DIN 8128-1-2011 Automatic catchweighing instruments - Part 1 Metrological and technical requirements - Tests (OIML R 51-1 2006 + Erratum 2010)《自动分检衡器 第1部分 计量和技术要求 试验(OIML R 51-1-20.pdf

上传人:diecharacter305 文档编号:661756 上传时间:2018-12-24 格式:PDF 页数:91 大小:762.16KB
下载 相关 举报
DIN 8128-1-2011 Automatic catchweighing instruments - Part 1 Metrological and technical requirements - Tests (OIML R 51-1 2006 + Erratum 2010)《自动分检衡器 第1部分 计量和技术要求 试验(OIML R 51-1-20.pdf_第1页
第1页 / 共91页
DIN 8128-1-2011 Automatic catchweighing instruments - Part 1 Metrological and technical requirements - Tests (OIML R 51-1 2006 + Erratum 2010)《自动分检衡器 第1部分 计量和技术要求 试验(OIML R 51-1-20.pdf_第2页
第2页 / 共91页
DIN 8128-1-2011 Automatic catchweighing instruments - Part 1 Metrological and technical requirements - Tests (OIML R 51-1 2006 + Erratum 2010)《自动分检衡器 第1部分 计量和技术要求 试验(OIML R 51-1-20.pdf_第3页
第3页 / 共91页
DIN 8128-1-2011 Automatic catchweighing instruments - Part 1 Metrological and technical requirements - Tests (OIML R 51-1 2006 + Erratum 2010)《自动分检衡器 第1部分 计量和技术要求 试验(OIML R 51-1-20.pdf_第4页
第4页 / 共91页
DIN 8128-1-2011 Automatic catchweighing instruments - Part 1 Metrological and technical requirements - Tests (OIML R 51-1 2006 + Erratum 2010)《自动分检衡器 第1部分 计量和技术要求 试验(OIML R 51-1-20.pdf_第5页
第5页 / 共91页
点击查看更多>>
资源描述

1、Mai 2011DEUTSCHE NORM Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) im DINPreisgruppe 29DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 17.100!$n0I“1751338www.din.deDDIN 812

2、8-1Selbstttige Waagen fr Einzelwgungen Teil 1: Metrologische und technische Anforderungen Prfung (OIML R 51-1:2006 + Erratum 2010)Automatic catchweighing instruments Part 1: Metrological and technical requirements Tests (OIML R 51-1:2006 + Erratum 2010)Instruments de pesage trieurs-tiqueteurs foncti

3、onnement automatique Partie 1: Exigences mtrologiques et techniques Essais (OIML R 51-1:2006 + Erratum 2010)Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 91 SeitenDIN 8128-1:2011-05 Inhalt Seite Nationales Vorwort 4 Vorwort . 5 T Terminologie (Benennungen un

4、d Definitionen) 6 T.1 Allgemeine Definitionen. 6 T.2 Aufbau 8 T.3 Messtechnische Merkmale 13 T.4 Anzeigen und Messabweichungen . 16 T.5 Einflsse und Referenzbedingungen . 18 T.6 Prfungen 19 T.7 Abkrzungen und Symbole . 19 1 Allgemeines. 21 1.1 Anwendungsbereich 21 1.2 Anwendung . 21 1.3 Terminologie

5、 . 21 2 Messtechnische Anforderungen. 21 2.1 Genauigkeitsklassen 21 2.2 Klasseneinteilung der Waagen 22 2.3 Zustzliche Anforderungen an eine Mehrteilungswaage . 23 2.4 Hilfsanzeigeeinrichtung . 24 2.5 Fehlergrenzen . 25 2.6 Fehlergrenzen bei Prfungen unter Einflussfaktoren. 26 2.7 Maeinheiten. 27 2.

6、8 Zulssige Abweichungen zwischen Wgeergebnissen 27 2.9 Einflussfaktoren 27 2.10 Kennwertbestndigkeit 29 2.11 Anzeige oder Abdruck des Gewichtes fr Prfzwecke (selbstttiger Betrieb) 29 3 Technische Anforderungen . 29 3.1 Eignung fr den Verwendungszweck. 29 3.2 Funktionssicherheit 29 3.3 Anzeige der Wg

7、eergebnisse 31 3.4 Digitale Anzeige-, Druck- und Speichereinrichtungen 32 3.5 Nullstell- und Nullnachfhreinrichtungen 33 3.6 Taraeinrichtung. 35 3.7 Taraeingabeeinrichtung . 36 3.8 Anwahl des Wgebereiches bei einer Mehrbereichswaage. 37 3.9 Umschalteinrichtung zwischen verschiedenen Lasttrgern, Last

8、bertragungs-einrichtungen und Auswgeeinrichtungen 38 3.10 Gewichts- oder Preisauszeichnungswaage. 38 3.11 Kennzeichnungen. 39 3.12 Eichstempel. 40 4 Anforderungen an elektronische Waagen . 41 4.1 Allgemeine Anforderungen 41 4.2 Funktionsanforderungen . 42 5 Messtechnische Kontrollen . 43 5.1 Allgeme

9、ines. 43 5.2 Bauartzulassung. 43 5.3 Ersteichung . 46 5.4 Nachfolgende messtechnische Kontrollen 47 2 DIN 8128-1:2011-05 3 Seite 6 Prfmethoden 47 6.1 Selbstttiger Wgebetrieb 47 6.2 Nichtselbstttiger (statischer) Betrieb 49 6.3 Automatische Korrektureinrichtungen .50 6.4 Betriebsart bei den Prfungen.

10、50 6.5 Untersuchung und Prfung von elektronischen Waagen.51 Anhang A (normativ) Verfahren fr die Prfung von selbstttigen Waagen fr Einzelwgungen 52 A.1 Untersuchung bei der Bauartprfung .52 A.2 Untersuchung bei der Ersteichung .52 A.3 Allgemeine Prfbedingungen 53 A.4 Prfprogramm55 A.5 Messtechnische

11、 Prfungen56 A.6 Prfungen unter Einflussfaktoren und Streinflssen .63 A.7 Prfung der Kennwertbestndigkeit (6.5.3)84 Literaturhinweise87 DIN 8128-1:2011-05 Nationales Vorwort Dieses Dokument enthlt die deutsche bersetzung der von der Organisation Internationale de Mtrologie Lgale (OIML)“, de: Internat

12、ionale Organisation fr Gesetzliches Messwesen (OIML), herausgegebenen Empfehlung OIML R 51-1:2006 Automatic catchweighing instruments Part 1: Metrological and technical requirements Tests, einschlielich Erratum 2010. Im Rahmen der Umsetzung der Europischen Messgerterichtlinie 2004/22/EG (MID) hat di

13、e Europische Kommission die OIML R 51-1 im Amtsblatt C 269 vom 4. November 2006 als so genanntes Normatives Dokument“ benannt. Gem Artikel 13 der MID gehen die Mitgliedstaaten von der Konformitt eines Messgertes mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie aus, wenn es den entsprechenden Fest-

14、legungen in den von der EU-Kommission benannten normativen Dokumenten entspricht. Der OIML R 51-1 kommt somit im nationalen praktischen Vollzug erhebliche Bedeutung zu. Daher hat der Arbeitsausschuss NA 152-05-01 AA Wgetechnik“ des NA 152 (NATG) beschlossen, der Fachwelt durch die Herausgabe einer D

15、IN-Norm die offizielle deutsche bersetzung der OIML R 51-1 allgemein zugnglich zu machen. 4 DIN 8128-1:2011-05 Vorwort Die Internationale Organisation fr das gesetzliche Messwesen (OIML) ist eine weltweite, zwischenstaatliche Organisation, deren primres Ziel darin besteht, die Vorschriften und messt

16、echnischen Prfungen, die von den nationalen messtechnischen Behrden oder verbundenen Organisationen der Mitgliedsstaaten erlassen sind, zu harmonisieren. Die OIML gibt Publikationen der folgenden Art heraus: Internationale Empfehlungen (OIML R), die Mustervorschriften darstellen, die die messtechnis

17、chen Eigenschaften aufzeigen, die von bestimmten Messgerten verlangt werden und die die Methoden und Einrichtungen zur berprfung ihrer bereinstimmung spezifizieren; die OIML-Mitgliedstaaten mssen diese Empfehlungen weitestgehend anwenden; Internationale Dokumente (OIML D), die Informationen mit dem

18、Ziel anbieten, die Ttigkeiten der messtechnischen Behrden zu verbessern; Internationale Leitfden (OIML G), die ebenfalls Informationen enthalten, um Anleitungen fr die Anwendung bestimmter Anforderungen auf das gesetzliche Messwesen zu bieten, und Grundlegende OIML-Publikationen (OIML B), die Verfah

19、rensregeln fr die verschiedenen Gliederungen und Systeme der OIML enthalten. Entwrfe fr OIML-Empfehlungen, Dokumente und Leitfden werden in von den Mitgliedsstaaten gebildeten technischen Ausschssen oder Unterausschssen erarbeitet. Bestimmte internationale und regionale Institutionen nehmen ebenfall

20、s beratend teil. bereinkommen zur Zusammenarbeit wurden zwischen der OIML und bestimmten Institutionen, wie z. B. ISO und IEC geschlossen mit dem Ziel, sich widersprechende Anforderungen zu verhindern; deshalb knnen Hersteller und Anwender von Messgerten, Prflabors, usw., nebeneinander OIML-Verffent

21、lichungen und solche von anderen Institutionen anwenden. Internationale Empfehlungen, Dokumente, Leitfden und grundlegende Publikationen werden in Englisch (E) verffentlicht, in Franzsisch (F) bersetzt und werden regelmig berarbeitet. Darber hinaus gibt die OIML allein oder als Mitherausgeber Wrterb

22、cher (OIML V) heraus und beauftragt Fachleute des gesetzlichen Messwesens, Fachberichte (OIML E) auszuarbeiten. Fachberichte sollen Informationen und Ratschlge enthalten, sie geben ausschlielich die Meinung ihrer Verfasser wieder, auerhalb der Verantwortung eines Technischen Ausschusses oder Unterau

23、sschusses und der Internationalen Konferenz fr das Gesetzliche Messwesen. Sie vertreten deshalb nicht unbedingt die Meinung der OIML. Diese Verffentlichung (OIML R 51-1, Ausgabe 2006 (E) ist vom OIML-Unterausschuss TC 9/SC 2 Selbstttige Waagen“ erarbeitet worden. Sie wurde zur Verffentlichung durch

24、das Internationale Komitee fr das gesetzliche Messwesen 2006 genehmigt und wird der Internationalen Konferenz fr das gesetzliche Mess-wesen 2008 zur formellen Verabschiedung vorgelegt. Diese Ausgabe ersetzt die vorherige Ausgabe von OIML R 51-1:1996. Verffentlichungen der OIML knnen als PDF-Dateien

25、von der Website der OIML heruntergeladen werden. Ergnzende Auskunft erteilt die Hauptgeschftsstelle der Organisation Bureau International de Mtrologie Lgale 11, rue Turgot 75009 Paris France Telefon: 33 (0) 1 48 78 12 82 Telefax: 33 (0)1 42 82 17 27 E-mail: bimloiml.org Internet: www.oiml.org 5 DIN

26、8128-1:2011-05 Selbstttige Waagen fr Einzelwgungen Teil 1: Metrologische und technische Anforderungen Prfung T Terminologie (Benennungen und Definitionen) Die Terminologie dieser Norm stimmt berein mit dem Internationales Wrterbuch der Metrologie“ (VIM) 1, dem Internationales Wrterbuch fr gesetzlich

27、es Messwesen“ (VILM) 2, dem OIML Zertifizierungssystem fr Messgerte 3 und dem Internationalen Dokument der OIML ber Allgemeine Anforderungen an Elektronische Messgerte 4. Die folgenden Definitionen gelten zustzlich fr diese Norm. T.1 Allgemeine Definitionen T.1.1 Waage Messgert, das die Masse einer

28、Stoffmenge durch die Einwirkung der Schwerkraft auf diese Stoffmenge ermittelt ANMERKUNG In dieser Norm wird das Wort Masse“ (oder Gewichtswert“) vorzugsweise im Sinne von konventioneller Wgewert“ oder konventionelles Ergebnis der Wgung in Luft“ entsprechend OIML R 111 5 und OIML D 28N1)verwendet, d

29、agegen das Wort Gewichtstck“ vorzugsweise fr eine Maverkrperung, deren physikalische und messtechnische Eigenschaften bestimmten Vorschriften gengen. Die Waage kann auch eingesetzt werden, um andere mit der Masse zusammenhngende Gren, Werte, Kenngren oder charakteristische Merkmale zu ermitteln. Je

30、nach Funktionsablauf wird eine Waage als selbstttig oder nichtselbstttig eingestuft. T.1.2 selbstttige Waage Waage, bei der der Wgevorgang automatisch nach einem festgelegten Programm abluft, das fr die Waage charakteristisch ist T.1.3 selbstttige Waage fr Einzelwgungen SWEN2)selbstttige Waage, die

31、vorgegebene einzelne Lasten oder abgeteilte Mengen von losem Material wgt T.1.3.1 selbstttige Kontrollwaage SKWN3)selbstttige Waage fr Einzelwgungen, die Fertigpackungen verschiedener Masse in zwei oder mehr Klassen unterteilt, und zwar entsprechend der Differenz zwischen deren Masse und dem Nennsch

32、altpunkt N1) Nationale Funote: OIML D 28 (2004) Conventional value of the result of weighing in air (Revision von OIML R 33). N2) Nationale Funote: Die bliche Kurzbezeichnung ist SWE. N3) Nationale Funote: Die bliche Kurzbezeichnung ist SKW. 6 DIN 8128-1:2011-05 T.1.3.2 Gewichtsauszeichnungswaage se

33、lbstttige Waage fr Einzelwgungen, die getrennte vorgegebene Einzellasten (z. B. Fertigpackungen) mit dem Gewicht auszeichnet T.1.3.3 Preisauszeichnungswaage selbstttige Waage fr Einzelwgungen, die aus der angezeigten Masse und dem Grundpreis den Verkaufspreis errechnet und getrennte vorgegebene Einz

34、ellasten auszeichnet (z. B. Fertigpackungen mit Gewicht, Grundpreis und Verkaufspreis) T.1.3.4 fahrzeugmontierte Waage vollstndige Waage, fest auf einem Fahrzeug aufgebaut und fr diese spezielle Anwendung gebaut ANMERKUNG Z. B. eine Abfallwaage (Mllsammelfahrzeug), die die Menge des Materials bestim

35、mt, das aus einem Behlter (der vom Lasttrger aufgenommen wird) in das Fahrzeug entladen wird. T.1.3.5 eingebaute Fahrzeugwaage Waage, bei der Bestandteile des Fahrzeugs zugleich Bestandteile der Waage sind, d. h. Teile des Fahrzeugs (Hebel, Gelenke und/oder Kraftbertragung) fr die Waage verwendet we

36、rden ANMERKUNG Z. B. ein Frontlader (Frontlade-Fahrzeug), der die Menge des Materials in der Schaufel (Lasttrger) bestimmt. T.1.4 loses Material Material, das whrend des Wgevorgangs und/oder danach nicht eingepackt wird und fr die Wgung im Lasttrger der Waage (z. B. Frontlader) oder in einem besonde

37、ren Behlter (Mllwaage) zusammengehalten werden kann T.1.5 Sortierwaage Waage, die ein Wgeergebnis einem vorgegebenen Gewichtsbereich zuordnet, um eine Gebhr oder eine Abgabe zu ermitteln BEISPIELE Postwaagen, Mllwaagen. T.1.6 elektronische Waage Waage, die mit elektronischen Einrichtungen ausgerstet

38、 ist T.1.7 Kontrollwaage Waage, die zur Bestimmung des konventionell richtigen Gewichtswerts der Prflast(en) verwendet wird Kontrollwaagen fr Prfungen drfen sein: getrennt von der geprften Waage; integriert, wenn die geprfte Waage eine statische Wgung ermglicht. T.1.8 richtiger Wert durch Vereinbaru

39、ng anerkannter Wert, der einer betrachteten speziellen Gre (Masse eines Krpers) zugeordnet wird, und der mit einer dem jeweiligen Zweck angemessenen Unsicherheit behaftet ist VIM:1993, 1.20 1 7 DIN 8128-1:2011-05 T.1.9 messtechnische Behrde Krperschaft (d. h. eine Eich- und/oder Zertifizierungsstell

40、e), die von der Regierung eingesetzt oder frmlich als verantwortlich anerkannt wurde, um sicherzustellen, dass die selbstttige Waage alle oder einige besondere Anforderungen dieser Norm erfllt T.1.10 Anzeige von einem Messgert ausgegebener Wert einer Gre ANMERKUNG Die Worte Anzeige“, anzeigen“ oder

41、anzeigend“ umfassen anzeigen und/oder drucken. T.1.10.1 Hauptanzeigen Anzeigen, Zeichen und Symbole, fr die die Anforderungen dieser Norm gelten T.1.10.2 Nebenanzeigen Anzeigen, Zeichen und Symbole, die keine Hauptanzeigen sind T.1.11 messtechnisch wesentlich jede Einrichtung, Modul, Teil, Bestandte

42、il, Funktion oder Programm einer Waage, die das Wgeergebnis oder irgendeine andere Hauptanzeige beeinflusst, wird als messtechnisch wesentlich angesehen T.2 Aufbau ANMERKUNG In dieser Norm wird der Begriff Einrichtung“ fr jedes Mittel benutzt, das eine besondere Funktion ausfhrt, unabhngig von der t

43、echnischen Realisierung, z. B. durch einen Mechanismus oder eine Taste zur Einleitung eines Vorganges; die Einrichtung kann ein kleiner oder ein wesentlicher Bestandteil einer Waage sein. T.2.1 Lasttrger Teil der Waage, der fr die Aufnahme des Wgegutes bestimmt ist T.2.2 Kraftbertragung Teil der Waa

44、ge, der die von der Last auf den Lasttrger ausgebte Kraft auf die Lastmesseinrichtung bertrgt T.2.3 Lastmesseinrichtung Teil der Waage, der die Masse der Last mittels einer Gleichgewichtseinrichtung, die die von der Kraftbertragungseinrichtung erzeugte Kraft ausgleicht , bestimmt und eine Anzeigeein

45、richtung hat T.2.4 Lastfrdereinrichtung Einrichtung zum Be- und Entlasten des Lasttrgers T.2.5 Transportsystem System fr den Transport der Last ber den Lasttrger T.2.6 Anzeigeeinrichtung (einer Waage) Einrichtung, die das Wgeergebnis in sichtbarer Form ausgibt 8 DIN 8128-1:2011-05 T.2.7 Modul bestim

46、mbarer Teil einer Waage, der eine besondere Funktion oder Funktionen ausfhrt und hinsichtlich der messtechnischen und technischen Anforderungen der mageblichen Empfehlung getrennt bewertet werden kann, wobei fr die Module einer Waage besondere Teilfehlergrenzen gelten ANMERKUNG Typische Module einer

47、 selbstttigen Waage sind: Wgezelle, Auswertegert, analoge oder digitale Auswerteeinrichtung, Bedienungsgert, Wgeeinheit, Digitalanzeige T.2.7.1 Wgezelle Kraftumsetzer, der unter Bercksichtigung von Erdbeschleunigung und Luftauftrieb am Einsatzort die Masse misst, indem er die gemessene Gre (Masse) i

48、n eine andere gemessene Gre (Ausgabe) umwandelt OIML R 60:2000 6 T.2.7.2 Auswertegert elektronische Einrichtung einer Waage, die das Ausgangssignal der Wgezelle analog-digital umwandeln kann, die Messwerte weiter verarbeitet und das Wgeergebnis in Masseneinheiten anzeigt T.2.7.3 analoge Auswerteeinrichtung elektronische Einrichtung einer Waage, die die Analog-Ditigal-Umwandlung des Ausgangssignals einer Wgezelle ausfhrt, das Ergebnis weiter verarbeitet und das Wgeergebnis in digitaler Form ber eine digitale Schnittstelle weiterleitet, ohne es anzuzeigen, wobei sie wahlweise eine od

展开阅读全文
相关资源
  • DIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdfDIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdf
  • DIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdfDIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdf
  • DIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdfDIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdf
  • DIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdfDIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdf
  • DIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdfDIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdf
  • DIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdfDIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdf
  • DIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdfDIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdf
  • DIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdfDIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdf
  • DIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdfDIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdf
  • DIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdfDIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdf
  • 猜你喜欢
    相关搜索

    当前位置:首页 > 标准规范 > 国际标准 > DIN

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1