1、August 2006DEUTSCHE NORM Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO) im DINPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 37.020!,j,“9718809www.din.deDDIN I
2、SO 14490-1Optik und optische Instrumente Prfverfahren fr Fernrohre Teil 1: Prfverfahren zur Bestimmung der Grundgren(ISO 14490-1:2005)Optics and optical instruments Test methods for telescopic systems Part 1: Test methods for basic characteristics (ISO 14490-1:2005)Optique et instruments doptique Mt
3、hodes dessai pour systmes tlescopiques Partie 1: Mthodes dessai des caractristiques fondamentales (ISO 14490-1:2005)Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 58388:1966-07www.beuth.deGesamtumfang 20 SeitenDIN ISO 14490-1:2006-08 2 Nationales Vorwort Die International
4、e Norm ISO 14490-1 wurde vom ISO/TC 172/SC 4 unter mageblicher Beteiligung deutscher Experten ausgearbeitet. Im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. ist hierfr der Normenausschuss Fein-mechanik und Optik (NAFuO) zustndig. Die Internationale Norm ISO 14490-1 ist Teil einer mehrteiligen ISO-Normenr
5、eihe. Insoweit als von den Teilen der ISO-Normenreihe vom DIN bersetzungen ins Deutsche als Deutsche Normen herausgegeben wurden bzw. werden, sind diese in den Literaturhinweisen im Nationalen Anhang NA aufgefhrt. In den Literaturhin-weisen finden sich weiterhin Hinweise auf weitere Normen aus dem F
6、achbereich Fernrohre. nderungen Gegenber DIN 58388:1966-07 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Messmethode fr die Winkelvergrerung (ehemals Fernrohrvergrerung“) gendert; b) Messmethode fr den Durchmesser der Eintrittspupille gendert; c) Messmethode fr das objektive Sehfeld (ehemals Sehfeld“) g
7、endert; d) Verfahren zur Bestimmung des Durchmessers der Austrittspupille und des Austrittspupillen-Lngsab-stands, des subjektiven Sehfeldes, des objektiven Sehfeldes fr Brillentrger, der Kollimation der aus dem Okular austretenden Strahlen, der Bildverdrehung und der Bestimmung der Nahdistanz aufge
8、-nommen; e) Anforderungen betreffend die im Prfbericht zu machenden Mindestangaben aufgenommen; f) Angaben betreffend die Bestimmung der Dmmerungszahl gestrichen; g) ISO-Norm bernommen. Frhere Ausgaben DIN 58388: 1966-07 DIN ISO 14490-1:2006-08 3 Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise D
9、IN ISO 9336-3, Optik und optische Instrumente Optische bertragungsfunktion Anwendung Teil 3: Fernrohre DIN ISO 10109-4, Optik und optische Instrumente Umweltanforderungen Teil 4: Prfanforderungen fr Fernrohre DIN ISO 14133-1, Optik und optische Instrumente Anforderungen an binokulare Fernrohre, mono
10、kulare Fernrohre und Spektive Teil 1: Instrumente fr den allgemeinen Gebrauch DIN ISO 14133-2, Optik und optische Instrumente Anforderungen an binokulare Fernrohre, monokulare Fernrohre und Spektive Teil 2: Hochleistungsinstrumente DIN ISO 14135-1, Optik und optische Instrumente Anforderungen an Zie
11、lfernrohre Teil 1: Instrumente fr den allgemeinen Gebrauch DIN ISO 14135-2, Optik und optische Instrumente Anforderungen an Zielfernrohre Teil 2: Hochleistungs-Instrumente DIN ISO 14490-2, Optik und optische Instrumente Prfverfahren fr Fernrohre Teil 2: Prfverfahren fr binokulare Fernrohre DIN ISO 1
12、4490-3, Optik und optische Instrumente Prfverfahren fr Fernrohre Teil 3: Prfverfahren fr Zielfernrohre DIN ISO 14490-5, Optik und optische Instrumente Prfverfahren fr Fernrohre Teil 5: Bestimmung des Transmissionsgrads DIN ISO 14490-6, Optik und optische Instrumente Prfverfahren fr Fernrohre Teil 6:
13、 Bestimmung des Falschlichtanteils DIN ISO 14490-7, Optik und optische Instrumente Prfverfahren fr Fernrohre Teil 7: Bestimmung des Auflsungsvermgens ISO 14132-1, Optics and optical instruments Vocabulary for telescopic systems Part 1: General terms and alphabetical indexes of terms in ISO 14132 ISO
14、 14132-2, Optics and optical instruments Vocabulary for telescopic systems Part 2: Terms for binoculars, monoculars and spotting scopes ISO 14132-3, Optics and optical instruments Vocabulary for telescopic systems Part 3: Terms for telescopic sights ISO 14132-4, Optics and optical instruments Vocabu
15、lary for telescopic systems Part 4: Terms for astro-nomical telescopes ANMERKUNG Die Internationalen Normen ISO 14132-1, -2, -3 und -4 beinhalten neben den offiziellen Amtssprachen der ISO (Englisch, Franzsisch, Russisch) auch die deutsche Sprachfassung aller darin festgelegten Begriffe. DIN ISO 144
16、90-1:2006-08 4 Inhalt Seite Nationales Vorwort 2 1 Anwendungsbereich.6 2 Normative Verweisungen.6 3 Begriffe.6 4 Messmethode fr die Winkelvergrerung6 4.1 Allgemeines.6 4.2 Messaufbau .7 4.3 Durchfhrung 7 4.4 Bestimmung der Ergebnisse .8 4.5 Prfbericht.8 5 Messmethode fr den Durchmesser der Eintritts
17、pupille8 5.1 Allgemeines.8 5.2 Messaufbau .8 5.3 Durchfhrung 9 5.4 Bestimmung der Ergebnisse .9 5.5 Prfbericht.10 6 Messmethode fr den Durchmesser der Austrittspupille und den Austrittspupillen-Lngsabstand10 6.1 Allgemeines.10 6.2 Messaufbau .10 6.3 Durchfhrung 11 6.4 Bestimmung der Ergebnisse .11 6
18、.5 Prfbericht.11 7 Messmethode fr das objektive Sehfeld 11 7.1 Allgemeines.11 7.2 Messaufbau .12 7.3 Durchfhrung 12 7.4 Bestimmung der Ergebnisse .12 7.5 Prfbericht.13 8 Messmethode fr das subjektive Sehfeld 13 8.1 Allgemeines.13 8.2 Messaufbau .13 8.3 Durchfhrung 13 8.3.1 Prflinge mit einer reellen
19、 Austrittspupille 13 8.3.2 Prflinge mit einer virtuellen Austrittspupille14 8.4 Bestimmung der Ergebnisse .14 8.5 Prfbericht.14 9 Messmethode fr das objektive Sehfeld fr Brillentrger14 9.1 Allgemeines.14 9.2 Messaufbau .14 9.3 Durchfhrung 15 9.4 Bestimmung der Ergebnisse .16 9.5 Prfbericht.16 DIN IS
20、O 14490-1:2006-08 5 Seite 10 Messmethode fr die Kollimation des aus dem Okular austretenden Strahlenbndels 16 10.1 Allgemeines.16 10.2 Messaufbau.16 10.3 Durchfhrung17 10.4 Bestimmung der Ergebnisse.17 10.5 Prfbericht.18 11 Messmethode fr die Bildverdrehung18 11.1 Allgemeines.18 11.2 Messaufbau.18 1
21、1.3 Durchfhrung18 11.4 Bestimmung der Ergebnisse.19 11.5 Prfbericht.19 12 Messmethode fr die Bestimmung der Nahdistanz19 12.1 Allgemeines.19 12.2 Messaufbau.19 12.3 Durchfhrung19 12.4 Bestimmung der Ergebnisse.19 12.5 Prfbericht.20 13 Prfbericht.20 DIN ISO 14490-1:2006-08 6 1 Anwendungsbereich Diese
22、r Teil von ISO 14490 legt die Verfahren fr die Bestimmung der folgenden Grundgren von Fernrohren und teleskopischen Beobachtungsinstrumenten fest: Winkelvergrerung (siehe Abschnitt 4); Durchmesser der Eintrittspupille (siehe Abschnitt 5); Durchmesser der Austrittspupille und Austrittspupillen-Lngsab
23、stand (siehe Abschnitt 6); objektives Sehfeld (siehe Abschnitt 7); subjektives Sehfeld (siehe Abschnitt 8); objektives Sehfeld fr Brillentrger (siehe Abschnitt 9); Kollimation der aus dem Okular austretenden Strahlen (siehe Abschnitt 10); Bildverdrehung (siehe Abschnitt 11); Nahdistanz (siehe Abschn
24、itt 12). 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nde
25、rungen). ISO 14132-1:2002, Optics and optical instruments Vocabulary for telescopic systems Part 1: General terms and alphabetical indexes of terms in ISO 14132 3 Begriffe Fr die Anwendung von diesem Dokument gelten die Begriffe nach ISO 14132-1. 4 Messmethode fr die Winkelvergrerung 4.1 Allgemeines
26、 Gem ISO 14132-1 ist die Winkelvergrerung eines Fernrohrs durch folgende Gleichung definiert: wwww tan tan= (1) Dabei sind w und w jeweils die Winkel, die die Achsen zueinander konjugierter Strahlenbndel objektseitig und bildseitig mit der optischen Achse einschlieen. DIN ISO 14490-1:2006-08 7 Die M
27、essmethode fr die Winkelvergrerung beruht auf der Messung der Winkelausdehnung eines im Sehfeld eines Prflings platzierten Objekts und der seines Bildes. 4.2 Messaufbau Die Messung der Winkelvergrerung muss mit dem in Bild 1 gezeigten Winkelmessaufbau durchgefhrt werden. Fr Systeme, fr die die Vergr
28、erung bei einer von unendlich abweichenden Fokuseinstellung gemessen werden soll, wird die Kollimatorskale so positioniert, dass das Bild der Skale in der festgelegten Entfernung vom Prfling erzeugt wird. Der Messaufbau muss mit einem optischen Grnfilter ausgestattet sein, um Farbfehler in der Abbil
29、dung zu vermeiden. Das Transmissionsmaximum des Filters muss bei einer Wellenlnge von etwa 0,55 m liegen. Als optisches Winkelmessgert muss eines der folgenden verwendet werden: ein Fernrohr mit einer Skale bekannter Winkelteilung; ein Fernrohr mit einem Mikrometer-Okular; jedes andere Winkelmessger
30、t, das die geforderte Messgenauigkeit sicherstellt. Die gleiche Methode sollte bei Galilei-Fernrohren angewendet werden. Legende 1 Lichtquelle 2 Kondensor 3 Filter 4 Streuscheibe 5 Skale 6 Kollimatorobjektiv 7 Prfling 8 optisches Winkelmessfernrohr Bild 1 Messaufbau fr die Messung der Winkelvergreru
31、ng 4.3 Durchfhrung Vor Beginn der Messungen ist das Okular des Prflings auf null Dioptrien einzustellen und der Prfling auf ein unendlich weit entferntes Objekt zu fokussieren. Es ist die Anzahl der Skalenteile der Skale des Fernrohrs (8 in Bild 1), die eine glatte Anzahl von Skalenteilen des durch
32、den Prfling erzeugten Bildes der Kollimatorskale (5 in Bild 1) einnehmen, zu bestimmen. Falls ein Fernrohr mit einem Mikrometer-Okular benutzt wird, ist die Winkelausdehnung des durch den Prfling erzeugten Bildes eines Teils der Kollimatorskale (5 in Bild 1) zu messen. DIN ISO 14490-1:2006-08 8 4.4
33、Bestimmung der Ergebnisse Die gesuchte Vergrerung ist als das Verhltnis der durch das Fernrohr erzeugten Bildgre der Kollimatorskale (5 in Bild 1) zur Gre des entsprechenden Teils der Kollimatorskale definiert. Im Fall der Benutzung eines Fernrohrs mit Mikrometer-Okular ist 21aman= (2) Dabei ist n d
34、ie Anzahl der Skalenteile des Fernrohrs (8 in Bild 1), die mit der Anzahl der Skalenteile m des Bildes der Kollimatorskale (5 in Bild 1) bereinstimmt; a1der Skalenteilungswert der Messfernrohrskale; a2der Skalenteilungswert der Kollimatorskale. Die Messunsicherheit der Vergrerung muss kleiner als ei
35、n Drittel der maximalen Abweichung zum Nominal-wert sein, der in der entsprechenden Anforderungsnorm festgelegt ist. Fr die Berechnung der Vergre-rungsdifferenz zwischen den Fernrohren eines Fernglases, das mehr als 6fache Vergrerung hat, muss diese Toleranz halbiert werden. 4.5 Prfbericht Es muss e
36、in Prfbericht erstellt werden, der die allgemeine Information nach Abschnitt 13 enthlt und das Ergebnis der Messung, wie in 4.4 beschrieben.N1)5 Messmethode fr den Durchmesser der Eintrittspupille 5.1 Allgemeines Die Messmethode fr den Durchmesser der Eintrittspupille D basiert auf der Beobachtung e
37、iner nahe der Eintrittspupille angeordneten Strichplatte durch den Prfling hindurch und dem Ablesen des Durchmessers der Eintrittspupille. 5.2 Messaufbau Fr eine schematische Darstellung des Messaufbaus siehe Bild 2. Der Messaufbau muss zur Vermeidung von Farbfehlern in der Abbildung mit einem optis
38、chen Grnfilter versehen werden. Das Transmissionsmaximum des Filters sollte bei einer Wellenlnge von etwa 0,55 m liegen. Die gleiche Methode muss bei Galilei-Fernrohren angewendet werden. N1) Nationale Funote: Das Ergebnis der Messung kann auch zur Bestimmung der geometrischen Dmmerungszahl Ltherang
39、ezogen werden. Nach 4.2.16 von ISO 14132-1:2002 gilt die folgende Beziehung: = DLtDIN ISO 14490-1:2006-08 9 Legende 1 Lichtquelle 2 Kondensor 3 Filter 4 Lochblende 5 Kollimatorobjektiv 6 Strichplatte 7 Prfling 8 Zwischenbild 9 Austrittspupille, optional Strichplatte 10 Lupe oder Mikroskop 11 Skale B
40、ild 2 Messaufbau fr die Messung des Durchmessers der Eintrittspupille 5.3 Durchfhrung Zur Messung des Durchmessers der Eintrittspupille ist eine Strichplatte mit fester Skale (oder zwei verschieb-bare Messmarken) direkt vor der Objektivlinse des Prflings anzuordnen. Die Strichplattenmarkierungen (od
41、er Messmarken) sind mit einem Kollimator zu beleuchten. In der Brenn-ebene des Kollimators ist eine Feldblende, deren scheinbare Gre 3 Winkelminuten nicht berschreiten darf, zu befestigen. Es ist ein Mikroskop oder eine Lupe hinter dem Okular des Prflings zu verwenden. Es ist festzustellen, welche b
42、eiden Strichplattenmarkierungen mit dem Rand der Eintrittspupille zusammenfallen (oder die Mess-marken sind so zu justieren, dass sie mit dem Rand der Eintrittspupille bereinstimmen). Der Abstand zwischen den Strichplattenmarkierungen (oder Messmarken), die mit dem Rand der Eintrittspu-pille bereins
43、timmen, entspricht dem Durchmesser der Eintrittspupille. 5.4 Bestimmung der Ergebnisse Das Ergebnis wird durch das Ablesen des Abstandes (in mm) zwischen den Strichplattenmarkierungen (oder Messmarken) bestimmt. Der Abstand zwischen den Strichplattenmarkierungen (oder Messmarken) vor dem Objektiv ka
44、nn leicht mit einer Genauigkeit von 0,1 mm bestimmt werden. Um einen Messfehler kleiner als 1 % sicherzustellen, ist ein Mikroskop oder eine Lupe mit ausreichender Vergrerung passend zum zu messenden Prfling aus-zuwhlen. DIN ISO 14490-1:2006-08 10 5.5 Prfbericht Es muss ein Prfbericht erstellt werde
45、n, der die allgemeine Information nach Abschnitt 13 enthlt und das Ergebnis der Messung, wie in 5.4 beschrieben.N2)6 Messmethode fr den Durchmesser der Austrittspupille und den Austrittspupillen-Lngsabstand 6.1 Allgemeines Der Durchmesser der Austrittspupille D ist definiert durch den Durchmesser de
46、s Bildes der Aperturblende, das vom Fernrohr im Bildraum erzeugt wird. Der Austrittspupillen-Lngsabstand l ist als Abstand der Austrittspupille des Fernrohrs von seinem letzten Linsenscheitel, gemessen entlang der optischen Achse, definiert. 6.2 Messaufbau Der Durchmesser der Austrittspupille des Pr
47、flings und der Austrittspupillen-Lngsabstand mssen mit dem in Bild 3 gezeigten Messaufbau gemessen werden. Der Messaufbau muss zur Vermeidung von Farbfehlern in der Abbildung mit einem optischen Grnfilter ver-sehen werden. Das Transmissionsmaximum des Filters muss bei einer Wellenlnge von etwa 0,55
48、m liegen. Legende 1 Lichtquelle 2 Kondensor 3 Filter 4 Lochblende 5 Kollimatorobjektiv 6 Eintrittspupille 7 Prfling 8 Austrittspupille, optional Strichplatte 9 Messmikroskop Bild 3 Messaufbau fr die Messung des Durchmessers der Austrittspupille und des Austrittspupillen-Lngsabstands N2) Nationale Funote: Das Ergebnis der Messung kann auch zur Bestimmung der geometrischen Dmmerungszahl Ltherangezogen werden. Siehe nationale Funote N1). DIN ISO 14490-1:2006-08 11 6.3 Durchfhrung Vor Beginn der Messungen ist das Okular des Prflings auf null Dioptrien einzustellen