuge, welche aufgrund ihrer mechanischen Wirkung ein Eindringen ins Fahrzeugerlauben.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen au

10、s anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeit

11、ung eingearbeitet sind. Beiundatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 5131, Beile.DIN 7287, xte und Beile aus Stahl Technische Lieferbedingungen.DIN 53479, Prfung von Kunststoffen und Elastomeren Bestimmung der Dichte.DIN EN 1002

12、7-2, Bezeichnungssysteme fr Sthle Teil 2: Nummernsystem; Deutsche FassungEN 10027-2:1992.DIN 52230:2004-064DIN EN ISO 527-2, Kunststoffe Bestimmung der Zugeigenschaften Teil 2: Prfbedingungen fr Form-und Extrusionsmassen (ISO 527-2:1993 einschlielich Corr. 1:1994); Deutsche Fassung EN ISO 527-2:1996

13、.DIN ISO 4130, Straenfahrzeuge 3-dimensionales Bezugssystem und primre Bezugspunkte Definitionen.ISO 513, Application of hard cutting materials for machining by chip removal designation of the maingroups of chip removal and groups of application.BS AU 209-4, Vehicle Security-British Standard Part 4:

14、 Specification for security glazing for passenger carsand car derived vehicles.1)FMVSS 217, Bus emergency exits and window retention and release.1)SAE J2568, Intrusion Resistance Test Development for Automotive Glazing.1)3 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe.3.1Systemt

15、eilOriginalsicherheitsscheibe mit dem zugehrigen Karosserieteil (z. B. Trscheibe und Tr eines bestimmtenFahrzeuges)3.2Systemprfunggemeinsame Prfung von Sicherheitsscheibe mit dem zugehrigen Karosserieteil3.3Einbruchprfungim Sinne dieser Norm ein genormter Prfablauf, um den Widerstand einer Verglasun

16、g im jeweiligenKarosserieteil gegen gewaltsames Eindringen in das Fahrzeug zu bewerten. Die Einbruchprfung setzt sichaus Vorbehandlung, Angriffsprfung und Ausdrckversuch zusammen3.4Einbruchhemmungim Sinne dieser Norm die Fhigkeit einer Verglasung, einem mit definiertem Werkzeug vorgetragenenVersuch

17、zu widerstehen, diese zu durchdringenANMERKUNG 1 Diese Widerstandskraft wird in verschiedenen Stufen, den Widerstandsklassen, quantifiziert.ANMERKUNG 2 Diese Eigenschaft ist charakteristisch nur fr das jeweils geprfte Systemteil unter genormten Bedin-gungen und lsst weitere wesentliche Aspekte, die

18、zur vollstndigen Bewertung des Einbruchwiderstandes einesgesamten Fahrzeuges von Bedeutung sind, wie zum Beispiel Position der Verglasung im Fahrzeug oder Zweck derAttacke, auer Betracht.3.5Widerstandsklasseein Ma fr das Vermgen eines Systemteils, einem Angriff einer definierten Strke zu widerstehen

19、. EineWiderstandsklasse legt die Anforderungen fr die Angriffsprfung auf das Systemteil in fnf verschiedenenStufen durch die Energie und die Anzahl der Schlge mit dem Angriffswerkzeug sowie die Krfte beimAusdrckversuch fest1) Zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormenService (ANS), 10772 Ber

20、lin.DIN 52230:2004-065ANMERKUNG 1 Mit steigender Widerstandsklasse steigen die Krfte sowie die aufzuwendenden Energien und die Zahlder Schlge.ANMERKUNG 2 Besteht ein Systemteil eine so definierte Prfung, so erfllt es die Anforderungen der betreffendenWiderstandsklasse, auf die hin geprft wurde. Sind

21、 die erreichten Widerstandsklassen fr die Hauptprfungenschneidender und stumpfer Angriff unterschiedlich, so gilt fr das geprfte Systemteil die kleinere der erreichtenWiderstandsklassen als Gesamtergebnis.3.6genormtes WerkzeugPrfmittel, das zur Durchfhrung von Einbruchversuchen verwendet wird, wobei

22、 fr jede Teilprfung (stumpferAngriff, schneidender Angriff, Vorbehandlung) ein eigenes Prfmittel festgelegt ist, das eine Gattung vonmglichen Einbruchswerkzeugen reprsentieren soll3.7VorbehandlungTeil des Einbruchsversuches, der die Wirkung spitzer Werkzeuge nachstellen soll. Die Vorbehandlung bewir

23、ktden Bruch der Verglasung und kann dabei auch vollstndige lokale Penetration der Verscheibung erreichenANMERKUNG Die Vorbehandlung schliet Verglasungen wie Einscheibensicherheitsglas, die im Sinne dieser Normkeine Einbruchhemmung aufweisen, aus.3.8stumpfer Angriffein Einbruchversuch, bei dem die En

24、ergieeinbringung auf das Systemteil ber ein Werkzeug mit stumpfausgebildeter Aufschlagoberflche erfolgt3.9schneidender Angriffein Einbruchversuch, bei dem die Energieeinbringung auf das Systemteil ber ein Werkzeug mit einer alsSchneide ausgebildeter Aufschlagoberflche erfolgt3.10Angriffsprfungfestge

25、legte Abfolge von Schlgen mit definierter Energie mit einem genormten Werkzeug auf einenbestimmten Ort des Systemteils3.11Ausdrckversuchnach bestandener Angriffsprfung wird der noch wirksame Zusammenhalt von Sicherheitsscheibe undKarosserie durch Druck eines stempelfrmigen Werkzeugs mit definierter

26、Kraft und Vorschubgeschwindigkeitauf die Innenseite der Sicherheitsscheibe berprft. Der Kraftangriff erfolgt im Flchenschwerpunkt derSicherheitsscheibe3.12wirksames Werkzeugdie mechanische Einheit aus genormten Werkzeug und den starr damit verbundenen Konstruktionsteilen, diedie fr den Einbruchversu

27、ch erforderliche Energie erhlt und auf das Systemteil hin beschleunigt wirdANMERKUNG Lediglich das genormte Werkzeug selbst kommt whrend des gesamten Prfablaufes mit demSystemteil in Berhrung.3.13wirksame MasseMasse, die die Kinematik der Angriffsprfung mit Hilfe einer quivalenten Masse eines frei b

28、ewegten Werk-zeuges, das bei gleicher kinetischer Energie die gleiche Wirkung erzeugen wrde wie das im Versuchsaufbaurealisierte wirksame Werkzeug, beschreibtDIN 52230:2004-066ANMERKUNG 1 Gleiche wirksame Massen fhren bei gleicher Energie nicht nur zu gleichen Deformationen, sondernauch zu gleichen

29、Deformationsgeschwindigkeiten.ANMERKUNG 2 Die wirksame Masse wird bestimmt aus einer Messung des Trgheitsmoments des wirksamen Werk-zeugs und des Abstands zwischen Auftreffpunkt und Drehachse des wirksamen Werkzeugs (siehe 5.2).3.14Werkzeugachsefr jedes der genormten Werkzeuge konstruktiv festgelegt

30、e Linie, die durch den Auftreffpunkt geht und welchedie Bewegungsrichtung des Werkzeugs unmittelbar vor dem Auftreffen auf das Systemteil (Wirkrichtung)angibt3.15Auftreffpunktfr jedes der genormten Werkzeuge konstruktiv festgelegte Position, an der das Werkzeug beim Auftreffenauf das Systemteil dies

31、es zuerst berhrt3.16Wirkungsrichtung des Werkzeugesgibt die Bewegungsrichtung des Werkzeuges unmittelbar vor dem Auftreffen auf das Systemteil an und wirddurch die Konstruktion des wirksamen Werkzeuges bestimmt. Bei einer rotatorischen Bewegung desWerkzeuges ist die Wirkungsrichtung die Tangente zur

32、 Kreisbahn des Berhrungspunktes unmittelbar vor derKrafteinleitung4 KurzbeschreibungDie unterschiedlichen Angriffsarten mit verschiedenen handgefhrten Werkzeugen werden mit zwei unter-schiedlichen Prfablufen am selben Systemteil nachgestellt. Die Ergebnisse beider Prfungen zusammen-genommen fhren zu

33、 einer Bewertung der Einbruchhemmung in Widerstandsklassen.Beide Prfungsablufe bestehen aus je drei Teilprfungen am selben Systemteil, welche die wesentlichenmglichen Elemente der oben beschriebenen Angriffe reprsentieren.In einem ersten Schritt wird die Verscheibung durch Angriff mit einem spitzen

34、Werkzeug vorgeschdigt, daGlas (z. B. vorgespanntes Einscheibensicherheitsglas) mit solchen Werkzeugen sehr leicht gebrochenwerden kann. Durch diese Manahme soll erreicht werden, dass die Glasfestigkeit keinen bedeutendenEinfluss auf das Ergebnis der Prfung nehmen kann. Im zweiten Schritt wird dann v

35、ersucht, durch wiederholteSchlge mit bestimmten Werkzeugen (stumpfer bzw. schneidender Angriff) eine ffnung in der Verglasungoder zwischen Verglasung und umgebendem Rahmen zu erzeugen, welche ein Hineingreifen in dasFahrzeug erlaubt. Gelingt dies nicht, so wird in einem dritten Schritt versucht, die

36、 Verscheibung komplett ausder umgebenden Rahmenkonstruktion herauszudrcken, um so eine fr das Eindringen ausreichend groeffnung zu schaffen.5 Prfgert5.1 Beschreibung des Gertes5.1.1 AllgemeinesDie Einbruchprfung fr ein Systemteil besteht aus zwei Hauptprfungen (stumpfer und schneidender Angriff)mit

37、jeweils drei Teilprfungen (Vorbehandlung, Angriffsprfung, Ausdrckversuch). Die drei Teilprfungeneiner Hauptprfung mssen in unmittelbarer Abfolge am selben Systemteil durchgefhrt werden, ohne dassdas zu prfende Systemteil zwischen den Teilprfungen von der Haltevorrichtung abgebaut werden muss.Eine ge

38、eignete Prfanordnung hierzu zeigt schematisch Bild 2.DIN 52230:2004-067Vorbehandlung und Angriffsprfung werden mittels einer mechanischen Vorrichtung durchgefhrt. Sie hateinen Freiheitsgrad und fhrt genormte Werkzeuge kreisfrmig mit einem Mindestradius von 1 m undfestgelegter Energie in einer Weise,

39、 dass diese genormten Werkzeuge mit ihrer Werkzeugachse senkrechtauf die zu prfende Scheibe auftreffen (siehe Bild 1). Zum Zeitpunkt des Auftreffens mssen Werkzeugachseund Geschwindigkeitsvektor des Auftreffpunkts parallel liegen. Die mit dem genormten Werkzeugverbundenen Konstruktionsteile (wirksam

40、es Werkzeug) sind so zu gestalten, dass der Berhrungspunkt desWerkzeuges mit dem Systemteil dem Auftreffpunkt entspricht. Das wirksame Werkzeug ist so auszulegen,dass der Abstand zwischen dessen Schwerpunkt und der Drehachse mindestens das 0,7fache des Abstandszwischen Auftreffpunkt und Drehachse be

41、trgt.Mae in MillimeterLegende1 Drehachse2 Bewegungsbahn des Auftreffpunktes3 Werkzeugachse4 SystemteilDie Stellung des hier gezeigten wirksamen Werkzeuges muss zugleich dessen Ruhelage sein, d. h., dessenSchwerpunkt muss senkrecht unter der Drehachse liegen.Bild 1 Schema des wirksamen WerkzeugesIn d

42、er Regel wird die durch Schwerkraft erzielte Energie des wirksamen Werkzeuges fr eine Prfung nachdieser Norm nicht gengen. Daher wird ein zustzlicher Beschleunigungsmechanismus erforderlich sein. EineBeschreibung dieser Vorrichtung zur Erhhung der Werkzeugenergie wird hier nicht gegeben und kann nac

43、hden technischen Erfordernissen gestaltet werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass beim Auftreffen desWerkzeuges auf die Scheibenoberflche die geforderte Energie erreicht ist und danach keine weitere Energiezugefhrt wird. Der Energie liefernde Antriebsmechanismus muss sptestens beim Auftreffen d

44、es wirksamenWerkzeuges auf das Systemteil mechanisch von diesem entkoppelt sein. Das wirksame Werkzeug muss amvorgesehenen Auftreffpunkt eine stabile Ruhelage haben, was sichergestellt ist, wenn der Drehpunkt lotrechtber dem Schwerpunkt des wirksamen Werkzeugs liegt und letzteres sich nicht auf das

45、Systemteil absttzt.Der Auftreffort und die Orientierung des Systemteils relativ zur Werkzeugachse mssen daher vernderlicheinstellbar sein.Die geforderte Energie muss aus einer Geschwindigkeitsmessung unmittelbar vor dem Auftreffen des Werk-zeuges auf das Systemteil am Auftreffpunkt bestimmt werden.

46、Die Messunsicherheit der Geschwindigkeits-messung darf hchstens 2 % betragen. Der Auftreffpunkt des genormten Werkzeug muss die vorgeseheneSchlagposition auf 5 mm treffen.DIN 52230:2004-068Die Einbausituation fr die Sicherheitsscheiben sollte bei der Prfung so realittsnah wie mglich nachgestelltwerd

47、en. Dafr wird die Sicherheitsscheibe zusammen mit dem zugehrigen Karosserieteil (siehe 6.2), hier alsSystemteil bezeichnet, durch eine in 6.1 beschriebene Unterftterung in einer starren Haltevorrichtungaufgenommen.Die Haltevorrichtung muss in sich starr sein und eine unnachgiebige Verbindung mit fes

48、tem Untergrund oderfester Wand haben.Die Halteeinrichtung fr das Systemteil verfgt ber einen integrierten Stempel, der mit definierter Vorschub-geschwindigkeit von innen gegen die Sicherheitsscheibe gedrckt werden kann (Ausdrckversuch).Legende1 Drehachse2 Wirksames Werkzeug3 Genormtes Werkzeug4 Syst

49、emteil, Verglasung mit Karosserieteil5 Haltevorrichtung mit Unterftterung6 Ausdrckvorrichtung, Stempel und AntriebBild 2 Schematische Darstellung der Prfanordnung5.1.2 Werkzeug fr die VorbehandlungDas wirksame Werkzeug besteht neben den bewegten Teilen der Prfapparatur aus einem Werkzeugadapterund einem Halteschaft fr einen konisch angespitzten Hartmetall

展开阅读全文
相关资源
  • DIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdfDIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdf
  • DIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdfDIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdf
  • DIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdfDIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdf
  • DIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdfDIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdf
  • DIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdfDIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdf
  • DIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdfDIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdf
  • DIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdfDIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdf
  • DIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdfDIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdf
  • DIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdfDIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdf
  • DIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdfDIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdf
  • 猜你喜欢
    相关搜索

    当前位置:首页 > 标准规范 > 国际标准 > DIN

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1