1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREEmissionsminderungAnlagen zur Herstellung von IndustrieruenEmission control Production plants for carbon blackVDI 2580Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishVDI/DIN-Handbuch Reinhaltung der Luft, Band 2: Emissionsminderung IVDI-RICHTLINIENZubeziehen durch /Available at B
2、euthVerlag GmbH,10772 Berlin Alle Rechtevorbehalten /All rights reserved Verein Deutscher Ingenieuree.V., Dsseldorf 2014 Der Entwurf dieser Richtlinie wurde mit Ankndigung im Bundes-anzeiger einem ffentlichen Einspruchsverfahren unterworfen.Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich.ICS
3、13.040.40Februar 2014 February 2014The draft of this standard has been subject to public scrutiny after announcement in the Bundesanzeiger (Federal Gazette).The German version of this standard shall be taken as authorita-tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-lation. Inhal
4、t SeiteVorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . 22 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . 34 Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34.1 Allgemeines . . . . . . . . .
5、. . . . . . . . 3 4.2 Herstellungsverfahren von Industrieruen . 4 4.3 Produktabscheidung aus dem Rugas (Prozessgas) . . . . . . . . . . . . 11 4.4 Aufbereitung/Veredelung von Industrieruen 144.5 Frdern, Abfllen, Lagern und Verladen von Industrieruen . . . . . . . . 154.6 Energieerzeugung und Energie
6、effizienz . . 154.7 Abgasfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Mglichkeiten zur Emissionsminderung . . . 175.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 5.2 Minderungsmglichkeiten durch geeignete Wahl der Einsatzstoffe . . . . . . 175.3 Technische Mglichkeiten zur Emissionsminderung . .
7、. . . . . . . . . . 186 Abflle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Abwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Emissionswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Emissionsmesstechnik . . . . . . . . . . . . . 279.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 9.2 Prflabora
8、torien . . . . . . . . . . . . . . . 28 9.3 Messstrecken und Messpltze. . . . . . . . 29 9.4 Messaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . 32 9.5 Messplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 9.6 Durchfhrung der Messungen . . . . . . . 35 9.7 Messbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Schrifttu
9、m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Contents PagePreliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Scope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Terms and definitions . . . . . . . . . . . . . 23 General notes. . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Technology . . . . . . . . .
10、 . . . . . . . . . . 34.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4.2 Carbon black production processes. . . . . 4 4.3 Product separation from the carbon black gas (process gas) . . . . . . . 11 4.4 Treatment/refining of carbon blacks . . . . 14 4.5 Conveying, packaging, storage and loading
11、of carbon blacks . . . . . . . . . . 15 4.6 Energy generation and energy efficiency . . 15 4.7 Exhaust gas stacks . . . . . . . . . . . . . 155 Emission control options . . . . . . . . . . . 175.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 5.2 Control options based on a suitable selection of r
12、aw materials . . . . . 175.3 Technical emission control options . . . . . . . . . . . . . . . 186 Waste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Waste water . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Emission values . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Emission measurement technologies. . . . .
13、 279.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 9.2 Test laboratories . . . . . . . . . . . . . . 28 9.3 Measuring paths and measuring stations . . 29 9.4 Measurement task. . . . . . . . . . . . . . 32 9.5 Measurement plan . . . . . . . . . . . . . 32 9.6 Measurements . . . . . . . . . . . .
14、 . . . 35 9.7 Measurement report . . . . . . . . . . . . 36Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Frhere Ausgaben: 07.92; 10.12 Entwurf, deutsch Former editions: 07/92; 10/12, Draft, in German onlyKommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN Normenausschuss KRdLFachbereich Umweltsc
15、hutztechnikVervielfltigung auchfr innerbetrieblicheZwecke nichtgestattet / Reproduction evenfor internal use not permittedB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCAB7EF8CD9NormCD - Stand 2014-02 2 VDI 2580 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2014VorbemerkungDer Inhalt die
16、ser Richtlinie ist entstanden unter Be-achtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richt-linie VDI 1000.Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstndig, sind vorbehalten.Die Nutzung dieser VDI-Richtlini
17、e ist unter Wahrung des Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenz-bedingungen (www.vdi.de/richtlinien), die in den VDI-Merkblttern geregelt sind, mglich.Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt.1 AnwendungsbereichDie Richtlinie gilt fr industr
18、ielle Anlagen zur Her-stellung von Industrieruen (im Sinne von Nr. 4.6 Spalte c des Anhangs 1 der 4. BImSchV) einschlie-lich der Aufbereitungs- und Veredelungsprozesse so-wie der erforderlichen Nebeneinrichtungen nach den folgenden Verfahren: Furnaceruverfahren Gasruverfahren Flammruverfahren2 Begri
19、ffeFr die Anwendung dieser Richtlinie gelten die fol-genden Begriffe:Abgas (Reingas)Gasgemisch mit festen, flssigen und gasfrmigen Restemissionen, das durch Nachverbrennung oder filternde Abscheider gereinigt und in die Atmosphre abgeleitet wird.ProzessgasVerbrennungsgas mit dem bei der unvollkommen
20、en Verbrennung entstandenen Industrieru.Restgas (Tailgas)Verbrennungsgas nach Abscheidung des Produkt-rues.Traggas Trgergas (abgelehnt)Wasserstoffhaltiges Gas fr den Transport des l-dampfs.Anmerkung: Spezieller Begriff, der nur beim Gasruverfahren An-wendung findet.Preliminary noteThe content of thi
21、s standard has been developed in strict accordance with the requirements and recom-mendations of the standard VDI 1000.All rights are reserved, including those of reprinting, reproduction (photocopying, micro copying), storage in data processing systems and translation, either of the full text or of
22、 extracts.The use of this standard without infringement of copy-right is permitted subject to the licensing conditions specified in the VDI Notices (www.vdi.de/richtlinien). We wish to express our gratitude to all honorary con-tributors to this standard.1 ScopeThis Standard applies to industrial pla
23、nts for the pro-duction of carbon blacks (as defined in no. 4.6 column c of Schedule 1, 4th BImSchV (4th Ordinance on the Implementation of the German Federal Immis-sion Control Act), including the treatment and refin-ing processes and the required auxiliary installations that use the following proc
24、esses: furnace black process gas black process lamp black process2 Terms and definitionsFor the purposes of this standard, the following terms and definitons apply:Exhaust gas (clean gas)Gas mixture with solid, liquid and gaseous residual emissions, cleaned by means of post-combustion or filtering s
25、eparators and discharged into the atmos-phere.Process gasCombustion gas with the carbon black formed under incomplete combustion.Tail gasCombustion gas after separating the produced carbon black.Carrier gas Hydrogen-containing gas for transporting oil vapour. Note: The note applies to German, only.
26、B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCAB7EF8CD9NormCD - Stand 2014-02VDI 2580 3 All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 20143 Allgemeine HinweiseDiese Richtlinie ist unter Beachtung des unter der EU-Richtlinie 2008/1/EG (IVU-Richtlinie) verab-schiedeten BVT-Merkblatts1) Herste
27、llung anorgani-scher Grundchemikalien Feststoffe und andere“ (BREF LVIC-S) 1 entstanden und wurde dem ge-genwrtigen Stand der Technik angepasst.Sie soll den europischen Sevilla-Prozess“ und die nationale Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen untersttzen. Die fr den Bau und Betrieb der Anlagen insbeso
28、n-dere geltenden Gesetze, Verordnungen, Verwaltungs- und sonstige Vorschriften sind im Schrifttum aufge-fhrt. Die zitierten gesetzlichen Regeln beziehen sich auf die zurzeit gltigen Fassungen.Die Anlagen zur Herstellung von Industrieru mit ei-ner Feuerungswrmeleistung von 20 MW unterlie-gen dem Emis
29、sionsrechtehandel. ber diesen Weg werden die emittierten CO2-Mengen streng erfasst und kontrolliert.Alle Volumenangaben in dieser Richtlinie beziehen sich auf den Normzustand (273,15 K, 101,3 kPa) nach Abzug des Wasserdampfanteils. Auf Ausnah-men wird besonders hingewiesen.4 Technologie4.1 Allgemein
30、esIndustrieru besteht je nach Rutyp zu 88 % bis 99,8 % Massenanteil aus Kohlenstoff, der Rest aus Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, extra-hierbaren Bestandteilen sowie Asche.Die Primrteilchen der industriell hergestellten Rue liegen im Grenbereich zwischen 0,01 m und 1 m. Diese Teilchen
31、 haben kugel- oder blttchenfr-mige Gestalt. Sie sind meist zu greren ketten- oder traubenfrmigen Gebilden zusammengelagert (Ru-struktur). Je nach Gre und Beschaffenheit der Oberflche der Ruteilchen sowie der relativen Luft-feuchte werden vom Industrieru wechselnde Men-gen Wasser adsorbiert.Industrie
32、rue (Carbon Black) sind industriell herge-stellte Produkte, die z. B. von Schornsteinru und Dieselru (Soot) zu unterscheiden sind. Nhere In-formationen zu Carbon Black befinden sich z. B. un-ter 2.Fr die Industrieruherstellung werden in Deutsch-land Steinkohleteerle (Anthracen-le) oder le aus der Er
33、dlraffination (Pyrolyse- und Crackle) einge-1) Merkblatt ber die besten verfgbaren Techniken entsprechend dem Informationsaustausch gem Art. 17 (2) der EU-Richtlinie 2008/1/EG (Sevilla-Prozess“)3 General notesThis Standard was prepared in accordance with the BAT fact sheet1) “Production of basic ino
34、rganic chemicals solids and others” (BREF LVIC-S) 1 adopted under Directive 2008/1/EC (IPPC Directive), and was adapted to the current state of the art. It is intended to support the European Sevilla Process and the national implementation of BAT conclusions. The laws, ordinances, administrative and
35、 other provi-sions that apply in particular to the construction and operation of the plants, are listed in the bibliography. The cited statutory provisions refer to the versions currently in force.Carbon black manufacturing plants with a thermal combustion output 20 MW are covered by the emissions t
36、rading system. In this way, the emitted CO2 quantities are strictly recorded and controlled. All volumes quoted in this standard refer to standard conditions (273,15 K, 101,3 kPa) after removal of the water vapour fraction. Any exceptions to this are highlighted.4 Technology4.1 GeneralDepending on t
37、ype, carbon black consists of 88 % to 99,8 % carbon by mass. The rest is hydrogen, oxygen, nitrogen, sulphur and extractable constituents as well as ash.The primary particles of the industrially produced carbon blacks lie within the size range between 0,01 m and 1 m. These particles are spherical or
38、 leaf-shaped. They are mostly aggregated into larger chains or clusters (carbon black structure). Depend-ing on the particles sizes and surface textures and on the relative air humidity, carbon black adsorbs vary-ing amounts of water. Carbon blacks are industrially manufactured prod-ucts, which shou
39、ld be distinguished from e. g. chim-ney soot and diesel soot. Further information about carbon black can be found e. g. in 2. In Germany, carbon black production relies on coal tar oils (anthracene oils) or oils from petroleum refin-ing (pyrolysis and cracked oils), which are compara-1) Fact sheet a
40、bout the best available techniques in accordance with the information exchange pursuant to Art. 17 (2) of Directive 2008/1/EC (Sevilla Process)B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCAB7EF8CD9NormCD - Stand 2014-02 4 VDI 2580 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2014setzt
41、, die im Heizwert sowie im Schwefel- und Stick-stoffgehalt mit Heizl S zu vergleichen sind. Schwe-fel und Stickstoffgehalte betragen jeweils bis maxi-mal 1 % Massenanteil. Die le sind damit als schwe-felarm einzustufen. Die Ruwerke in den westeuro-pischen Nachbarlndern verwenden Rurohstoffe aus den
42、USA mit Schwefelgehalten bis zu 2,5 % Massenanteil, die entsprechend preisgnstiger sind.Die Gesamtkapazitt der Anlagen zur Herstellung von Industrieruen betrug in Deutschland im Jahre 2012 ca. 370 000 t pro Jahr.4.2 Herstellungsverfahren von IndustrieruenNachstehend sind die gebruchlichsten Herstell
43、ungs-verfahren beschrieben fr die Industrieruarten: Furnaceru Flammru Gasru In Deutschland werden etwa 90 % der Industrierue nach dem Furnaceruverfahren hergestellt. Die rest-lichen 10 % verteilen sich auf die brigen Verfahren.4.2.1 FurnaceruverfahrenDas Verfahren zur Herstellung von Furnaceruen wur
44、de in den 1920er-Jahren in den USA entwickelt und seither vielfach optimiert. Ende der 1930er-Jahre wurde es zu einem ausgereiften kontinuierlichen Pro-zess modifiziert, der in einem geschlossenen Reaktor stattfindet und dessen Stoffstrme sorgfltig ber-wacht werden.Das Herzstck des Furnaceruverfahre
45、ns ist der Re-aktor, in dem der Industrieru (Carbon Black) gebil-det wird. Hier wird der Primrrohstoff (Rul) nor-malerweise als Sprhnebel eingedst, und zwar in eine Hochtemperaturzone mit hoher Energiedichte. Diese wird durch die Verbrennung von Sekundrroh-stoff (Erdgas oder Rul) erzeugt.Bei der Ver
46、brennung des Sekundrrohstoffs wird der Sauerstoffgehalt im berschuss gefahren. Er reicht fr eine vollstndige Verbrennung des Primrroh-stoffs nicht aus. Die Hauptmenge des Primrrohstoffs wird bei Temperaturen hher als 1200 C zu Indus-trieru pyrolysiert.Das Reaktionsgemisch wird mittels Quenchwasser d
47、irekt und in einem weiteren Schritt ber einen Wr-mebertrager indirekt gekhlt. Der Industrieru wird dann in einem Produktionsfilter abgeschieden und vom Restgas (Tailgas) getrennt. Bild 1 zeigt das ver-einfachte Blockschema der Furnaceruproduktion.Bei den Primrrohstoffen handelt es sich vornehm-lich
48、um petro- oder carbostmmige Schwerle (poly-zyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), die teil-ble to heavy heating oil in their calorific value and in their sulphur and nitrogen content. These sulphur and nitrogen contents reach a maximum of 1 % by mass. The oils should therefore be classified as l
49、ow-sul-phur. Carbon black plants in neighbouring West Eu-ropean countries use raw materials from the U.S.A. with sulphur contents of up to 2,5 % by mass, which accordingly are priced more economically.The total capacity of German carbon black produc-tion plants in 2012 was ca. 370 000 t p.a. 4.2 Carbon black production processesThe following are the most common production proc-esses