1、Dezember 2001VornormHolzschutzmittelPrfverfahren fr die Bestimmung der Grenze der Wirksamkeit gegenModerfule und andere erdbewohnende MikroorganismenDeutsche Fassung ENV 807:2001VENV 807ICS 71.100.50Wood preservatives Determination of the effectiveness against soft rottingmicro-fungi and other soil
2、inhabiting micro-organisms;German version ENV 807:2001Produits de prservation du bois Dtermination de lefficacit vis-vis des micro-organismesde pourriture molle et dautres micro-organismes du sol;Version allemande ENV 807:2001Ersatz frDIN V ENV 807:1994-05Eine Vornorm ist das Ergebnis einer Normungs
3、arbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oderwegen des gegenber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht als Normherausgegeben wird.Zur vorliegenden Vornorm wurde kein Entwurf verffentlicht.Erfahrungen mit dieser Vornorm sind erbeten an den Normenausschuss Material
4、prfung (NMP) im DINDeutsches Institut fr Normung e.V., 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin).Nationales VorwortDie Europische Vornorm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 38 Dauerhaftigkeit von Holz undHolzprodukten erarbeitet. Fr die Deutsche Fassung ist der Arbeitsausschuss
5、 NMP 412 Prfung vonHolzschutzmitteln zustndig.nderungenGegenber DIN V ENV 807:1994-05 wurden folgende nderungen vorgenommen: Die Vornorm wurde vollstndig berarbeitet.Frhere AusgabenDIN V ENV 807: 1994-05Fortsetzung 40 Seiten ENVNormenausschuss Materialprfung (NMP) im DIN Deutsches Institut fr Normun
6、g e. V. DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN V ENV 807:2001-12nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 16 Vertr.-Nr. 2316Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
7、 Leerseite EUROPISCHE VORNORMEUROPEAN PRESTANDARDPRNORME EUROPENNEENV 807Mai 2001ICS 71.100.50 Ersatz fr ENV 807:1993Deutsche FassungHolzschutzmittelPrfverfahren fr die Bestimmung der Grenze der Wirksamkeit gegen Moderfuleund andere erdbewohnende MikroorganismenWood preservatives Determination of th
8、e effectivenessagainst soft rotting micro-fungi and other soil inhabitingmicro-organismsProduits de prservation du bois Dtermination delefficacit vis-vis des micro-organismes de pourrituremolle et dautres micro-organismes du solDiese Europische Vornorm (ENV) wurde vom CEN am 1. Mrz 2001 als eine knf
9、tige Norm zur vorlufigen Anwendung angenommen.Die Gltigkeitsdauer dieser ENV ist zunchst auf drei Jahre begrenzt. Nach zwei Jahren werden die Mitglieder des CEN gebeten, ihreStellungnahmen abzugeben, insbesondere ber die Frage, ob die ENV in eine Europische Norm umgewandelt werden kann.Die CEN-Mitgl
10、ieder sind verpflichtet, das Vorhandensein dieser ENV in der gleichen Weise wie bei einer EN anzukndigen und die ENVauf nationaler Ebene unverzglich in geeigneter Weise verfgbar zu machen. Es ist zulssig, entgegenstehende nationale Normen bis zurEntscheidung ber eine mgliche Umwandlung der ENV in ei
11、ne EN (parallel zur ENV) beizubehalten.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und
12、dem Vereinigten Knigreich.EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNGEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCOMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2001 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitglied
13、ern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. ENV 807:2001 DENV 807:2001 (D)2InhaltSeiteVorwort. 3Einleitung . 41 Anwendungsbereich 52 Normative Verweisungen 53 Begriffe 54 Prinzip . 55 Versuchsmaterial . 66 Probe des Holzschutzmittels 77 Prfkrper. 88 Arbeitsablauf 109 Gltigkeit des Versuchs 1410 Wiedergabe der
14、Ergebnisse 1411 Prfbericht 15Anhang A (informativ) Wahlfreies orientierendes Verfahren 17Anhang B (informativ) Bestimmung der Wasserhaltekapazitt der Versuchserde 27Anhang C (informativ) Schnellverfahren zur Prfung der Virulenz der Erde 30Anhang D (informativ) Versuchsbehlter und Versuchsanordnung 3
15、1Anhang E (informativ) Berechnung der nominalen wirksamen Aufnahmemenge . 32Anhang F (informativ) Beispiel eines Prfberichtes 36Literaturhinweise. 40ENV 807:2001 (D)3VorwortDiese Europische Vornorm wurde vom CEN /TC 38 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten erarbeitet,dessen Sekretariat von AFNO
16、R gehalten wird.Diese Europische Vornorm ersetzt ENV 807 : 1993.Die Anhnge A, B, C, D, E und F sind informativ.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lndergehalten, diese Europische Norm bekanntzugeben: Belgien, Dnemark, Deutschland, Finnland
17、, Frankreich,Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden,Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Knigreich.ENV 807:2001 (D)4EinleitungDiese Europische Vornorm legt ein Laborprfverfahren fest, das eine Grundlage bildet
18、fr die Beurteilung derWirksamkeit eines Holzschutzmittels gegen Mikropilze (Ascomycetes und Fungi imperfecti), die an eingebautemHolz Moderfule verursachen. Die Infektionsquelle ist die natrliche Mikroflora des Erdesubstrats, das auch andereOrganismen, wie Bakterien und andere Pilze, wie z. B. Schim
19、melpilze und Basidiomyceten, enthalten kann. DiesesLaboratoriumsverfahren stellt ein Kriterium bereit, nach dem der Wert eines Holzschutzmittels abgeschtzt werdenkann. Diese Information ist durch Daten aus anderen sachdienlichen Versuchen und aus praktischer Erfahrung zuergnzen, um eine vollstndiger
20、e Beurteilung des Erzeugnisses zu ermglichen.ENV 807:2001 (D)51 AnwendungsbereichDiese Europische Vornorm legt ein Prfverfahren fr die Bestimmung der toxischen Wirksamkeit eines imVolltrnkverfahren eingebrachten Holzschutzmittels gegen Mikropilze fest, die im Holz Moderfule verursachen.Das Verfahren
21、 ist anwendbar fr die Prfung formulierter Holzschutzmittelerzeugnisse oder ihrer wirksamenBestandteile.ANMERKUNG Ein geeignetes Verfahren, um orientierende Versuche ber wirksame Bestandteile durchzufhren, ist inAnhang A beschrieben.2 Normative VerweisungenDiese Europische Vornorm enthlt durch datier
22、te oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderenPublikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationensind nachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dies
23、er Europischen Vornorm, wenn sie durch nderung oder berarbeitungeingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation(einschlielich der nderungen).EN ISO 3696, Wasser fr analytische Laborzwecke Spezifikation und Prfverfahren (ISO 3696 1987).EN 8
24、4:1997, Holzschutzmittel Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor biologischen Prfungen Auswaschverfahren.3 BegriffeFr den Zweck dieser Vornorm gelten die folgenden Begriffe.3.1Reprsentative ProbeEine Probe, deren physikalische oder chemische Kennwerte den volumetrisch durchschnittlichen Kenn
25、werten desgesamten beprobten Volumens entsprechen3.2VertreiberDer Auftraggeber der Prfung4 PrinzipEine Anzahl kleiner Prfkrper (wie z. B. kleine Stbe) werden mit mindestens drei Konzentrationen des zuprfenden Holzschutzmittels vollgetrnkt, die im Bereich der Aufnahmemenge liegen, von der angenommen
26、wird,da sie whrend der Versuchsdauer den Schutz des Holzes gewhrleistet. Die Prfkrper werden einerAuswaschung nach EN 84 unterzogen. Die Prfkrper werden vertikal partiell in eine mikrobiologisch aktive Erdeeingegraben. Nach 8, 16, 24 und 32 Wochen Versuchsdauer werden Serien der Prfkrper auf ihren Z
27、ustandbeurteilt. Die Bewhrung des untersuchten Holzschutzmittels wird beurteilt durch Vergleich mit der Bewhrungeines Referenz-Holzschutzmittels.ENV 807:2001 (D)65 Versuchsmaterial5.1 Biologisches Material5.1.1 Erde-SubstratNatrliche Oberflchenerde oder eine fruchtbare lehmbasierte Grtnererde1mit pH
28、-Wert 6 bis pH-Wert 8 , diekeine Zustze von Agrochemikalien enthlt. Sie muss eine Wasserhaltekapazitt (WHC) zwischen 25 % (m/m) und60 % (m/m) haben.ANMERKUNG 1 Ein geeignetes Verfahren fr die Bestimmung der WHC ist in Anhang A beschrieben.Wenn eine natrliche Erde verwendet wird, mssen die Grasnarbe
29、oder 50 mm von der Oberflche entferntwerden, und sie darf nicht aus einer Tiefe von mehr als 200 mm unter der ursprnglichen Oberflche entnommenwerden. Sie ist mit einem Sieb mit einer Lochgre von 12,5 mm zu sieben. Wenn es erforderlich ist, die Erde vorder Verwendung zu lagern, dann ist sie in versc
30、hlossenen feuchtigkeitsdichten Behltern aufzubewahren. Vor derVerwendung ist die Erdeprobe sorgfltig zu durchmischen.ANMERKUNG 2 Die Erde sollte nur in feuchtem Zustand gewonnen werden.Wenn eine Grtnererde verwendet wird, die bei ihrer Zubereitung sterilisiert wurde, sind 20 % (m/m) einer wie obenbe
31、schrieben gewonnenen natrlichen Erde hinzu zu setzen und die Erden vor dem Beginn der Prfung sorgfltigzu durchmischen.Die Erde darf nur einmal verwendet werden.ANMERKUNG 3 Wenn eine Vergewisserung ber die Virulenz des Erde-Substrats gefordert wird, kann das Prfverfahren mitBaumwollstoff, wie es im A
32、nhang C beschrieben ist, oder ein gleichartiges genormtes Verfahren verwendet werden.5.2 Erzeugnisse und Reagenzien5.2.1 Lse- und VerdnnungsmittelWasser entsprechend Grad 3 der EN ISO 3696 und, falls geeignet, flchtige organische Flssigkeiten, die amEnde der Konditionierungszeit nach der Trnkung im
33、Holz keine Rckstnde hinterlassen, welche einen toxischenEffekt auf die erdebewohnenden Mikroorganismen htten.ANMERKUNG Informationen ber geeignete Lse- und Verdnnungsmittel sollten vom Vertreiber zur Verfgung gestelltwerden.5.2.2 Referenz-HolzschutzmittelEin Kupfer/Chrom-Holzschutzmittel, dessen Zus
34、ammensetzung der nachfolgenden entspricht:CuSO4 5H2O 50,0 % (m/m)K2Cr2O748,0 % (m/m)CrO32,0 % (m/m)Das gewhlte Schutzmittel muss aus Bestandteilen hergestellt werden, die einen Reinheitsgrad von wenigstens95 % (m/m) aufweisen.1) Eine Grtnererde vom Typ John Innes No. 2 mit der folgenden Zusammensetz
35、ung hat sich als brauchbar erwiesen:sieben Volumenteile Lehm, drei Volumenteile Torfmull, zwei Volumenteile scharfer Sand plus 0,6 g Kreide und 6,0 gDepotdnger pro Liter Erdemischung. Falls die WHC zu hoch ist, kann sie durch Modifizierung der Erde durch Hinzufgen vonSand herabgesetzt werden.ENV 807
36、:2001 (D)75.2.3 Xylol(C6H4(CH3)2)Gemischte Isomere, technische Qualitt5.3 Rume und Gerte5.3.1 Konditionierungsraum, gut belftet und eingestellt auf (20 2) C und (65 5) % relative Luftfeuchte.5.3.2 Trockenschrank mit Ventilation, geeignet fr einen Betrieb bei (103 3) C.5.3.3 Exsikkatoren mit einem wi
37、rksamen Trocknungsmittel (zum Beispiel Silikagel).5.3.4 Trnkgefe, aus einem Material, das weder mit dem Holzschutzmittel noch mit Lse- oderVerdnnungsmitteln reagiert, z. B. aus Glas fr organische Erzeugnisse und aus Kunststoffmaterialien frfluorhaltige Salze.5.3.5 Beschwerungsstcke, aus einem Materi
38、al, das nicht mit den zu prfenden Holzschutzmittel-Lsungenreagiert, gegen ein Aufschwimmen der Prfkrper whrend der Trnkung.5.3.6 Kunststoffnetz, aus einem Material, das nicht mit den zu prfenden Holzschutzmittel-Lsungen reagiert, frdie Abstandshaltung zwischen den Proben whrend der Trnkung.5.3.7 Vak
39、uumgefe, ausgestattet mit Hhnen.5.3.8 Vakuumpumpe, ausgestattet mit einem Druckmesser und geeignet, einen Druck von 0,7 kPa aufrecht zuerhalten.5.3.9 Trockungsgefe, versehen mit einem Deckel und ausgestattet mit Unterlagen, die den Kontakt mit dengetrnkten Proben, die auf sie gelegt werden, minimier
40、en. Die Gefe und Unterlagen mssen aus einem Materialsein, das nicht mit dem Versuchslsemittel oder dem zu untersuchenden Holzschutzmittel reagiert, z. B. aus Glasfr organische Erzeugnisse oder aus Kunststoffmaterial fr fluorhaltige Salze.5.3.10 Prfraum (Brutschrank oder Raum), dunkel und eingestellt
41、 auf (27 2) C und (70 5) % relativeLuftfeuchte.5.3.11 Vakuumfiltrationsgert, bestehend aus einer Vakuumflasche, einem Bchnertrichter mit 146 mmDurchmesser und passendem grobem Filtrierpapier.5.3.12 Versuchsbehlter, hergestellt aus Material, das keine toxische Wirkung auf die erdebewohnendenMikroorga
42、nismen hat, versehen mit einem belfteten Deckel. Die Tiefe mu wenigstens 150 mm betragen, so dassunter den Prfkrpern, wenn diese bis zu einer Tiefe von 80 mm in das Substrat eingebracht werden, wenigstens30 mm verbleiben und dass ein angemessener Abstand ber dem herausragenden Ende der Prfkrper verb
43、leibt.ANMERKUNG Die genauen Abmessungen sind nicht kritisch, aber sie bestimmen die Anzahl der Prfkrper in jedem Behlter(deren Anzahl nicht weniger als 10 betragen sollte). Ein Beispiel fr einen geeigneten Prfbehlter ist in Anhang D beschrieben.5.3.13 Sicherheitsausstattung und Schutzkleidung, geeig
44、net fr das Versuchsprodukt, das Versuchslsemittelund das Referenz-Holzschutzmittel, um die Sicherheit des Ausfhrenden zu gewhrleisten.5.3.14 Gebruchliche Laborausstattung, inklusive einer Waage mit einer Messunsicherheit von 0,001 g.6 Probe des HolzschutzmittelsDie Probe des Holzschutzmittels muss r
45、eprsentativ fr das zu prfende Erzeugnis sein.Die Proben mssen nach den schriftlichen Anforderungen des Vertreibers gelagert und gehandhabt werden.ANMERKUNG Fr die Probenahme von Holzschutzmitteln aus Lagerbehltern sollte das Verfahren benutzt werden, das inEN 212 festgelegt ist.ENV 807:2001 (D)87 Pr
46、fkrper7.1 HolzartenDie folgenden Holzarten sind fr die Prfung zu verwenden:Kiefer (Pinus sylvestris Linnaeus) fr Erzeugnisse, die fr die Behandlung von Nadelholz vorgesehen sind;Buche (Fagus sylvatica Linnaeus) fr Erzeugnisse, die fr die Behandlung von Laubholz vorgesehen sind.ANMERKUNG Zustzliche V
47、ersuche knnen unter Verwendung anderer Holzarten ausgefhrt werden, doch sollte dies dannim Prfbericht festgehalten werden.7.2 Beschaffenheit des HolzesDas Holz muss frei sein von Rissen, Verfrbungen, Fulnis, Insektenschden und anderen Schden. Das Holz darfnicht wassergelagert, geflt, chemisch behand
48、elt oder gedmpft worden sein.ANMERKUNG Holz, das knstlich bei Temperaturen unter 60 C getrocknet wurde, kann verwendet werden.Das Kiefernholz muss ausschlielich aus Splintholz bestehen, darf nur wenig Harz enthalten und muss zwischen2,5 und 8 Jahrringe je 10 mm aufweisen. Der Anteil des Sptholzes an den Jahrringen darf im Ganzen 30 % nichtberschreiten.Das Buchenholz muss geradfaserig, und frei von Thyllen und Verfrbungen sein. Es muss zwischen 2 und6 Jahrringe je 10 mm aufweisen.7.3 Fertigung der PrfkrperDas Holz wird auf einen Feuchtegehalt von (12 2) % (m/m) konditi